358 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Metallwerke Rudolph, Akt.-Ges. in Allstedt. Gegründet: 21./12. 1921; eingetr. 3./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch. u. Metallwaren aller Art. Die Ges. ist be- rechtigt, and. Unternehm. zu erwerben u. sich bei and. Unternehm. in jeder Form zu beteil. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 2 750 000 in 2500 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. 1922 erhöht um M. 3 500 000 in 3500 St.-Akt. u. Umwandl. der 250 Vorz.-Akt. in St.-Akt. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 18./8. 1923 um M. 14 Mill. in 3750 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Diese haben 20faches Stimmrecht, Anspruch auf Vorz.-Div. u. Nachbezugsrecht. Die neuen St'-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zu 15 000 % angeboten. Die G.-V. v. 13./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 250 000 auf RM. 300 000 in 5000 Aktien zu RM. 60. In der G.-V. v. 5./12. 1925 wurde beschlossen, das A.-K. von RM. 300 000 auf RM. 100 000 zus. zulegen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 16 000, Geb. 100 615, Emaillebrennöfen 13 500, Kontor-Einricht. 270, Pferde u. Wagen 270, Fabrik-Einricht. 11 699, Masch. 66 636, Werkzeuge 7395, Gleisanschluss 900, Kasse 1063, Postscheck 1218, Debit 118 470, Vorräte 217 947, Verlust 216 718. – Passiva: A.-K. 300 000, Akzepte 6500, Kredit. 446 532, R.-F. 19 671. Sa. RM. 772 703. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 415 609, Löhne 189 279, Abschreib. 12 360, Dubiosen 9823. – Kredit: Fabrikationsüberschuss 410 353, Verlust 2 16 718. Sa. RM. 627 071. Dividenden 1921/22 –1924/25: 20, 4 % u. 0, 004 % Überdiv., 0, 0 %. Direktion: Dir. Willy Knabe, Allstedt. Aufsichtsrat: Vors. Bernh. Fricke, Rossla; Stellv. Dr. Otto Costabell, Eisenach; Komm.- Rat Bruno Hartung, Weimar; Dir. Bongers, Leipzig; Max Otte, Artern; Otto Kayser, All- stedt; Bruno Rümmler, Allstedt; Albert Scholle, Nordhausen. Zahlstelle: Artern: Bankverein. Joh. Moritz Rump, Akt.Ges., Altena i. W. Gegründet: 19./6. 1923; eingetr. 29./6. 1923. Gründer: Fabrikant Ernst Caspary, Fabrikant Otto Winter, Otto August Winter, Wilhelm Reuss, Altena; Bankdir. Willy Vornbäumen, Magdeburg. In die A.-G. wird die Firma Joh. Moritz Rump mit Aktiven u. Passiven, ausserdem werden Grundst. in Altena u. Letmathe eingebracht, wofür die A.-G. insges. 11 970 Aktien gewährt. Restl. Aktien sind bar eingezahlt. Zweck: Fabrikation von Nadeln, Fingerhüten u. Metallwaren sowie der Betrieb eines Kaltwalzwerkes, insbesondere Erwerb u. Fortführ. der bisher unter der Firma Joh. Moritz Rump in Altena i. Westf. u. Letmathe i. Westf. betriebenen Unternehm. Kapital: RM. 600 000 in 598 Aktien zu RM. 1000 u. 40 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 12 Mill. in St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 600 000 in 598 Aktien zu RM. 1000 u. 40 Aktien zu RM. 50. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. u- Geb. 337 250, Masch. 142 760, Gerätsch., Mobil. etc. 4, Kraftwagen 20 700, Kassa u. Wechsel 6196, Bankguth. u. Postscheck 3707, Wertp, 6719, Aussenstände 405 743, Waren 534 186, Aufwertungsausgleich 22 72 1. – Passiva A.K. 600 000, R.-F. I 60 009, do. II 141 600, Delkr. 15 357, Hyp. 125 460, Kredit. 519 558 Gewinnvortrag 1928, Gewinn 192425 16 083. Sa. RM. 1 479 986. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 993 516, Abschr. 80 187, Reingewinn 16 083. – Kredit: Bruttogewinn RM 1 089 787. Dividenden 1923/24–1924/25: 9, 0 %. Direktion: Otto Winter, Wilh. Reuss. Aaufsichtsrat: Bankdir. Willy Vornbäumen, Magdeburg; Ernst Caspary, Altena; Fabrikant Emil Caspary, B.-Marienfelde; Fabrikbes. Paul Winter, Kettwig a. d. Ruhr; Justizrat Carl Graumann, Altena. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Bierbach'sche Drahtwerke Akt.Ges. in Altena (Westfalen). Gegründet. 1./2. 1923; eingetr. 16./4. 1923. Gründer s Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Draht u. Drahtwaren aller Art, Aufnahme von u. Angliederung an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art sowie die Vornahme aller damit zus- hängenden Rechtshandlungen. Kapital. RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Um- stell. von M. 10 Mill. auf RM. 15 000 in 15 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 23./10. 1925 Erhöh um RM. 235 000 in Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St.