346 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. rd. 86 000 qm. Die Übernahme des Vermögens der Herzogl. Eisen- u. Emaillierwerke A.-G. in Primkenau als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. wurde in der a. o. G.-V. v. 17./9. 1925 beschlossen. Den Aktion. dieser Ges. wurden für RM. 800 ihrer Aktien RM. 500 Aktien der Warsteiner Gruben, div.-ber. ab 1./4. 1925 gewährt. Die RM. 5000 Vorz.-Akt. der Herzogl. Eisen- u. Emaillierwerke wurden gegen den gleichen Nominalbetrag Warsteiner Gruben- St.-Akt. umgetauscht. Kapital: RM. 4 300 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 60, 31 000 St.-Akt. zu RM. 100, 2000 8 % Vorz- Aktien Lit. C zu RM. 60 u. 1200 St.-Akt. zu RM. 600, jede dieser letzteren Aktien lautend über 10 Nummern. Urspr. M. 700 000, nach u. nach bis 1920 auf M. 6 Mill. in 5500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. Lit. B erhöht. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 21./7. 1921 um M. 4 000 000 in 4000 6 % Vorz.-Akt. Lit. C. Die Vorz.-Akt. Lit. B sind zu St.-Akt. umgewandelt. Die G.-V. v. 21./10. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 6 Mill. in 600 St.-Akt. zu M. 10 000. Die G.-V. v. 21./12. 1922 beschloss Erhöh. um M. 4 000 000 in 400 Inh.-Akt. zu M. 10 000. Die G.-V. v. 9./2. 1924 hat beschlossen: M. 2 Mill. Vorz.-Akt. Lit. C werden in St.-Akt. umgewandelt. Die Div.-Ber. dieser früheren Vorz.-Akt. beginnt bereits mit dem 1./7. 1923. Die neuen St.-Akt. lauten über je M. 10 000, jede Aktie lautet über 10 Nummern. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von M. 20 Mill. auf RM. 1 200 000 derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. zu bisher M. 1000 auf RM. 60 u. der der St.-Akt. zu bisher M. 10 000 auf RM. 600 ermässigt wurde. Dann lt. G.-V. v. 14./1. 1925 erhöht um RM. 400 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 100, angeb. den Aktionären beider Gatt. derart, dass auf RM. 300 bzw. M. 5000 alte St.- bzw. Vorz.-Akt. eine neue Aktie zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925 zu 108 % bis 14./2. 1925 bezogen werden konnte. Die a. o. G.-V. v. 17./1. 1925 beschloss, das A.-K. von RM. 1 600 000 auf RM. 4 300 000 durch Ausgabe von RM. 2 700 000 auf den Inhaber lautenden, ab 1./4. 1925 div.-ber. St.-Akt. über je nom. RM. 100 zu erhöhen. Gleichzeitig sind die Vorrechte der Vorz.-Akt. wie folgt geändert: Die Vorz.-Akt. Lit. C erhalten die gleiche Div. wie die St.-Akt. (mindest. 8 % mit Nachzahl.-Pflicht). Im Falle der Liquid. werden die Vorz.-Akt. nach Bezahl. sämtl. Verbindlichkeiten mit 125 % zuzügl. etwa rückständ. Div., sowie 8 % Stück- zinsen seit Beginn des Geschäftsjahres, in dem die Liquid. beschlossen worden ist, vorweg ausgesahlt. Die Ges. hat das Recht, die Vorz.-Akt. Lit. C v. 1./4. 1930 ab jederzeit ganz oder teilweise nach dreimonat. Kündig. zu einem Vierteljahresersten mit 125 % ihres Nenn- betrages zuzügl. etwa rückständ. Div. sowie 8 % Zs. zurückzuzahlen. Von diesen neuen St.