360 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: RM. 1 200 000 in 3000 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 1 Mill., dazu 1920 M. 500 0 0. 1922 Erhöh. des A.-K. um M. 1 500 000. Die G.-V. v. 14./2. 1924 setzte das Grundkapital von M. 3 000 000 auf RM. 1 200 000 in 3000 Akt. zu M. 400 fest. Genussscheine: Die G.-V. v. 14./3. 1923 beschloss Ausgabe von 3000 Stück Inh.-Genuss- scheine zu M. 1000 mit gleicher Gewinnanteilberecht. wie die Aktien u. Ausgabe an die Aktionäre im Verh. von 1:1 ihres Aktienbesitzes, in der Bilanz mit RM. 1200 zu Buch. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von RM. 6000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Immobil.: Grundst. 37 850, Gebäude 342 427, Masch. 168 061, Werkz. 1, Mobil. u. Werkeinricht. 1, Modelle 1, Patente 1, Kasse u. Postscheck 11 161, Wechsel 22 802, Bankguth. 37 635, Wertp. 1885, Werty. des Beamtenfürsorge- u. Arb.-Unter- stütz.-F. 5254, Debit. 460 283, Vorauszahl. 2119, Vorräte 574 371. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Genussscheine 1200, R.-F. 40 000, Delkr. 9666, Beamtenfürsorge- u. Arb.-Unterst.-Res.-F. 5254, K. für Hyp.- Autwert. 22 490, Kredit. 129 202, Anzah. 120 736, alte Div. 2281, Gewinn 133 023. Sa. RM. 1 663 852. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 377 010, Abschr. 57 773, Gewinn 133 023 R.-F. 40 000, je RM. 6 Div. für die Aktie u. Gewinnanteil für 1 Genussschein 36 000, Delkr. 15 000, Belohn. u. Wohlf 5000, Vortrag 37 023). – Kredit: Vortrag 8470, Waren 552 880, Zs. 6456. Sa. RM. 567 806. Kurs Ende 1921 –1925: 1100, 15 000, 35, 32.9, 25 %. In München notiert. Dividenden 1912/13–1924 25: 4, 0, 0, 5 6, 8,8, , 12 (£ Bonus) 10, 34 £ 30, 34 £2W 30 % „ RM. 5, RM. 6 per Aktie. –— Genussscheine 1923/24– 1924/25: RM. 05, RM. 6 je Stück. Direktion: Komm.-R. Max Esterer, Dir. Rich. Hillmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm. E Schayer, Mannheim; Stellv. Rentner Wilh. Schrader, Komm.-Rat Hans Pensberger, Oberreg.-Rat Rud. Esterer, München. Zahlstellen: Ges. Kasse; München: Deutsche Bank. Deutsche Nähmaschinen Vertriebs- Akt. Ges., Altona, b. grünen Jäger 10. Gegründet: 13./12. 1923; eingetr. 5./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Organisation der Kreditgewähr. der Nähmaschinengeschäfte, An- u. von Masch. u. Waren der Näh maschinenbranche u. verwandter Branchen aller Art u. Betrieb aller hierzu erforderl. Gescbäfte. Kapital: RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M 1000, übern. von den Gründern; umgestellt lt. G.-V. v. 3./12. 1924 auf RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 3. (bis 1925: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschättshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Kassa 685, Bank 192, Postscheck 171, Debit. 80 477, Waren 62 506. Forder. f. Aktien 1222, Inv. 1059. – Passiva: A.-K. 6000, R.-F. 600, Kredit. 66 201. Akzepte 36 441, Interims-K 8047. Dubiose 15 000 Reinvermögen 14 024. Sa. RM. 146 314. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inv.-Abschr. 117, Dubio 4982, Gehälter 10 839, Unk. 14 939. Provis. 48 903, Gründungskosten 1315, Steuern 1129, Abst.-Diff. d. Konten mit den Quitt.-Büchern der Kunden etc. 4404, R.-F. 600, Dubiose 15 000, Reingewinn 14 024. – Kredit: Gewinn aus Agio 9097, Gewlnn aus Waren 107 159. = 116 257. Dividende 1924/25: 0 %. Direktion: Ernst Jacobs. Aufsichtsrat: Heinr. Müller, Altona; Carl Retzlaff, Willy Vogel, H. Tilemann, HB Rob. M Hamburg. Zahlstelle: Ges. Kasse. „Dux“ Sprechmaschinen-Fabrik Akt.-Ges., Gegründet. 11./6. 1923; eingetr. 15./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Sprechmaschinen aller Art. Kapital. RM. 50 500 in 5 Aktien zu RM. 100 u. 10 Namen-Akt. zu je RM. 5000. Urspr. M. 10 Mill. in 5 Akt. zu M. 20 000 u. 10 Nam.-Akt. zu je M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 130 %, umgestellt lt. G.-V. vom 30./5. 1924 auf RM. 50 500. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, Bank u. Postscheck 2426, Debit. 6874, Wechsel 272, Waren 21 081, Inv. 403, Kap.-Entwert. 35 000, Verlust 7447. – Passiva: A.-K. 50 500, Kredit. 23 006. Sa. RM. 73 506. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 23 496, Steuern 6806, Dubiose 946. – Kredit: 23 802, Verlust 7447. Sa. RM. 31 250. Dividende 1924: 0 %. Direktion. O. Lüneburg. Aufsichtsrat. Heinr. Altrogge, Hamburg; Math. Hansen, Stellingen; Emil Körber, Ewald Hoffmann, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.