Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 345 RM. 182 000 in 1820 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1925, begeben an ein Konsort. (Braun- schweig. Bk.) zu pari; angeboten RM. 177 000 den Aktion. zu 110 % im Verh. RM. 200 alte zu RM. 300 neue. Um eine Erhöh. des Betriebskap. herbeizuführen, wurde in der G.-V. v. 30./12. 1925 beschlossen, durch Zuzahl. von 30 % des Nennbetrages (bis 30./1. 1926 einzu- zahlen) die St.-Akt. in Vorz.-Akt. Lit. A umzuwandeln. Diese Vorz.-Akt. sollen vor allen anderen Aktien eine Vorz.-Div. von 12 % mit Nachzahl.-Verpflicht. u. im Falle der Liquid. eine Bevorrechtig. aus dem Erlös mit 120 % erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj.) Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. B = 1 St., 1 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Geb. 386, Masch. u. Apparate 66 413, Werkz. u. Utensil. 871, Büroeinricht. 1180, Pachtrechte auf Fabrik u. Masch. 4725, dingliche Rechte auf Moor- terrain 9450, Patente 14 175, Postscheck 418, Debit. 12 572, Waren, fert u. Halbfabrikate 2 975, Kassa u. Wechsel 19, Verlust 45 010. – Passiva: A.-K. 123 000, R.-F. 19 657, Bank- schulden 10 220, Kredit. 15 321. Sa. RM. 168 199. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust 2331, Gehälter 14 175, Steuern 990, Zs., Diskont usw. 2337, allg. Unk. 28 520. – Kredit: Fabrikat.-K. 3344, Verlust 45 010. Sa.- RM. 48 355. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Rudolf Graeffe; Stellv. Friedrich Rotbarth. Anfsichtsrat: Vors. Gutsbes. Johann H. A. Rimpau, Triangel; Stellv. Bank-Dir. August Tebbenjohanns, Braunschweig; Rechtsanw. Dr. Georg Gastreich, Brand-Erbisdorf; Dr. phil. Paul Nehring, Braunschweig; Rechtsanw. Eberhard Ascher, Barmen; Fabrikbes. Willy Schmal- bach, Bank-Dir. Dr. Bruhn, Fabrikbes. Dr. Kurt Grotrian-Steinweg, Braunschweig; Reg.-Bau- meister a. D. Hans Schütte, B.-Dahlem. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Warsteiner und Herzoglich Schleswig-Holsteinische Eisenwerke Aktiengesellschaft, Warstein. Gegründet: 24./9. 1885; eingetr. 2./11. 1885. Firma: Warsteiner Gruben- u. Hütten- werke lt. Beschluss der a. o. G.-V. v. 17./9. 1925 geändert in Warsteiner u. Herzoglich Schleswig-Holsteinische Eisenwerke A.-G. Zweigniederlass. in Holzhausen b. Homberg, Reg.-Bez. Cassel, Augustfehn (Old.) u. Primkenau-Henriettenhütte. Zweck: Betrieb der Sankt Wilhelmshütte u. des Eisenhammer in Warstein, des Eisen- werkes Holzhausen bei Homberg Bez. Cassel, der Eisenhütte Augustfehn in Augustfehn in Oldenburg, der Eisen- u. Emaillierwerke der ehem. Vereinigten Dorotheen- u. Henrietten- hütte u. Friedrich-Christianshütte in Henriettenhütte u. Lauterbach b. Primkenau, die Veräusserung der übernommenen Gruben, die Verwertung der gewonnenen Produkte u. Fabrikate sowie Herstell., Erwerb u. Pachtung and. Hüttenanlagen. Ferner ist die Ges. befugt, sich bei Unternehm. mit ähnl. Zwecken zu beteil. u. Geschäfte zu machen. welche zur Erreich. u. Förder. der Zwecke der Ges. angemessen erscheinen. Die Sankt Wilhelmshütte besteht aus einer Eisengiesserei für Handels-, Masch.- u. Bauguss u. aus den dazu gehörigen Verfeinerungs- u. mechan. Werkstätten. Es werden vorwiegend Wirtschaftsöfen, Herde, Gas-, Koch- u. Heizapparate hergestellt sowie Gussteile aller Art für landw. Maschinenfabriken, Werkzeugmaschinenfabriken, Mühlenbau-Anst. usw. Ausserdem wird als Besonderheit der Bau von Wassergasanst. nach System „ Warstein“ u. die Anfertig. von transportabl. Industrie- öſen für Gas- u. Ölfeuerung betrieben. Auf dem Eisenhammer bei Warstein werden Last- u. Kutschwagenachsen aller Art mit sämtl. Zubehörteilen sowie Schmiedeteile für die Eisen- bahn hergestellt. Das Eisenwerk Holzhausen beschäftigt sich mit der Herstell. von Handels- gusswaren, insbesond. Zimmeröfen, Herden, sowie Maschinenguss für landwirtschaftliche Maschinenfabriken, Waggonbau-Austalten. Als Besonderheit werden Flügel-u. Pianoplatten angefertigt. Auf der Eisenhütte Augustfehn werden in der Hauptsache Gaswerksarmaturen wie Reinigerkasten, Retortenköpfe, Schlacktüren usw., Teervorlagen u. abnormale Form- stücke angefertigt, ausserdem Handelsgusswaren wie Öfen u. Herde. Die Herogliche Eisen- u. Emaillierwerke A.-G. hat ebenso wie die Warsteiner Werke umfangreiche Eisen- giessereien u. Emaillierwerke. Sie betreibt in Niederschlesien die Friedrich-Christians- hütte, Dorotheenhütte u. Henriettenhütte. Die Herzoglichen Werke fabrizieren vornehml. Gussrohre, Gussgeschirre, Sanitätsutensilien, Guss für Heizungsanlagen, Maschinenguss u. dergl. mehr. Auf den erstgenannten drei Werken sind Wasserkräfte vorhanden, u. zwar beträgt die Wasserkraft der Sankt Wilhelmshütte 90 Ps, die des Eisenhammers 200 Ps u. die des Eisenwerks Holzhausen 50 PS. In der trockenen Jahreszeit werden diese Wasser- kräfte durch elektr. Kraft unterstützt. In Augustfehn besteht eine Dampfkraftanlage von 260 PS, in Henriettenhütte bzw. Lauterbach elektr. Zentralen mit Dampfturbinen, Dampf- masch. u. Dieselmotor von ca. 2000 PS. Von hier aus wird der Landkreis Glogau mit elektr. Energie versorgt. Die beiden Warsteiner sowie die drei Primkenauer Werke sind durch Anschlussgleise mit der Eisenbahn verbunden. Das Augustfehner Werk hat ausser Gleisanschluss auch Wasseranschluss. Das Eisenwerk Holzhausen ist ca. 1 km von dem Staatsbahnhof Homberg entfernt. Die Ges. beschäftigt rd. 150 Angest. u. 2200 Arb., für die 75 Angest.-Wohn. u. 208 Arb.-Wohn. auf dem eig. Grundbesitz vorhanden sind. Der Grundbesitz umfasst im ganzen 132.5 ha, hiervon umbaute Grundfläche der Werkstätten