Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 115 217, Geb. 602 866, Masch. 192 313, Inv. 12, Kasse, Postscheck- u. Giro-Guth. 9501, Wechsel 233 299, Wertp. 2, Aussenstände 394 423, Vorräte 980 485, Verlust 1 996 023. – Passiva: A.-K. 1809 000, R.-F. 1 180 000, do. II 180 000, Oblig. 77 917, Oblig. -Steuer 13 021, Gläub'ger 1 984 205, Rückstellung für Delkredere 280 000. Sa. RM. 4 524 144. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust auf Fabrikation 500 113, Handl.-Unk. 914 332, Abschr. 304 710, Rückst. für Delkredere 280 000. – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1924 3132, Verlust 1925 1 996 023. Sa. RM. 1 999 155. Kurs Ende 1922–1925: 3500, 3, 3.25, 6 %. Notiert in Berlin, eingeführt Juli 1922. Auch notiert im Freiverkehr Leipzig. Kurs Ende 1925: 6 %. Dividenden: 1912/13–1913/14: 5, 4 %; 1914 (6 Mon.): 4 %; 1915–1925: 12, 12, 10, 8, 10, 15, 20, 100, 0, 0, 0 %. Ausserdem für 1917 einen Bonus von M. 100 in Kriegsanleihe u. für 1919 10 % in bar gewährt. Vorstand: Gen.-Dir. Komm.-Rat Alfred Ley, Dir. Theodor Winz. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Herm. Erbschloe, Lüttringhausen: Finanzrat Oskar von Külmer, Arnstadt; Ing. Hugo Ley, Erfurt; Paul Immhäuser, Olde; Baurat Krause, Komm.-Rat Löwenstein, Berlin; Fabrikant Geissler, Chemnitz; Fabrikant Herz, Wiesbaden; Rechtsauw. Heinz, Darmstadt; Betr.-R.-Mitgl. Kurt Treppschuh, Arnstadt. Zahlstellen: Berlin, Arnstadt, Gotha, Leipzig, Mühlhausen u. „ Deutsche Bank; Berlin: J. Dreyfus & Co. Trumann Werke Akt-Ges. in Aschersleben. Gegründet: 22./11. 1921; eingetr. 19./1. 1922. Gründer u. Einbringungswerte siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Geldschrankfabrikation u. Motorenbau. Kapital: RM. 320 000 in 4000 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 150 %. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 320 000 in 4000 Akt. zu RM. 80. Geschäftsjahr: 1./5.– 30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnyerteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.). Über die Bild. sonstiger Rück- lagen, die Höhe der Div., Zuwend. an Angestellte u. Wohlf.-Einricht., sowie über einen Vortrag auf neue Rechnung beschliesst die G.-V. 10 % Tant. an A.-R. nach Abzug sämtl. Abschr., Rückl. u. der Div. Bilanz am 30. April 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 162 680, Masch. 62 240, Fabrikinv. u. Werkz.-K. 8530, Büroinv. 2, Pferde u. Wagen 1200, Waren 163 234, Betriebsmaterial. 126 637. Aussenstände 47 852, Kassa 542. – Passiva: A.K. 320 000, R.-F. 15 840, Gläubiger 234 800, Reingewinn 2277. Sa. RM. 572 919. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. u. Rückstell. 23 310, Betriebsunk. Repara- turen, Löhne, Gehälter u. Krankenversich. 225 786, Steuern 38 738. Handl.-Unk. 57 672, Reingewinn 2277. Sa. RM. 347 785. – Kredit: Warenrohgewinn RM. 347 785. Kurs Ende 1925: 15 %. Freiverkehr Magdeburg. Dividenden 1921/22–1924/25: 12½, 1500, ?, 0 %. Direktion: Fabrikant Wilh. Trumann, Fabrikdlr. Alfred Haeder, Aber Aufsichtsrat: Bankier Nikolaus Rasmussen, Bankdir. Paul Wittmeyer, Oberbürgermstr. Dr. Bunde, Fabrikdir. H. Billeter, Max Breitschuh, Aschersleben. Zahlstelle: Aschersleben: Ascherslebener Bank Rasmussen & Co. Ernst Gessner, Akt.-Ges., Textilmaschinenfabrik in Aue. Gegründet: 20./9. bezw. 3./11. 1920 mit Wirkung ab 1./7. 1920; eingetragen 9./2. 1921. Gründer, Einbringungswerte u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Die Herstellung u. der Vertrieb von Maschinen für die Textilbranche. Kapital: RM. 2 100 000 in 3000 Aktien zu RM. 700. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./9. 1922 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 2 100 000 (10: 7) in 3000 Aktien zu RM. 700. Abstempel. der Aktien auf RM. 700 bis 28./2. 1925. Geschäftsjahr: 1./7.– 30/6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 188 900, Wasserkraft 27 629, Geb. 404 684, Wohnhäuser 97 157, Dampfheiz. 5, Transmiss. 6, Masch. 275 009, Hilfswerkzeuge 31 949, Inv. 29 437, Lichtanl. 41 557, Modelle u. Zeichn. 15 Fuhrpark 13 365, Kassa 47 701. Wechsel 29 118, Eff. 1400, Debit. 1 097 242, fav 800 606. – Passiva: A.-K. 2 100 000, R.-F. 21 000, Avalwechsel 2, Hyp. 12 845, Kontokorrent-Gläubiger u. Akzepte 692 471, Übergang 124 020, Reingewinn 135 428. Sa. RM. 3 085 766. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 112 997, Sozialversich. 37 465, Abschr. 129 021, Reingew. 135 428. – Kredit: Vortrag 1923/24 18 833, Betriebsergebnis 396 078. Sa. RM. 414 911. Dividenden 1920/21–1924/25: 30 % £ M. 250 Bonus, 30 %, GM. 2 je Aktie, 2.86, 5 %. Direktion: Ober.-Ing. Rich. Grosser, Kaufm. Artnur Felber, Ober-Ing. Franz Brunner, Aue. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbesitzer Arno Landmann, Lauter; Dr. Alex. Lincke, Ober- Ing. Hugo Sarfert, Aue.? Zahlstelle: Ges.-Kasse.