-Akt. fand ein Teilbetrag von nom. RM. 1 255 000 zum Umtausch in die Akt. der fusionierten Herzogl. Eisen- u. Emaillierwerke A.-G. Verwendung, die restlichen nom. RM. 1 445 000 wurden von einem unter Führ. der Dresdner Bank stehenden Konsort. mit der Verpflicht. übern., davon nom. RM. 1 427 500 den bisher. St.- u. Vorz.-Aktion. der Warsteiner Gruben- u. Hütten- werke sowie den St.- u. Vorz.-Aktion. der Herzoglichen Eisen- u. Emaillierwerke A.-G., welche ihre Akt. gegen neue St.-Akt. der Warsteiner u. Herzoglich Schleswig-Holsteinische Eisenwerke A.-G. umgetauscht hatten, in der Zeit bis zum 24./10. 1925 zum Preise von 120 % zum Bezuge anzubieten. Auf je nom. RM. 200 St.- oder Vorz.-Akt. entfiel eine neue St.-Akt. zu nom. RM. 100. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3., früher 1./7.–30./6.; durch Beschluss der a. o. G.-V. v. 17./9. 1925 verlegt, daher Geschäftsjahr 1924/25 nur 9 Monate. Gev.-Vers.: April-Okt. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., je RM. 20 Vorz.-Akt. = 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 8 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % an St.-Akt., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem Ersatz ihrer Auslagen u. einer festen Entschädigung, deren Höhe in jedem Jahre der vom A.-R. gewählte Finanzausschuss festsetzt). UÜberrest Super-Div. an St.-Aktien, soweit die G.-V. nicht anders beschliesst. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Immobil.: Grubenbesitz 1, Grundbesitz u. Gerechtsame 141 700, Bauwerke 948 700, betriebstechn. Anl. 396 802, Material. 538 648, Fabrikate 288 409, Debit. 649 016, Kassa 26 030, Beteil. 752. – Passiva: St.-Akt. 1 480 000, Vorz.-Akt. 120 000, R.-F. 400 000, Kredit. 667 125, Bankschulden 142 048, rückständ. Löhne 68 536, alte Div. 2831, Gewinn 109 518. Sa. RM. 2 990 057. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 74 828, Gewinn 109 518 (davon: 6 % Div. auf Vorz.-Akt. (9 Mon.) 5 400, 10 % Div. auf St.-Akt. (9 Mon.) 91 000, Vortrag 13 118). – Kredit: Bruttogew. 180 438, Miete f. Wohnhäuser abzügl. Reparat. 3908. Sa. RM. 184 346. Kurs Ende 1913–1925: 123, 118.90*, –, 171, 220, 160*, 235, 460, 1000, 9750, 17.5, 6.10, 129 %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Aktien: 1912/13–1922/23: 9, 6, 14, 12, 18, 25, 10, 30, 30, 50, 0 %; 1923/24: RM. 2 pro M. 1000 Kap. 1924/25 (9 Monate): 10 %. – Vo rz.-Aktien 1919/20–1921/22: Je 6 %. 1922/23: 0 %; 1923/24: RM. 2 pro M. 1000 Kap. 1924/25 (9 Monate): 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Vorstand: Gen.-Dir. W. Benteler, Dir. A. Gebert. Aufsichtsrat: (mind. 4) Vors. Bankier Ernst Wallach, Berlin; Stellv. Herbert M. Gutmann, Berlin; Fabrikbesitzer Georg Dassel, Allagen; Bankier J. F. Schröder, Bremen; Gen.-Dir. Ed. Benteler, Bielefeld; Dir. Hugo Eichel, Sangerhausen; Gen.-Dir. Wilhelm Henkel, Dresden; Justizrat Leo Katz, Berlin; Otto v. Müller, Oels; Georg v. Schönstedt, Gen.-Dir. Gerhard Hübner, Primkenau. Zahlstellen: Berlin: Dresdner Bank, von Goldschmidt-Rothschild & Co.; Bremen: J. F. Schröder, Bank, K.-G. a. A.