Metall, Maschmen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien elc. 357 Stuttgart nach Aalen verlegt; die Firma erhielt gleichzeitig den Vorsatz Ostertag-Werke. Gründung siehe dieses Handb., Jahrg. 1910/11. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von den Firmen Goetz & Co. in Stuttgart u. J. Ostertag in Aalen betriebenen Geldschrankfabriken, Fabrikation u. Verkauf von Geldschränken, Stahl- kammern u. derartigen Einricht., auch Herstell. feuer- u. diebessicherer Bücher- u. Karto. thek-Schränke sowie Herstell. von Eisen-, Metall- u. anderen Fabrikaten jeder Art u. Handel mit solchen. Die beiden Werke in Stuttgart u. Berlin wurden stillgelegt u. die Fabrikation in Aalen konzentriert. In der ersten Hällte des Geschäftsj. 1924/25 waren Arbeitseinschränk. notwendig. in der zweiten Hälfte konnte die Belegschaft voll beschäftigt werden. Nachdem das Exportgeschäft im Laufe der letzten Jahre auf eine neue Grundlage gestellt worden war, beginnen sich jetzt die Auswirkungen dieser Massnahme fühlbar zu machen. Kapital: RM. 805 000 in 8000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Die Vorz.-Akt. haben Berechtigung auf die ½ Div. der St.-Akt. u. in best. Fällen 10faches St.-Recht. Urspr. M. 800 000. 1905 Erhöh. um M. 200 000. 1908 Herabsetz. auf M. 600 000. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 600 000. 1921 erhöht um M. 600 000. Weiter erhöht 1922 um M. 1 800 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 25./11. 1922 um M. 2 900 000 in 2400 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt., übern. von einem Konsort., von ersteren angeb. 1800 Stück im Verh. 221 zu 200 % ferner 600 Stück zum Verkauf durch die Direktion. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./11. 1923 um M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000 ausgegeben zu 1000 %, angeb. 5:1 zu G.-M. 6.30. Lt. G.-V. v. 23./1. 1925 Umstell. des St.-Akt.-Kap. von M. 8 Mill. auf RM. 800 000 (M. 1000 = RM. 100) u. des Vorz.-Akt.-Kap. von M. 500 000 auf RM. 5000 (je M. 1000 = RM. 10). Hypoth.-Anleihe: M. 450 000 in 4½ % Oblig. von 1904, 300 Stücke zu M. 1000 u. 300 zu M. 500. Rückzahlbar ab 1./1. 1915 zu 102 % in 30 Jahresraten zu M. 15 000. Aufgenommen z. Tilg einer Hyp. von M. 320 000 sowie zur Stärk. des Betriebs-Kap. Der Zs.-Coup. p. 2./1.1926 wurde mit 2 % = RM. 3 für die Stücke zu M. 1000 eingelöst. Zahlst. wie bei Div. Oblig.-Anleihe: M. 350 000, aufgenommen 1920. Ausgabetag 1./10 1920. Aufwert.- Betrag RM. 68.70 für je nom. M. 1000. Anfang 1926 noch M. 271 000 umlaufend. Geschäftsjahr: 1./7. –30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. 1 Vorz-Akt. = 10fach. Stimmrecht in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., besond. Rückl., 4 % Div. an St.-Akt. 2 % Div. an Vorz.-Akt., 10 % an A.-R., Rest Super-Div. an alle Aktien, jedoch nur die Hälfte der Div. der St.-Akt. an Vorz.-Akt. oder zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Junui 1925: Aktiva: Immobil. 380 370, Masch. 128 600, Werkz. u. Geräte 12 200, Gleisanlage 1. Mobil. 1, Patente 1, Beteil. 120 500, Bankguth. 38 107, Debit. 72 941, Kassa u. Wechsel 3226, Material. u. Waren 207 050. – Passiva: A.-K. 805 000, R.-F. 80 500, Obl.-Anleihe 45 000, alte Div. 460, Kredit. 11 777, Gewinn 20 260. Sa. RM. 962 997. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 144 462, Abschr. 32 617, Gewinn 20 260. – Kredit: Fabrikationsüberschuss 193 575, Zs. 3764. Sa. RM. 197 339. Kurs Ende 1925: 24 %. Freiverkehr Stuttgart. Dividenden: 1913/14–1922/23: 0, 0, 0, 7, 5, 10, 10, 15, 25, 0 %; 1923/24: St.-Akt. RM. 2, Vorz.-Akt. RM. 1 (auf je PM. 1000); 1924/25: St.-Akt. 0 %, Vorz.-Akt. 0 %. Direktion: Dir. Ludw. Bantlin, Wilhelm Sihler, Stellv. Erich Stotz. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Willy F. Stuber, Stellv. Bankier Paul Dirlewanger, Rechts- anwalt Hans Huthsteiner, Ober-Ing. Rich. Braunschweig, Stuttgart, Komm.-Rat Robert Kaess, Backnang. Zahlstellen: Aalen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Stuber & Co., P. Dirlewanger & Co., Württemb. Vereinsbank ü. deren Fil. in Aalen. Heimann-Ortheiler Akt.-Ges., Ahlen i. W. Gegründet: 23./7. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 28./9. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Herstell. und Vertrieb von Metallwaren aller Art, die mittelbare oder unmittel. bare Beteilig. an Unternehm. derselben oder verwandt. Art sowie deren Erwerb. Kapital: RM. 120 000 in 120 zu RM. 1000. Urspr. M. 12 Mill. in 3000 Vorz:-Akt. u. 9000 St.-Akt. zu M. 1000; übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924 Umstell. auf RM. 120 000 in 120 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Fabrikgrundst. 1000, do. Geb. 46 500, Masch. 8470, Fabrikinv. 5850, Büro- do. 1600, Werkzeuge 5654, Debit. 77 598, Wechsel 2604, Kassa 1316, Waren 134 000. – Passiva: A-K. 120 000, R.-F. 26 093, Kredit. 127 913, Gewinn 10 585. Sa. RM. 284 591. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debit: Zs. u. Diskont 12 970, Währ.-Umrechn. 311, Handl.- Unkosten 56 939. Abschr. 10 377, Gewinn (Vortrag) 10 585. Sa. RM. 91 182. – Kredit: Fabrikation u. Vertrieb RM. 91 182. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Matth. Rörig. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Martin Jaraczewer, Dortmund; Stellv. Stefan Ortheiler, Albert Ortheiler. Gerthe; Alex Heimann, Gustav Heimann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7*