――――― Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 361 Metallisator Akt.-Ges. in Altona. Gegründet: 8./9. 1921; eingetr. 12./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ausnutzung der der ,Meurersche Akt.-Ges. für Spritzmetallveredelung“ zu Berlin gesetzlich geschützten Verfahren für Spritzmetallveredelung; Erteilung von Lizenzen auf diese Verfahren sowie die Herstellung, Lieferung u. Aufstellung der für diesen Zweck erforderlichen Einrichtungen, ferner der Betrieb von Geschäften, die mit der Metallindustrie zusammenhängen u. die Beteiligung an geeigneten Unternehmungen. Die Ges. steht im Vertragsverhältnis mit der Meurer'schen A.-G. für Spritzmetallveredlung, Berlin. März 1926 Neuwahl des A.-R. im Zus.hang mit der beabsicht. Interessenahme der Metals Coating Co. of America. Philadelphia. Kapital: RM. 300 000 in Aktien zu RM. 20 u. RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern. Lt. a. o. G.-V. v. 26./1. 1922 erhöht um M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. zu 120 %, angeb. zu 125 % (2: 3), div.-ber. ab 1./1. 1922. Erhöht lt. G.-V. v. 16./5. 1923 um M. 45 Mill. in 9000 Aktien zu M. 5000, ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 300 000 (500: 3). Die Umstellung erfolgte derart, dass jede Aktie zu M. 1000 auf RM. 20 herabgesetzt wurde u. von je 10 Aktien 7 vernichtet wurden u. die Aktien von M. 5000 auf RM. 100 herab- geselzt u. von je 10 Aktien 7 vernichtet wurden. Die Aktien waren zur Abstempel. bis 1./12. 1925 einzureichen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), evtl. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder G.-V-B. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 148 000, Masch., Werkzeuge u. Inv. 96 300, Lizenz 68 000, Material. 17 917, Kassa u. Postscheck 420, Debit. 40 778. –— Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Kredit. 26 124, Akzepte 15 291. Sa. RM. 371 415. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs. u. Handl.-Unk. 104 446, Abschr. 15 784. – Kredit: Gewinn aus Betrieb. Handel u. Lizenz RM. 120 230. Dividenden: 1921: 0 % (Baujahr), 1922: 1./1.–30./6: 0 %. 1922/23–1924/25; 500, Direktion: Ing. Rob. Hopfelt, Dir. Richard Carl Riefenberg. Aufsichtsrat: Dir. Dipl.-Ing. Ernst Heinzerling, Rechtsanw. Dr. Klügmann, Hamburg; Georg Ruck, Philadelphia: Rudolf Heinrich Schroeder. Lendon; Rechtsanw. E. Waring Wilson, Philadelphia. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Girozentrale Schleswig-Holstein, Hamburg. C. A. Klinger Akt.-Ges. in Altstadt bei Stolpen, Sa. Gegründet: 21./2. 1922; eingetr. 22./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführung des unter der früh. Einzelfirma C. A. Klinger Altstadt bei Stolpen betrieb. Unternehmens, Fabrikation von Waren aller Art, namentlich von Maschinen u. Werkzeugen (Dampfdreschmaschinen, Motordreschmaschinen. Strohpressen u. Elektromotor- Wagen), Handel damit, Beteil. an Unternehmungen der bezeichneten Art. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgest. it. a. o. G.-V. v. 20./9. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 10: 3 auf RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10. 30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. 35 799, Geb. 150 300, Anschlussgleis 8800, Masch. 9300, Betriebsmasch. 12 200, Fuhrwerk: 4100, Personenkraftwagen 9100, Werkzeuge 600 Inv. 2800, Modelle 1600, Kasse u. Bankguth. 7635. Eff. 1, Wechsel 2305, Debit. 266 727, Warenvorräte 112 224. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 420, Umstell.-Res. 44 847, Kredit. 123 014, Rückstell. 75 881, Akzepte 12 306, Gewinnvortrag 7996, Reingewinn 29 024. Sa. RM. 623 491. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 10 821, Gen.-Unk. 518 982, Reingewinn 29 024. – Kredit: Rohgewinn 546 492, Sondergewinn 12 335 Sa. RM. 558 827. Dividenden 1922/23–1924/25: ?, ?, ? %. Direktion: Ing. Fritz Paul Rother, Stolpen, Dir. Karl Mayr, Nieder-Helmsdorf (aus dem A.-R. delegiert). Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Josef Püschner, sen.; Stellv. Rechtsanw. Horst Baum- gärtel, Dresden; Josef Püschner, jun., Stolpen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Annveiler Email- u. Metall-Werke vorm. Franz Ullrich Söhne in Annveiler, Pfalz. Gegründet: 30./12. 1897 mit Wirkung ab 1./7. 1897. Firma bis 22./5. 1909 Annweiler Emaillirwerke vorm. Franz Ullrich Söhne. Gründung siehe Jahrg. 1899/1900. Zweck: Blech- und Emaillierwarenfabrikation, ferner Erzeugung verwandter Artikel. – Der Grundbesitz der Ges. umfasst 19 ha 43 a 52 qm mit darauf befindl. Stanzwerk mit Glüh. anlagen u. Emaillierwerk u. Aluminiumwarenfabrik, sowie Verzinnerei in Annweiler u. Verzinkerei in Bellheim mit Arbeiterhäusern: Bahnanschluss ist vorhanden. Kapital: RM. 3 Mill. in 30 000 Aktien a RM. 100. Urspr M. 1 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1917 um M. 800 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./1. 1921 um M. 2 400 000. Lt. G.-V. v. 9./12. 1922 erhöht um M. 5 200 000 in 5200 Aktien zu M. 1000. Dann nochmals 1923