362 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. erhöht um M. 20 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. vom 11./10. 1924 von M. 30 Mill. im Verh. 10: 1 auf RM. 3 Mill. durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 100. Zwecks Abstempel. der Aktienmäntel waren diese bis Ende Jan. 1925 bei den Zahlstellen einzureichen. Nach Ablauf der Frist findet Kraftloserklär. statt Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1898, Stücke Lit. A zu M. 1000, Lit. B zu M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Zur Rückzahlung auf den 1./7. 1923 gekündigt. Noch im Umlauf am 30./6. 1925: M. 479 500 aufgewertet auf RM. 71 925. Der Zs.-Coup. P. 2./1. 1926 wurde mit 2 % = RM. 3 für die Abschnitte über nom. M. 1000 bezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst., eventl. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von GM. 3000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Fabrikgrundst. A 101 871, do. B 32 017, Fabrik- Geb. A 937 213, do. B 232 848, Beamten- u. Arb.-Wohn.-Grundst. A 10 107, do. B 6597, Beamten- u. Arb.-Wohn. A 349 495, do. B 43 659, Zweigeisenbahn-Anl. A 10 260, do. B 13 680, Öfen A 18 400, do. B 3937, Masch. u. Werkzeuge A 308 389, do. B 86 363, Geräte A 4982, do. B 804, Fuhrpark 29 752, elektr. Kraft- u. Beleucht.-Anl. A 43 969, do. B 6234, Vorräte in fertig., halbfertig. Waren u. Rohmaterial. in Annweiler u. Bellheim 1 347 875, Kassa 4823, Wechsel 1750, Eff. 1, Debit. 904 523, Vorschüsse 1274. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Obl. 71 925, R.-F. 5032, Spez.-R. F. 175 000, Unterstütz.-F. für Beamte u. Arb. 115 000, Miete-Kaut. 1025, Arbeitslöhne 3580, Bankschulden, Darlehen u. Guth. der Lieferanten 1 013 575, Vortrag a. 1924 38 048, Reingewinn 77 639. Sa. RM. 4 500 824. A = Annweiler, B = Bellheim. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 142 032, Reingewinn 115 687 (davon an R.-F. 3882, Tant. an Vorst. 7376, do. an A.-R. 3000, 2 % Div. 60 000, Überweis. an den Spez.-R.-F. 10 000, Vortrag 31 429). – Kredit: Gewinn auf Waren abz. aller Unk., Steuern, Zs. u. Repar. 219 671, Gewinn a. 1924 38 048. Sa. RM. 257 719. 3 1912/13– 1924/25: 8, 8, 10, 10, 10, 10 £ 5, 8, 10 5, 15, 20, 0, 0, 2 %. C.-V.: Direktion: Geh. Komm.-Rat Gustav Ullrich, Eugen Berthold. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bankier Karl Finck, Frankf. a. M.: Stellv. Geh. Hofrat Fr. Mahla, Landau; Frau Olga Beithold, Annweiler; Geh. Sanitätsrat Dr. Karl Köhl. Worms; Oberst a. D. Karl Berthold, München:; Frau Emma Ullrich Wwe., Maikammer; Bank-Dir. Chr. Leipold, Pirmasens. Zahlstellen: Eig. Kasse; Frankf. a. M.: J. L. Finck. Ansbacher Motorenfabrik Karl Bachmann Akt.-Ges. in Ansbach. Gegründet: 24./3. 1921; eingetr. 29./3. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung, Vertrieb u. sonstige gewerbliche Verwertung von Maschinen und Apparaten, Motoren, Fahrzeugen sowie die Metallbearbeitung jeglicher Art. Die An- gliederung von Nebenbetrieben bleibt der Ges. unbenommen. Die Ges. ist befugt, gleiche oder ähnliche zu übernehmen, sich an solchen in jeder Form zu beteiligen und ihre Ver- tretungen zu übernehmen. Im Beginn des Geschäftsjahres 1924/25 hat die Ges. ihre Fabrik auf die Herstell. der neuartigen Colo-Diesel-Motoren umgestellt, zu der sie sich im Jahre 1924 mit der Münchner Motorenfabrik Gebr. Baumann G. m. b. H. geeinigt hatten Mit letzterer Ges. gründete sie die Colo-Diesel Motoren G. m. b. H. in München, die den gesamten Verkauf der Erzeugnisse beider Fabriken betreibt; als weiterer Ges. trat später noch die Süddeutsche Bremsen A.-G. in München bei. Die Vereinig. dieser 3 Lieferwerke in der Colo-Diesel Motorengesellschaft m. b. H. ermöglicht die weitere Vereinheitlichung in Kon- struktion u. Fabrikation, wodurch eine weitere Verbillig. der Produktion erwartet wird. Die Knorrbremse A.-G. u. die Ludwig Loewe & Co. A.-G., Berlin sind bei der Ges. stark interessiert. Kapital: RM. 415 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./6. 1922 um M. 11 Mill. in 6000 St. Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922, übernommen von einem Konsort. (Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank), angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2:3 v. 15./7.–5./8. 1922 zu 165 % plus Stempel u. Unk. Die mit 25 % einzuzahl. Vorz.-Akt. wurden von der Gebr. Stumm G. m. b. H. u. der Vereinigten Landsberger Pflug- u. Münchener Eggenfabriken A.-G. übern. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 5./1. 1925 von M. 15 Mill. auf RM. 415 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 40 reduziert u. die bisher 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 in 250 dergl. zu RM. 60 umgewertet wurden. Ab- stempel. der Akt.-Mäntel bis 31./3. 1925 bei der Ges.-Kasse. Geschäftsjahr: 1./4.– 31./3. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. 1 Vorz.-Akt., in besond. Fällen = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 d. A.-K.), eventl. Sonder- Abschr. u. Rückl., 6 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., 6 % weitere Div. an St.-Akt., Rest gleichmässig an St.- u. Vorz.- Akt. bzw. nach G.-V.-B.