368 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. fl. 1 200 000 an die Aktionäre der Maschinenbau-Actien-Ges. Nürnberg gegen Einliefer. ihrer M. 1 800 000 Aktien, u. weitere fl. 1 200 000 zu 400 % anderweitig. Die G.-V. v. 6./12. 1906 beschloss nochmalige Erhöh. des A.-K. um fl. 1 200 000 (auf fl. 7 200 000) in 1200 Aktien à fl. 1000 = M. 1714.29, angeboten den Aktionären 5: 1 zu 200 %. A.-K. somit 1906–1911: fl. 7 200 000 (M. 12 342 888) in 6000 Aktien Em. I=–VI (Nr. 1–6000) a fl. 1000 = M. 1714.29. G.-V. v. 6./12. 1911 beschloss die Erhöhung des A.-K. auf M. 18 Mill.; es wurden die alten 7200 Gulden-Akt. fl. 1000 = M. 1714.29 durch Aufzahlung in 2000 Mark-Akt. umgewandelt u. weitere 1800 Stück neue 2000 Mark-Akt. ausgegeben. Für die Aufzahl. auf die alten Aktien u. für die neuen Aktien wurde ein Kurs von 200 % festgesetzt, den Aktionären im Verh- 4: 1 zu M. 4000 angeb. Die G.-V. v. 9./2. 1914 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 9 Nill., auf M. 27 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000. Diese Aktien wurden einem Konsort. zum Mindestkurs von 125 % mit der Verpflicht. übergeben, sie den Aktion. zum gleichen Kurse anzubieten (bezogen 8950 Stück zu 125 %). Die von den Aktion. nicht abgenommenen 50 Akt. hat das Konsort. zu 200 % selbst übernommen. Die a. o. G.-V. v. 5 /6. 1917 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 9 000 000 (also auf M. 36 000 000) in 9000 Aktien à M. 1000, angeb. den Aktion. zu 150 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1919 um M. 18 000 000 in 18 000 Akt. à M. 1000, hiervon 12 000 Stück zu 120 % u. 6000 Stück zu 100 % begeben. Die ersteren 12 000 Stück wurden den Aktionären 3: 1 zu 125 % angeboten. Nochmalige Kap.-Erhöh. um M. 46 000 000 in 46 000 Aktien à M. 1000, angeboten M. 36 000 000 den Aktionären zu 125 %. restliche M. 10 000 000 wurden zu 100 % begeben. Lt. G.-V. v. 20./3. 1925 Umstell. von M. 100 000 000 auf RM. 20 000 000 in 9000 Aktien zu RM. 400 u. 82 000 Aktien zu RM. 200. Hyp.-Anleihen: I. M. 2 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1891, rückzahlbar durch Verlosung bis 1936 zu 100 %; gekündigt zum 2./1. 1922; noch im Umlauf am 30./6. 1925: M. 40 000 aufgewertet auf RM. 600. II. M. 7 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1900, rückzahlbar durch Verl. in 44 Jahren zu 100 %; gekündigt zum 30./6. 1922; noch im Umlauf am 30./6. 1925: M. 302 000 aufgewertet auf RM. 45 300. 3 III. M. 5 Mill. in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1908, gekündigt zum 1./1. 1924; noch im Umlauf am 30./6. 1925: M. 2 813 000 aufgewertet auf RM. 421 950. Zahlstellen: Wie bei Div. u. München: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank, Merck, Finck & Co. Kurs Ende 1914– 1925: 98.75*, –, 95, –, 100*, 101, 100, 101, 110, –, 10.5, 0.7 %. Notiert in Augsburg. IV. M. 15 Mill. in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1913; gekündigt zum 1./4. 1924, noch im Umlauf am 30./6. 