366 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiesserelen etc. Maschinenfabrik Hiltmann & Lorenz, A.-G. in Aue (Sachsen),. Gegründet: 11./4. mit Abänd. v. 11./6. 1911 mit Wirkung ab 1./7. 1910; eingetr. 14./6. 1911. Gründung s. d. Handbuch 1914/15. Zweck: Die Übernahme u. Fortführung der bisher von der Firma Hiltmann & Lorenz in Aue betrieb. Maschinenfabrik, also die Herstell. u. der Vertrieb von Maschinen zur Blech- u. Metallbearbeitung, insbes. von Pressen u. Scheren. Grundbesitz: 37 000 qm. Kapital: RM. 1 400 000 in 14 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., übern. von don Gründern zu pari; dazu lt. G.-V. v. 9./10. 1920 M. 2 Mill., begeben zu 110 % Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./10. 1921 um M. 3 Mill., übern. von den bisher. Aktion. zu 100 %. Die G.-V. v. 7./10. 1922 beschloss Erhöhung um M. 8 Mill. auf M. 14 Mill. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 14 Mill. auf RM. 1 400 000 (10: 1) durch Abstempl. des Nennwerts der Aktie auf RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie zu RM. 100 = 1 St. — Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % u. höchst. 10 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., eventuell weitere Rückstell., der Rest zur Verfüg. der Gen.-Vers. Der A.-R. erhält eine jährl. feste Vergütung von je RM. 1200, der Vors. u. Stellv. von je RM. 2400, ausserdem zus. 10 % Tant. der Nachdividende. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 481 000, Wasserkraft 40 000, Geb. 610 000, Masch. 290 000, Werkzeuge 2000, Utensil. 10 000, Geschirre 1, Modelle 1, Kassa, Wechsel u. Schecks 18 395, Wertp. 4174, Bank u. Postscheck 15 690, Waren 323 500, Debit. 610 354. Be- triebsmaterial. 1. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 140 000, Delkr. 100 000, Kredit. 203 649, Anzahl. 61 789, Akzepte 185 875, Übergangs-K. 85 000, Hyp. 660 180 zuzügl. Aufwert. Rückstell. 51 300) 111 450, Reingewinn 117 323. Sa. RM. 2 405 116. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anlagen 80 584, do. nachträgl. Hyp.- Aufwert. 51 300, Reingew. 117 323. Sa. RM. 249 207. – Kredit: Betriebsergebnis RM. 249 9 Dividenden 1913/14–1924 25: 10, 14, 16, 16, 18, 8, 8, 12, 20, 0, 0, 5 %. Kurs Ende 1925: 28 %. Freiverkehr Chemnitz- Direktion: Gen.-Dir. Wilh. Schlabing, Dir. Karl Lohs, Karl Gritzbauch. . Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Stadtrat Gust. Hiltmann, Stellv. Bernh. Lorenz, Aue; Karl Henze, Schwarzenberg; Stadtrat Dr. jur. Schäffer, Crimmitschau; Fabrikbes. Carl Siems, Plaue: Gen.-Dir. Max Haas, Chemnitz; Bank.-Dir. a. D. Jaeger, Gen.-Dir. Julius Oecking- haus, Leipzig. Zahlstelle: Ges. Kasse. Christian Gottlieb Wellner Akt.-Ges. in Gegründet. 6./12. 1921. Fa. bis April 1922: Gowe-Alpacca-Silber-Werke. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. H u. Vertrieb von Welzwerkserzengulsen, Bestecken, Hotelgeräten u. Metallwaren aller Art. Kapital. RM. 2 Mill. in 1800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 4 Mill. in 3600 St.- u. 400 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./5. 1922 erhöht um M. 5 400 000 Inh.-St.-Akt. u. M. 600 000 Nam.-Vorz.-Akt., ausgegeben zum Nenn- wert. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./8. 1923 um M. 40 Mill. in 3600 St.-Akt. u. 400 Namen- Vorz.-Akt. zu je M. 10 000, ausgegeben zum Nennwert. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 2 Mill. in 1800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. RM. 1000 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10faches St.-R. Bilanz am 31. März 1925. Aktiva: Bodenn erte 260 000, Bauwerte 580 000, Wasser- kraft 10 000, Masch. 650 000, Werkz. 1, Mobil. 1, Fuhrpark * Kassa 1425, Debit. 876 423, Vorräte 898 470. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Akzepte 289 021, Kredit. 823 579, Gewinn 163 721. Sa. RM. 3 276 322. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 180 589, Gewinn 163 721. Sa. RM. 344 310. – Kredit: Betriebsergebnis RM. 344 310. Dividenden 1921/22–1924/25. 2 %. Direktion. Fabrikdir. Max Wellner, Eäufäz Hugo Voigt, Christian Rud. Wellner, Aue. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. Christian Gottlieb Wellner, Rodewisch; Stellv. Fabrikdir. Gerhard Schulze, Leipzig; Komm.-Rat Max Wolff, Rodewisch i. Vogtl. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Alpine Maschinen Akt.-Ges. in Augsburg. Gegründet: 1./7. 1921; eingetr. 7./7. 1921. Gründer s. Jahrgang 1921/22. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Erzeugnissen des allgemeinen Maskienbaues be- sonders von Zerkleiner.-Masch, Transportanl. u. Kühlmaschinen. Kapital: RM. 600 000 in 6000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12 /12. 1921 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Aktien, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./3. 1925 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 600 000 in 6000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: I. Geschäftshallj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.