344 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Direktion: Hans Bernstein, Jos. Poppo, Berlin; Friedhelm Küppers; Stellv. Heinr. Evertz, Stettin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Paul von Schwabach; Stellv. Bergwerks-Dir. a. D. A. Dröge, Gen.-Dir. Dr. Hans Berckemeyer, Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Hans Bie, Berlin; Geh. Komm.-Rat Franz Gribel, Landrat a. D. Dr. Carl Tewaag, Stettin; Dr. Wilh. Huber, Karlsruhe; Geh. Bergrat Dr. Ewald Hilger, Zitzschewig b. Dresden; Alfred P. Honigmann, Heerlen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Delbrück, Schickler & Co., Dresdner Bank, S. Bleich- röder; Bonn: Deutsche Bank; Stettin: Wm. Schlutow, Dresdner Bank Fil. Vereinigte Harzer Eisensteinbergwerke Friedrich II Heinrich II Ferdinand II Akt.-Ges., Stolberg, Harz. Gegründet: 10./9. 1923; eingetr. 9./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Übernahme der dem Hermann Rost, Treseburg, Harz, gehörigen, im Berggrund- buch von Stolberg eingetragenen Eisensteinbergwerke Friedrich II Heinrich II Ferdinand II, die einen Flächeninhalt von je 500 000 Quadratlachter umfassen, Abbau von Eisenstein in vorgenannten Eisensteinbergwerken. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 Mill., übern. von den Gründern zu 5000 %. Lt. G.-V. v. 27./10. 1923 erhöht um M. 500 Mill., ausgeg. zu 10 000 %. Lt. G.-V. vom 18./4. 1925 umgestellt von M. 1 Md. auf RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Gerechtsame 49 975, Kapital-Entwertg. 50 000, Eigene Eff. 25. Sa, RM. 100 000. – Passiva: A.-K. RM. 100 000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Gerechtsame 49 975, Kapital-Entwertg. 50 000, Eigene Eff. 25, Verlust 769. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 769. Sa. RM. 100 769. Direktion: Wilhelm Giftge, Berlin. Aufsichtsrat: Oberreg.-Rat Theodor Oppermann, Berlin; Hotelbes. Hermann Rost, Trese- burg. Harz; Bankier Karl Brudern, Berlin; Rechtsanw. Paul Schmall, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gold- u. Silberscheide-Anstalt Stuttgart-Untertürkheim Akt.-Ges., Stuttgart-Untertürkheim Gegründet. 24./2. 1923 eingetr. 19./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb einer Gold- u. Silberscheideanstalt, Handel u. Verwert. von Edelmetallen u. Chemikalien aller Art. Kapital. RM. 12 300 in 312 St.-Akt. u. 303 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 7.2 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 7./7. 1923 um M. 13.4 Mill. in 6500 St.-Akt. zu M. 2000 u. 400 Nam.-Vorz.- Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./8. 1923 um M. 5 Mill. in 2500 St.-Akt. zu M. 2000, ausgegeben zu 1000 %. Die G.-V. v. 28./3. 1925 beschloss in Abänderung des Be- schlusses der G.-V. v. 25./6. 1924 (Umstell. auf RM. 6400) eine erneute Umstell. von M. 25.6 Mill. auf RM. 12 300 in 312 St.-Akt. u. 303 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 12 700. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1925. Aktiva: Konto der Aktion. 10 011, Akt.-Vorrat 1740, Kassa 872, Waren 3558, Anlagen 8500, Debit. 7257. – Passiva: A.-K. 25 000, Kredit. 5771, Talon- steuer 810, R.-F. 359. Sa. RM. 31 941. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 20 221, Abschr.-Anlagen 1430, Rückstell.- Palonsteuer 810, R.-F. 359. Sa. RM. 22 820. – Kredit: Bruttoergebnis RM. 22 820. Dividenden 1923–1925. 0 %. Direktion. Adolf Huppenbauer, Untertürkheim. Aufsichtsrat. Notar Chr. Huppenbauer, Bank-Dir. Emil Staiger, Fabrikant Karl Leibinger, Friedrich Huppenbauer, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Torfplattenwerke Akt.Ges. Triangel b. Gifhorn. Gegründet: 10./7. 1923; eingetr. 31./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Sitz bis 20./10. 1923 in Sch warzenberg i. S. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Torfisolierplatten u. anderen Edelprodukten aus Torf, Vertrieb von Gewerben, die mit der Torfindustrie irgendwie im Zusammenhang stehen, Erwerb von Torfgeländen und Torfabbaurechten sowie der Erwerb von industriellen und kommerziellen Unternehm. der Torf- u. Isolierindustrie, sowie die Beteilig. an solcben. Kapital: RM. 305 000 in 1000 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 5 u. 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Dann erhöht lt. G.-V. v. 20./10. 1923 um M. 50 Mill. in 4900 St.-Akt. zu M 10 000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 13./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 123 000 in 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5 u. 5900 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 7./3. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um