... .. .G00707777777 .. Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 367 Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Immobil. 558 642, Masch. 142 648, Einricht. 1, Werkz. 1, Modelle 1, Kassa 1110, Wechsel 391, Eff. 1674, Material 169 785, Debit. 277 777. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 40 000, Hyp. 31 748, langfrist. Darlehen 126 642, Bankschulden 137 694, Kredit. 191 652, Div. 24 000, Vortrag 293. Sa. RM. 1 152 032. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. einschl. Steuern 435 563, Abschr. 27 249, Rein- gewinn 27 980. Sa. RM. 490 794. – Kredit: Bruttogewinn RM. 490 794. Dividenden 1921/22–1924/25: 15, 0, 0, 4 %. Direktion: Theo Mondschein, Dipl.-Ing. Simon Wallach, Augsburg. Aufsichtsrat: Vors. Konsul u Grossindustrieller Hugo Sachs, München; Stellv. Dr.-Ing. h. c. Dipl.-Ing. u. Fabrikbes. Hugo Greffenius, Frankf. a. M.: Bank-Dir. Ludw. Epstein, Dir. Simon Schur, Augsburg; Justizrat Rechtsanw. Dr. Ludwig Kahn, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Augsburg: Darmst. u. Nationalbank. Bayerische Eisengesellschaft Akt.Ges. Augsburg. Gegründet: 7./9. 1923; eingetr. 13./10. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Fortführ. der unter der Firma Zimmerle & Eberle in Neuulm bestehenden Eisenhandlung, der Erwerb u. der Betrieb von Eisen-, Kohlen- u. Schrothandlungen u. von einschläg. Fabrikationsbetrieben u. die Beteilig. an solchen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 500 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz ist das A.-K. von M 50 Mill. auf RM. 50 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 31 185, Lagerplatzeinricht. 1934, Mobil. 1, A. Oswald G. m. b. H. 12 500, Postscheck 447, Bankguth. 1047, Kassa 82, Wertp. 875, Debit. 6581, Waren 38 066, Verlust 5409. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Kredit. 43 759. Sa. RhI. 98 759. Dividenden 1923– 1924: 0 0 %. Direktion: Dr. Ludwig Berz, Augsburg, Ludwigstr. 214. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-R. Mathias Berz, Augsburg; Stellv. winy Reinhard, Würz- burg; Karl Oswald, Neuburg; Bank-Dir. Fritz Kempter, Augsburg; Fabrikbes. Komm.-R. Franz Hoffmann sen., Neuburg a. D. Ges.-Kasse. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg A.-G. Sitz in Augsburg-Grottenau. (Börsenname: Augsburg-Nürnberger Maschinenfabrik.) Gegründet: 1) „Maschinenfabrik Augsburg“ im Jahre 1840 unter der Firma C. Reichen- bach'sche Maschinenfabrik; A.-G. seit 30./11. 1857. 2) „Maschinenbau- -Act.-Ges. Nürnberg' im Jahre 1837; A.-G. seit 1873. Vereinigung beider Ges. gemäss G.-V.-B. v. 24. u. 26./11. 1898 und Eintrag ins Ges.-Register v. 23./12. 1898. Die Firma lautete von 1898 bis 7./12. 1908: „Vereinigte Maschinenfabrik Augsburg und Maschinenbaugesellschaft Nürnberg, A.-G. in Augsburg“, seitdem wie oben. Hauptgeschäftsstellen in Augsburg, Nürnberg u. Gustavsburg b. Mainz. Zweck: Herstellung von Maschinen, Fahrzeugen, Eisenkonstrukt., Bauten u. techn. Einricht. aller Art. Im Jahre 1915 wurde in Verbind. mit der Übernahme der Lastwagen- werke A. Saurer der Bau von Lastkraftwagen in Nürnberg aufgenommen; zunächst wurde die A.-G. M. A. N. Lastwagenwerke Sauer mit einem Kapital von M. 3 000 000 gegründet u. nach Auflös. dieser Ges. ihr Betrieb als Abteil. des Werkes Nürnberg weitergeführt. Im Jahre 1920 schloss die Ges. eine Interessengemeinschaft mit der Gutehoffnungshütte, durch welche ihr eine vorteilhafte Preisgestalt. für Materialien sowie finanztelle Beihilfen gewährt wurden. Seit 1921 ist sie bei der L. A. Riedinger Maschinen- u. Bronzewaren-Fabrik A.-G. in Augsburg beteiligt. Im Jahre 1924 beabsichtigte sie, den Bau von Wasserkraftanl. der Fritz Neumeyer A.-G. weiterzuführen; die ungünstige Wirtschaftslage u. die Auslandskonkurrenz bewog sie jedocb, den Plan vorläufig aufzugeben. Die Ges. stellt namentlich Dampfmasch., Dampfkessel, Diesel-Motoren, Dampfturbinen, Buchdruckmasch., Gasmasch., Lastkraftwagen her. In Buchdruckmaschinen, Diesel-Motoren u. namentlich im Lastwagenbau besteht jetzt Serienfabrikation. Die Werke der Gesellschaft befinden sich in Augsburg, Nürnberg und Gustavsburg. Der industrielle Grundbesitz der Gesellschaft umfasst rund 252 ha, wovon 117 ha auf das Werk Augsburg, 66 ha auf das Werk Gustavs- burg u. 69 ha auf das Werk Nürnberg, entfallen. Von dem Grundbesitz dienen 106 ha, wovon 37 ha überbaut sind, Fabrikations- u. Verwaltungszweck., 15 ha sind mit Beamten- u. Arb.-Wohnhäusern bebaut, 87 ha sind industrielles Reservegelände u. 45 ha, die land- wirtschaftlich u. durch Kleingärten für Arbeiter genutzt werden, dienen allgemeinen Reservezwecken. Ausserdem 421 ha in Form von 4 von den Werken unabhängigen Guts- höfen, wovon 81 ha auf Werk Gustavsburg, 340 ha auf Werk Nürnberg entfallen. Am 30. Juni 1925 betrug die Anzahl der Arbeiter u. Angestellten 15 528. Kapital: RM. 20 000 000 in 9000 Akt. à RM. 400 u. 82 000 Aktien à RM. 2000. Das urspr. A.-K. der Maschinenfabrik Augsburg zu fl. 600 000 wurde erhöht 1885 um fl. 300 000 (begeben zu 200 %), 1888 um fl. 300 000 (begeben zu 300 %), 1889 um fl. 1 200 000 (begeben zu 103 %), 1897 um fl. 1 200 000 (begeben zu 200 %), 1898 um fl. 2 400 000; von diesen wurden begeben