4―――― Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 349 Ernst Reimbold, Bankier Dr. Heinr. von Stein, Bank-Dir. Hubert Haug, Fabrikbesitzer Gottl. von Langen, Amtsgerichtsrat a. D. Dr. Max Oster, Albert Bergerhoff, Bank-Dir. Dr. Karl Kimmich, Köln; Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin; Gen.-Dir. Paul Kriebitz, Görlitz; Gen.-Dir. Dr. Heinr. Bierwes, Fabrikbes. Dr. Christ. Matthes, Komm.-Rat Rob. Wulff, Düssel- dorf; Geh. Reg.-R. Landrat a. D. Otto Kesselkaul, Bonn; Kaufm. Handelsgerichtsrat Gust. Risch, Berg.-Gladbach; Rittergutsbes. Viktor Rolff, Köln-Lindenthal; Fideikommissbes. Hugo von Gahlen, Burg Zieverich, Kreis Bergheim; Bürgermeister Dr. Hub. Kalvelage, Eschweiler; Landrat Herm. Pütz, Aachen; Dir. Wilh. Staudt, Mannheim-Waldhof; Gen.-Dir. Peter Schrader, Aachen. 3 Zahlstellen: Weisweiler: Ges.-Kasse; Köln, Bonn u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Köln: J. H. Stein; Delbrück, v. d. Heydt & Co.; Berlin: Disconto-Ges.; Berlin u. Köln: Commerz- u. Privat-Bank. * . Stahlwerke Brüninghaus Akt.-Ges. in Werdohl. Gegründet: 22./8. 1906; eingetr. 27./8. 1906. Gründung s. Jahrg. 1913/14. Die Ges. gehört zur Gruppe Deutsch-Luxemburg. Bergw.- u. Hütten-A.-G. Zweck: Fortführung der von der früh. Firma „Stahlwerke Gebr. Brüninghaus G. m. b. H. Werdohl“ betrieb. Werke u. Geschäfte; Betrieb aller Zweige der Metall- u. Metallwaren- industrie u. des Handels. Seit 1918/19 auch Herstell. von Waggon- u. Lokomotiv-Beschlag- teilen u. -Federn. 1907/08 Neubau des Stahlwerks mit 2 SM-Öfen grösserer Fassung, einer Giess- u. Formhalle u. einer neuen mech. Werkstätte mit Werkzeugmasch. 1911/12 Bau eines Feinwalzwerks in Vorhalle u. Erweiter. der Stahlformgiesserei in Werdohl. Dezember 1918 Umstell. der Stahlformgiesserei auf Eisenbahnbedarf. Nunmehrige Herstell. von Edel- stahlen, Draht-Zieheisen, Stab- u. Profilstahlen, Waggonbeschlag, Federn u. Stahlgabeln. 1910 Erwerb sämtl. St.-Anteile der Eisenwerke Westhofen G. m. b. H., die Förderwagen für Bergwerke herstellt; ferner ist die Ges. beteiligt an der Gebr. Reimbold G. m. b. H. u. an der Gust. Wippermann G. m. b H., beide in Köln-Kalk. Gesamtgrundbesitz der Stahlwerke Brüninghaus 118 ha. Seit 30./4. 1920 Interessengemeinschaft mit der Deutsch-Luxemb. Bergwerks- u. Hütten-A.-G. in Bochum, die bis 1949 läuft. Betriebsgemeinschaft mit der Siemens-Rheinelbe-Schuckert-Union. Kapital: RM. 3 750 000 in 3750 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 600 000, erhöht 1910 um M. 400 000, 1912 um M. 250 000, 19 16 um M. 500 000, 1921 um M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. in voller Höhe auf Reichsmark in 3750 Aktien zu RM. 1000. Anleihe: M. 600 000 4½ % Schuldverschreib. von 1907. Coupon 18 per 31./12. 1925 zahlbar mit RM. 3 bei der Ges.-Kasse u. der Darmst. u. Nationalbank. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Liegenschaften 285 500, Wohngeb. 419 100, Werksgeb. 621 500, Werkseinricht. 952 400, Geräte, Werkz. u. Fuhrpark 39 600, Kontoreinricht. 1400, Kassa 110 100, Beteil. u. Wertp. 876 500, Debit. 2 266 693, Vorräte 16 13 003, (Bürgschaften 60 000). – Passiva: A.-K. 3 750 000, R.-F. 403 974, Schuldverschr. 53 000, Sicherheitsbestand 50 000, Unterst.-Kasse Vorhalle 10 000, Kredit. 2 495 769, rückst. Löhne 88 253, Reingewinn aus der Interessengemeinschaft 337 500. Sa. RM. 7 188 496. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. (für 1½ Jahr) 338 520, Reingewinn aus der Interessengemeinschaft 337 500. Sa. RM. 676 020. – Kredit: Rohgewinn RM 676 020. Dividenden: 1912/13–1922/23: 11, 6, 8, 11, 15, 16, 8, 20, 30, 70, 3.3 G %. 1923 (6 Mon.): 2.5 G %; 1924/25 (18 Mon.): 0 %. Direktion: Ernst Brüninghaus, Gustav Brüninghaus, Stellv. H. Schiermeyer, Westhofen. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. A. Vögler, Stellv. Bankier Walter Meininghaus, Dort- mundj; Reg.-R. H. Bäumer, Bielefeld; Dir. A. Brüninghaus, Dir. A. Klinkenberg, Dortmund. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hagen i. W.: Darmstädter u. Nationalbank. Friedrich Thomée, Aktiengesellschaft zu Werdohl. Gegründet: 24./3. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 25./4. 1900. Fortführung der von der früh. Firma Friedrich Thomée in Werdohl betrieb. Werke. Zweck: Eisen- u. Stahl-Walzwerk-Betrieb, Drahtzieherei u. Drahtstiftefabrik, Betrieb aller Zweige der Metallindustrie. Erzeugt werden Spezial-Walzdraht; Stab- u. Facoustahl, Flachwalzdraht, Bandeisen u. Bandstahl, gezogene Drähte aller Qualit. u. Facons; Draht- stifte. Der gesamte Grundbesitz der Ges. beträgt ca. 35 ha gleich 140 Morgen. Unter- u. Umlage der Fabrikgebäude beträgt 2 ha 63 a. Die der Ges. gehör. Werke gliedern sich in: Walzwerk am Bahnhof Werdohl mit eigenem Eisenbahnanschluss, enthaltend 4 Walzstrassen, 3 Dampfmasch. mit 5 Röhrenkesseln; hiermit durch Drahtseilbahn verbunden Drahtzieherei, Stiftfabrik, die Wasserkraft von ca. 180 PS. ist als ziemlich konstant zu betrachten, dazu gehören die aus Zementboden hergestellten Wehranlagen von 65 m Länge, die Deichanlagen, sowie die Wassermotoren selbst. Anfang 1926 sollte mit der Inbetriebnahme des neu erbauten Walzwerkes begonnen werden. Ausserdem sind vorhanden 1 Verwalt.-Geb., 5 Beamtenwohnhäuser u. 32 massive, für 97 Familien bestimmte Arbeiter-Häuser. – Arb. ca. 300 Mann. 30./4. 1920 Interessengemeinschaft mit der Deutsch-Luxemb. Bergwerks- u. Hütten-Akt.-Ges. in Bochum auf 30 Jahre. – *