1925: M. 12 504 000, aufgewertet auf RM. 1 875 600. Zahlst.: Augsburg: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Geg.; Nürnberg: Bayer. Disconto- u. Wechsel- Bank A.-G., Bankhaus Anton Kohn, Deutsche Bank Fil., Bayer. Vereinsbank; München: Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank, Merck, Finck & Co., Deutsche Bank Fil., Bayer. Vereinsbank; Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank A.-G., Deutsche Bank. Zulassung in Berlin u. Augsburg Ende Juni 1913. Kurs Ende 1914–1925: In Berlin: 99.40 *, –, 94, –, 987, 103, 100, –, 0% 1000, –, –%. – In Augsburg: 99.75*, –, 94, –, 98*, 101, 100.50, 103, 1103% Die Zs.-Cpns. für 1925 vorsteh. 4 Anl. wurden mit 2 % = RM. 3 für die Abschnitte zu nom. M. 1000 bezahlt. V. M. 25 000 000 aufgewertet auf RM. 182 250, M. 1000 aufgewertet auf RM. 7.29 in 4½ % Teilschuldverschr. zu. M. 1000, rückzahlbar zu 102 %, hat die Ges. Anfang 1920 ausgegeben. Zs. 1./2. u. 1./8. Tilg. ab 1926–1946 durch jährl. Ausl., ab 1926 verstärkte oder Totalkünd. Kurs in Berlin Ende 1920–1925: 100.50, 101, 95, 500, 1.34, 0.44 %. Daselbst im Aug. 1920 eingeführt. Auch in Augsburg notiert. Kurs Ende 1923–1925: 110, —, Vil. M. 50 000 000 aufgewertet auf RM. 499 000 in 5 % Teilschuldverschr. zu M. 1000, aufgewertet auf RM. 9.98, It. Beschl. des A.-R. v. Aug. 1921; rückzahlb. zu 102 % durch Ausl. im Aug. auf 1./12. ab 1926 bis spät. 1946. Zs. 1./6. u. 1./12. Kurs: Im Mai 1921 eingeführt; in Berlin ult. 1921 u. 1924: 108, 90, 5000, 0.63, 0.31 % Auch in Augsburg notiert. Kurs daselbst Ende 1923– 1925: 105, 0.4, – %. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. Ende Dez. Stimmrecht: Jede Aktie zu RM. 400 = 2 St., jede Aktie zu RM. 200 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % des A.-K. (ist erfüllt) sodann Sonder- rücklagen und besondere Abschreib., vertragsm. Anteile an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7 % Tant. an A.-R.. Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Anlagen: Grundst. 5 063 273, Geb. 8 162 685, Ein- richt. 7 514 325, gesamte Anlagen 20 740 282, davon ab: ordentl. Abschr. für 1924/25 1 122 656, bleiben 19 617 626, Material. 17 076 942, halbfert. Arb. 25 766 095, Kassa 46 241, Wechsel 1 596 943, Wertp. u. Beteil. 761 634, Aussenstände 12 586 381, (Bürgschaftssch. 1 097 035). – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 2 000 000, Teilschuldverschr. 2 945 818, Bankschulden 17 042 250, Waren u. sonstige Schulden 12 444 992, Anzahl. von Bestellern 20 896 029, Arbeiter- Spareinl. u. Wohlf.-Einricht. 1 311 762, Gewinn 811 011. Sa. RM. 77 451 862. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. für 1924/25 1 122 657, Reingewinn 811 011. Sa. RM. 1 933 668. – Kredit: Geschäftsgewinn 1924/25 RM. 1 933 668. Kurs der Aktien Ende 1913–1925: 237, 169*, –, 243, –, 185*, 209, 430, 1400, 9800, 29.9, 28.5, 58 %. Notiert in Augsburg. Zulass. der Aktien in Berlin Ende Jan. 1913; erster Kurs 6./2.1913: 310 %. Ende 1913–1925: 238, 172.50*, –, 243, 298, 185*, 205, 454.50, 1340, 9500, 1, 28, 57 %.