Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 369 Dividenden 1912/13–1924/25: 16, 8, 8, 16, 18, 18, 10, 12, 15, 25, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Vors. Geh. Komm.-Rat Richard Buz, Augsburg; Geh. Baurat Dr.-Ing. Imanuel Lauster, Augsburg; Geh. Baurat Dr.-Ing. Gottlieb Lippart, Ludwig Endres, Nürnberg; Dr. Otto Gertung, Otto Meyer, Nürnberg; Br.-Ing. Hans Herrmann, Gustayvsburg. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Oskar von Petri, Nürnberg; Stellv. Gen.- Dir. Komm.-Rat Dr. Paul Reusch, Oberhausen (Rhld.); Komm.-Rat Friedr. Haindl, Augsburg; Geh. Justizrat Albert Gaenssler, München; Bank-Dir. Oskar Schlitter, Bankier Franz Urbig, Reg.-Rat a. D. Dr. jur. Theodor Böninger, Berlin; Landrat a. D. Karl Haniel, Haus Morp b. Erkrath; Dr. Franz Hauiel, Th. Freih. von Cramer-Klett, München; Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Karl Jordan, Kolbermoor; Gen.-Dir. Dr. Fritz Neumeyer, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, München, Augsburg, Nürnberg: Deutsche Bank, Disconto- Ges.; München, Augsburg, Nürnberg: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank, Bayer. Vereinsbank; München: Merck, Finck & Cie; Nürnberg: Anton Kohn. 3 L. A. Riedinger Maschinen- u. Bronzewaren-Fabrik A.-G. in Augsburg. Gegründet: 27./10. 1887; die Fabrik besteht seit 1854; eingetr. 5./11. 1887. Zweignieder- lassungen in Berlin, München, Wien u. Zürich. Zweck: Eabrikation von Masch. u. Bronzewaren, insbes. Erwerb u. Betrieb der in Augsburg unter der Firma L. A. Riedinger betriebenen Masch.-Fabrik. Spez.: Kühlmaschinen-An- lagen, Waggonbeleuchtung, Automat. Packwagen, allgem. Maschinenbau, Brauerei-Einricht., Broncewaren. 1919/20 Erwerb der Geb. u. Grundst. der benachbarten A. Riedinger Ballon- fabrik A.-G. Seit 1921 ist die Maschinenfabr. Augsburg-Nürnberg A.-G. in Nürnberg an der Ges. durch Aktienbes. beteiligt. Das Unternehmen gehört zum Konzern der Gute- hoffnungshütte. Die Zahl der Arbeiter und Beamten war am 30. Juni 1925 1450. Kapital: RM. 0000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 100 000. Bis 1911 erhöht auf M. 3 500 000. Über die Sanierung im Jahre 1906 u. sonstige Kapitalsbewegungen s. Jahrg. 1921/ 2. 1917 Erhöh. des A.-K. um M. 1 500 000 in 1500 Akt. Nochmals erhöht 1920 um M. 3 Mill. in 3000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeboten den alten Aktionären M. 2 500 000 zu 115 %, dazu lt. G.-V. v. 8./10. 1920 noch M. 2 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, begeben zu 115 %. Lt. G.-V. v. 20./3 1925 Umstellung von M. 10 Mill. auf RM. 2 Mill. in 10 000 Akt. zu RM 200. Hypoth.-Anleihe I: M. 500 000 in 4 % Oblig., Stücke (Lit. A u. B) à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1895 durch jährl. Ausl. von mind. M. 10 000 in der G.-V. auf 2./1.; hypoth. ein- getragen zur I. Stelle. Am 30./6. 1924 in Umlauf M. 180 000. Kurs in Augsburg Ende 1914–1925: –*, „ 90, –—. 93*, 3, 95, 95, 100, –1 Bill. %. 7 %. Gekündigt zum 31./12. 1923. Hypoth.-Anleihe II: M. 1 700 000 in 4½ % Oblig. von 1912. Stücke à M. 1000 u. 500. rückzahlbar zu 102 %. Zs. 1. I. u. 1./7. Tilg. durch Ausl. von mind. 5 % des ursprüngl. Betrages ab 1./4. 1923. Aufgenommen zur Stärkung der Betriebsmittel, Abstossung von Hypoth. u. Reduktion von K edit. Sicherheit: Hypoth. eingetr. zur II. Stelle. Im Umlauf 30./6. 1924: M. 741 500. Die Anl. ist z m 1.4. 1923 gekündigt. Kurs in Augsburg Ende 1920–1925: 98, 97, 100, –, 9 Bill., 7 %. Die Zs.-Coup. für 1925 wie vorsteh. 2 Anl. wurden mit 2 % = RM. 3 für nom. M. 1000 eingelöst. Anleihe I: Die Ges. begab 1919 eine 4½ % OÖblig-Anleihe von M. 2 000 000 zur Stärkung ihrer Beiriebsmittel. Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. Die Oblig. sind bis Ende 1925 unkündbar und von 1927 ab mit 102 % rückzahlbar. Das Übern.-Konsort. hat die Oblig. zum Kurse von 95 % übernommen. Notiert in Augsburg. Kurs Ende 1922–1925: 100, –, –, – %. Anleihe II: Der Ges. wurde Sept. 1920 die Genehmig. erteilt M. 2 000 000 4½ %, vor dem Jahre 1927 nicht rückzahlbare, von diesem Zeitpunkt an in jährlichen Raten von mindestens M. 50 000 tilgbare Inhaber-Schuldverschreib. auszugeben. Eingef. in Augsburg. Kurs Ende 1922–1925: 100, — „– 0%. Anleihe III:? Nov. 1920 M. 3 000 000 zu 4½ %, vor 1925 unkündbar, dann jährl. mindestens M. 75 000 zu 102 %. Anl. II u. III in Augsburg zugel. Kurs Ende 1921–1925: 97, 100, = 0 „„ % Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: OÖkt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. „ Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R. (minddestens RM. 2000 f. d. Vorsitzenden u. RM. 1000 für jedes Mitglied), Rest waitere Div. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 221 000, Geb. 810 460, Einricht. 655 162, Roh- u Hilfsstoffe 1 328 819, Halb. u. Fertigerzeugnisse 1 310 962, Kassa 90 464, Wechsel 77 613, Wertb u. B.teilig. 8812, Aussenstände 1 729 162, (Bürg chaftsschuldner 3500). – Passiva: A.-K. 2 000 000, Feilschuldverschreib. 375 975, Gesetzl. Rückl. 200 000, Gläubiger einschl. der Anza 1l. von Bestellern 3 568 882, Delkredere auf Aussenst. 50 000, Gewinn 37 616. Sa. RM. 6 239 474. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3 099 806, Abschr. 86 008, Vortrag 37 617. – Kredit.: Bruttoergebnis RM. 3 223 431. Kurs: Die gleichber. Aktien kamen am 30./1. 1912 zur Einführung; erster Kurs 125.50 % Kurs Ende 1914–1925: 69*, –, 124, –, 84*, 115, 195, –, 4900, 18, 22, – %. Der umgestellten Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926 24