Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 341 M. 2000. Gelegentlich der Umstellung wurden davon M. 25 Mill. eingezogen und restl. 20 Mill. voll eingezahlt. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss das Kapital von nunmehr M. 75 Mill. auf RM. 22 500 000 umzustellen durch Herabsetz. des Nennwerts der Aktien von M. 2000 auf RM. 600. Unter den Aktien befinden sich 10 000 Stück, welche zur Verfüg. der Ges. stehen (Nr. 27 501–37 500), diese sind zu verwerten zugunsten der Ges. u. erhalten bis dahin höchstens 6 % Div. Hypoth.-Anleihe lt. staatl. Genehmig. v. 30./7. 1902 u. G.-V. v. 18./8. 1902: M. 8 000 000 in 4 % Schuldverschreib., rückzahlbar zu 102 %. Zahlst. wie bei Div. Verj. der Coup. nach 4 J., der Stück 10 J. (F.) Kurs Ende 1913–1922: 98, 98*, –, 95, –, 100*, 100.50, 105, 100. 125 %. Notiert in München. Zur Rückzahlung zum 1./4. 1923 gekündigt. Umlaufender Restbetrag eingestellt in die Bilanz vom 30./6. 1925, aufgewertet auf RM. 133 427. Bar- ablösung der noch umlaufenden Schuldverschr. bis 1./6. 1926 mit RM. 124.20 für PM. 1000 und der Altbesitz-Genussrechte zum selben Termin mit RM. 80.80 für PM. 1000 b. d. Zahlstellen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis 25 % des A.-K., 5 % Div., vom Rest Tant. an A.-R. (der 1½ %, jedes Mitgl. ¼ % u. ein Fixum von RM. 3000 Pro Mitgl.), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Werksanl. einschl. Grundst. u. Wohnhäuser 22 417 773, Vorräte 3 847 861, Schuldner 3 312 056, Beteil. 4 580 642, Wertp. 72 713, Inval.-, Witwen- u. Waisen-Pens.-Kasse 111 760, Beamten-Pens.-Kasse 125 740, E. Fromm-Stiftung 18 900, Kassa 32 073, Ausgleichs.-K. für Vorrats-Akt. 4 500 000. – Passiva: A.-K. 22 500 000, Umstell.- Rückl. 6 079 028, Rückl. für Ersatzschienen 499 960, Gläubiger 8 165 105, Schuldverschr. 133 427, Inval.-, Witwen- u. Waisen-Pens.-K. 137 348, Beamten-Pens.-K. 133 140, E. Fromm- Stift. 18 900, alte Div. 9358, Gewinn 1 343 250. Sa. RM. 30 019 520. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 779 929, soz. Lasten 559 523, Steuern u. Umlagen 1 536 227, Zs. 500 207, Gewinn 1 343 250 (davon auf je 10 Akt. 1 Vorrats-Akt. zu RM. 600, also 2750 Akt. zum Bilanzwert von RM. 450 für die Aktie 1 237 500, statut. Gewinn- anteile 57 115, Vortrag 48 635). Sa. RM. 4 719 138. – Kredit: Betriebsgew. RM. 4 719 138. Kurs Ende 1913–1925: 360, 311*, –, 314, 358.50, 234*, 378. 351.50, 1500, 16000, 115, 45, 119 %. Notiert in München: zugel. Nr. 1–25 000; Nr. 25 001–37 500 zugel. im Februar 1925. Dividenden 1912/13–1923/24: 30.33, 30.33, 10.50, 12, 12, 12, 15, 10, 10, 10 – (Bonus) 15, 300, 0 %. Für 1924/25 wurde auf 10 Gewinnanteile eine Vorrats-Aktie zu RM. 600 gewährt. Coup.-Verj.: 5 J. (F.). Direktion: Komm.-Rat Dipl.-Ing. Eugen Böhringer (techn. Dir.), Rosenberg; Carl Schneider (kaufm. Dir.), Maxhütte b. Haidhof. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Rob. Roechling, München; Eduard Roechling, Saarbrücken; Dir. Dr. Ernst Kohler, Geh. Komm.-Rat Josef Böhm, Geh. Komm.-Rat Fr. Kuster- mann, München; Komm.-Rat Heinr. Roechling, Ludwigshafen; Alfons Neef, Brüssel; George Regout, Mastricht; Bankier Jakob Walter Zwicky, Basel; Maurice Lippens, Gent. Zahlstellen: Rosenberg: Ges.-Kasse; München: H. Aufhäuser, Gebr. Roechling, Merck, Finck & Co.; Bayer. Vereinsbank, Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank; Berlin u. Frankf. a. M.: Gebr. Roechling. Schivelbeiner Petroleum-Akt.-Ges. in Schivelbein. Gegründet: 10./9. 1902; eingetr. 28./1. 1903. Gründer: 10 Schivelbeiner Kaufleute. Zweck: Bis 1908: An- u. Verkauf von Petroleum, seit 1./6. 1908, nachdem das Petroleum- geschäft verkauft, An- u. Verkauf von Salz u. kristallisierter Soda. Kapital: RM. 5175 in 225 Akt. zu RM. 23. Urspr. M. 5000, erhöht 1908 um M. 10 000 in 50 Akt. zu M. 200. Weiter erhöht 1919 um M. 30 000. Die Übertragung der Aktien unterliegt der Genehmig. der G.-V. u. des A.-R. Lt. G.-V. v. 29./9. 1924 ist das A.-K. von M. 45 000 auf RM. 5175 in 225 Akt. zu RM. 23 umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Kassa 564, Bankguth. 2307, Waren 5040, Debit. 2547, Wertp. 450, Messgeräte 1000, Tankanl. 4810, Beteil. 160. – Passiva: A.-K. 5175 Sonderrückl. 3825, R.-F. 230, Darlehn 5116, Kredit. 1900, Vortrag 632. Sa. RM. 16 878. Dividenden 1912/13–1924/25: 23, 16, 16, 20, 30, 15, 6, 10, 6, 10, 2, 99% Direktion: Fr. Zernott, Franz Mittelstädt, Willy Bornemann. Aufsichtsrat: H. Domizlaff, C. Burz, P. Strelow, G. Schulz, Strelow, W. Klatt. 7 Eisen-Industrie zu Menden und Schwerte, Aktien-Gesellschaft in Schwerte bei Dortmund. Gegründet: 29./8. 1872; eingetr. 9./9. 1872. Die Ges. übernahm bei Gründ. die Eisen- werke von Kissing & Schmöle in Schwerte u. in Rödinghausen b. Menden. Der Betrieb der letzteren Werke ist später aufgegeben worden. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Stahl, Stabeisen (Spezialität: Profileisen), Bandeisen, Walzdraht, gezogenem Draht u. Drahtstiften, gezogenen Stangeneisen, rund, kantig u. alle *