Letall, Haschinen, Schiffbal, einnechanil, Iusikwerke. Automobil-Handels-Akt.-Ges., Aachen, Hindenburgstr, 77. Gegründet. 2./11. 1922; eingetr. 11./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Ankauf u. Verkauf von Kraftwagen, Motorrädern nebst Zubehörteilen, sowie die Vornahme von Reparaturen an Kraftwagen u. Motorrädern, ferner der Betrieb solcher Geschäfte, welche nach dem Ermessen des A.-R. mit dem Zweck der Ges. im Zus. hang stehen. Kapital. RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G-V. v. 30./9. 1924 ist das A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100 umgestellt worden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Akti Va: Kassa 200, Postscheck 176, Debit. 16 528, Sehwester- firmen 86 914. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 4331, Delkredere-Rückstell. 6537, Reingewinn 42 949. Sa. RM. 103 818. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 18 270, Steuern 9095, Delkr-Rückstell. 6537, Reingewinn 42 949. Sa. RM. 76 853. – Kredit: Gewinn auf Automobile RM. 76 853. Dividenden 1923–1924: 0, ? %. Direktion. Leo Pering. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Jos. Rütgers, Köln; Bank-Dir. Mieczislaus Klawek, Aachen; ãqules Nissenne, Verviers (Pelgien). „ Fafnirwerke, Act.-Ges. (Aachener Stahlwaarenfabrik) in Aachen, Jülicherstr. 342/352. (In Liqu.) Gegründet: 23./3. 1898 mit Wirk. ab 24./12. 1897. Bis 25./6. 1902 Firma Aachener Stahl- warenfabrik „vorm. Carl Schwanemeyer“; dann bis 28./1. 1911 Aachener Stahlwaarenfabrik; dann bis 1919 mit dem Zusatz Fafnir-Werke, seitdem wie oben. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. befand sich seit 2./10. 1925 unter Geschäftsaufsicht; die G.-V. v. 28./1. 1926 (Mitteil. gem. §$§ 240 H.-G.-B.) beschloss die Liquidation. Liquidator: Dipl.-Ing. Carl Springsfeld. Zweck: Herstellung von Motoren, Automobilen, Masch., Maschinenteilen, Metall- u. Stahl- waren aller Art; ausserdem serienweise Herstell, von Automobilen für Personen u. Waren- beförderung, stationären Motoren, insbes. auch Ölmotoren, sowie Arbeitsmasch. verschied. Art. Die Betriebskraft wird erzeugt durch eine Dampfmasch. von 180 PSs u. mehrere Ol- motoren von insges. etwa 250 PS. Es sind etwa 500 Werkzeugmasch. im Betriebe. Die Ges. beschäftigt z. Zt. 2–300 Arb., techn. u. kaufm. Angestellte. Der Grundbesitz der Ges. ist in Aachen an der Jülicher Strasse gelegen, umfasst 37 770 qm, wovon 11 048 qm bebaut sind u. ist an das Aachener Kleinbahnnetz angeschlossen. 1923 wurde ein physikalisches u. chemisches Laboratorium u. eine Härterei gebaut. Das Werk wurde an das Kraftstrom- netz der Stadt Aachen angeschlossen. Kapital: RM. 1 925 000 in 24 000 St.-Akt. zu RM. 80 u. 1000 Vorz-Akt. zu RM. 5. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht ausgestattet; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 125 %. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1899 um M. 600 000. 1902 Herabsetzung des A.-K. auf M. 600 000 sowie Ausgabe von M. 200 000 6 % Vorz.-Akt. 1903 Ausgabe von M. 200 000 weiterer Vorz.-Aktien. 1907 Gleichstellung beider Aktiengattungen u. Erhöh. um M. 200 000. Weiter erhöht 1912 um M. 800 000, 1921 um M. 2 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V. vom 3./4. 1922 um M. 8 MNill. in 8000 Aktien à M. 1000, übern. von einem Konsort. (Dresdner Bank, Hardy & Co. G. m. b. H. u. Abraham Schlesinger, Berlin), angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:2 vom 24./4.–15./5. 1922 zu 250 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 28./12. 1922 um M. 13 Mill. in 12 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000, übern. von einem Konsort. (s. vor. Erhöh.). Lt. G.-V. v. 9./3. 1925 Umstellung des A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 1 925 000 (M. 1000 St.-Aktien = RM. 80, M. 1000 Vorz.-Akt. = RM. 5). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Ende Jan. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.7 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 7 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, etwaige Sonder-Rückl., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer Vergüt. von RM. 25 000 pro Mitgl., d. Vors. das Doppelte), Rest Super-Div.