352 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Grundst. der Wittener Glashüttenwerke für ca. M. 1 000 000. Das Werk umfasst: 1 Tiegel- Stahlwerk, 2 Martin-Stahlwerke, 1 Stahlformgiesserei, 3 Hammerwerke, 5 mechan. Werkstätt., 1 Presswerk, 1 Scharwalzwerk, 1 Wellenzieherei, 1 Blockwalzwerk, 1 Grobblechwalzwerk, 2 Stabeisenwalzwerke, 1 Drahtwalzwerk, 1 Fraiserei für Eisenbahn-Bedarf, 1 elektr. Zentrale für Licht u. Kraft nebst Umformerstation, 1 Wasserwerk. Hergestellt werden neben Tiegel- u. Martinstahl, Stahlschmiedestücke u. Stahlgussstücke jed. Art u. Grösse, S.-M. Kesselbleche, Behälterbleche, Schiffsbleche, Lokomotivbleche, Stahlbleche in allen Qualitäten, Stabeisen u. Stabstahl, Wellenmaterial für Ziehzwecke, Spezialprofile für den Schiffbau, Feilenstahl, Gabelstahl, Nickelstahl, Chromnickelstahl, Halbzeug, Kleineisenzeug für Eisenbahnen, Walz- draht, gezogener Draht, blanke Wellen, Pflugschare, Riesterbleche, Pfluggründel, Autoteile, geschmiedet oder gepresst usw. Grundbesitz insges. 97 ha 52 a 97 qm. Der Betrieb des Werkes kam durch den völkerrechtswidrigen Einbruch der Franzosen im Ruhrgebiet am 15./7. 1923 völlig zum Stillstand u. konnte der Betrieb erst wieder im Febr. 1924 allmählich aufgen. werden. 1924/25 Beteilig. am Ruhrkraftwerk. Die Ges. gehört zum Stumm-Konzern. Kapital: RM. 10 400 000 in 4740 Aktien zu RM. 200 u. 23 630 Aktien zu RM. 400. Urspr. A.-K. M. 2 370 000, erhöht 1889 um M. 630 000, lt. G.-V. v. 10./10. 1896 um M. 750 000; weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./8. 1899 um M. 250 000, lt. G.-V. v. 20./10. 1906 um M 1 Mill. Die G.-V. v. 11./5. 1910 beschloss Erhöh. um M. 1 500 000. Weitere Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 14./5. 1920 um M. 6 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./12. 192?2 um M. 13 Mill. in 13 000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, die den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zu 557½ % angeboten wurden. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 19./12. 1924 von M. 26 Mill. im Verh. 10: 4 auf RM. 10 400 000 in 4740 Akt. zu RM. 200 u. 23 630 Akt. zu RM. 400. Anleihe: M. 20 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 24./3. 1922, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen des Bankhauses Sal. Oppenheim jr. & Cie. in Köln oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./4. 1927 durch jährl. Auslos. im Sept. auf Okt.; ab 1./4. 1932 verstärkte Tilg. oder Total- künd. mit 6 monatl. Frist vorbehalten. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahl- stellen wie unten. Kurs in Berlin Ende 1923–1925: 300, 1.50, – %. Eingeführt in Berlin im Mai 1923. Eingeführt in Köln im Aug. 1923. Kurs daselbst Ende 1923–1925: –, –, – %. Im Umlauf Anfang 1926 M. 12 839 000 aufgewertet mit RM. 2.15 für je M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Nov. Stimmrecht: Je RM. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K., dann bis 4 % Div., nach Vornahme aller Abschr. u. Rückl. 8 % Tant. an A.-R. (mindestens jedoch RM. 1500 je Mitgl. u. RM. 3000 für den Vors.), bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorstand u. Beamte, Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 1 610 117, Geb. 3 490 814, Masch. 4 890 849, Beteil. am Ruhrkraftwerk 1 357 550, Geräte 108 000, Mobil. 61 101, Waren u. Betriebsmaterial. 3 442 051, Debit. 2 799 671, Kaut. 42, Eff. 6759, Wechsel 64 292, Kassa 13 900, Verlust 1 749 743. – Passiva: A.-K. 10 400 000, R.-F. 989 613, Anleihe 46 449, Löhnung 165 281, Kredit. 7 993 549. Sa. RM. 19 594 893. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 245 819, Zs. 156 383, Abschr. 490 579. – Kredit: General-Betrieb 143 038, Verlust 1 749 743. Sa. RM. 1 892 782. Kurs Ende 1913–1925: 184.25, 185*, –, 265, 350, 179, 268, 1025, –, 36 500, 40, 40.25, 29.50 %. Notiert in Berlin. In Köln Ende 1924–1925: 37.5, 28 %. Dividenden 1912/13–1924/25: 14, 10, 18, 27, 27, 27, 15, 30, 30, 30, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. W. Hackländer, Dir. Rich. Schumann, Dir. Kurt Schnitzler. Aufsichtsrat: Vors. S. Alfr. Freih. von Oppenheim, Köln; Stellv. Gen.-Dir. Eugen Köngeter, Düsseldorf; Fabrikbes. Hugo Schmitz, Hagen; Bankier Carl Hagen, Berlin; Komm.-Rat Th. Hinsberg, Barmen; Dir. Carl Merckens, Witten; Ing. Ernst Lueg, Düsseldorf?; Rechtsanw. Dr. Herm. Fischer, Charlottenburg; Dir, Dr. Ernst Deubert, Neunkirchen-Saar; Komm.-Rat Alb. Klincke, München; Gen.-Dir. Paul Boehm, Neunkirchen; Albert Otten- heimer, Bank-Dir. Dr. Karl Kimmich, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Direction der Disconto-Ges., Hagen & Co.; Köln: A. Schaaffh. Bankverein A.-G., Sal. Oppenheim jr. & Co.; Barmen: Barmer Bankverein, Hinsberg, Fischer & Co.; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank (Fil. der Deutschen Bank). Carl Neuendorf Akt.-Ges., Wriezen. Gegründet: 4./7. 1923; eingetr. 27./11. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925 II. Die Ges. ging hervor aus dem unter der Firma Carl Neuendorf betrieb. Handelsgeschäft. Zweck: Ein- u. Verkauf von Walzwerks-, Bergwerks- u. Hüttenerzeugnissen u. von landwirtschaftl. Bedarfsartikeln, sowie Betrieb aller damit zus. häng. Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 400 Akt. zu RM. 100 u. 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 400 Akt. zu M. 10 000, 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. auf RM. 50 000 (100: 1) in 400 Akt. zu RM. 100 u. 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 20 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Anlagen 28 655, Kassa 2279, Debit. 32 599, Waren 24 244, Körperschafts- u. Vermögenssteuer-Vorauszahlungen 724. – Passiva: A.-K. 50 000, Ruckl, 4798, Kredit. 28 483, Reingewinn 5221. Sa. RM. 88 502.