372 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken Eisengiessereien etc. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, 12 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest weitere Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Ausser obiger Tant. erhält jedes Mitgl. des A.-R. eine feste jährl. Vergüt. von RM. 2400, der Vors. RM. 3600. 5 88 Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. Beyenburg 152 800, do. Barmen 102 945, Geb. Beyenburg 1 086 104, do. Barmen 228 124, Masch. Beyenburg 236 673, do. Barmen 130 009, Werkz. Beyenburg u. Barmen 2, Utensil. Beyenburg u. Barmen 2, Kassa 2698, Postscheck 1462, Debit. 246 295, Bankguth. 116 736, Waren 442 383 (Avale 6000). – Passiva: St.-Akt. 1 836 000, Vorz-Akt. 28 000, Obl. 9612, Hyp. 327 732. R.-F. 319 554. Rückl. für Grund- erwerbsteuer 9600, alte Div. 2660, Kredit. 174 454, Bankschulden 3065, Reingewinn 35 558. Sa. RM. 2 746 235. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch 1 279 729, Betriebsunk. 44 407, Handl.- Unk. 391 631, Abschr. 67 564, Reingewinn 35 558 (davon 6 % Div. auf Vorz.-Akt. 1680, Auf- wert.-Res. 4893, R.-F. 446, Vortrag 28 539), – Kredit: Fabrikation 1 814 909, Mieten 3979. Sa. RM. 1 818 888. Kurs Ende 1913–1925: 198, 190*, –, 294, –, 160*, 160, 284.50, 570, 10 000, 10, 8.50, 22,375 % Die Aktien eingeführt in Berlin am 28./3. 1912. Dividenden 1912/13–1924/25: 15, 15, 30, 25, 25, 25, 8 % ― M. 100 in 4½ %. Schatzanw., 12, 8, 50 %, 2 G.-M., 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1920/21–1924/25: Je 6 %. C.-V. 4 J. (K.). Direktion: Gen.-Dir. Carl van den Daele, Barmen; techn. Dir. Dr.-Ing. Herm. Oesterlin, Beyenburg. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gust. Plaut, Cassel; Stellv. Bank-Dir. Dr. jur. h. c. Otto Deutsch-Zeltmann, München; Bankier Carl Strauss, Frankf. a. M.; Konsul Walter Hild, Dortmund; Bank-Dir. Hermann Forbeck, Cassel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Barmen, München u. Wiesbaden: Darmstädter u. National- bank; Berlin, Cassel u. Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Frankf. a. M. u. Marburg/L.; Baruch Strauss; Dortmund: Deutsche Bank. Baroper Maschinenbau-Act.-Ges. zu Barop i. Westf. Gegründet: 1./12. 1872. Zweck: Bau von Masch. aller Art. Spezialitäten: Stahlwerks- Einricht., Walzwerksanlagen, Bergwerksmasch. Lokomotivgiesswagen, Dampfmasch. u Masch. für Kokereien. Die Ges steht der Harpener Bergbau-A.-G. nahe. Arb. u. Beamte ca. 200. Kapital RM. 443 060 in 136 St.-Akt. zu RM. 800; 1 St.-Akt. zu RM. 660. 250 Vorz.-Akt- zu RM. 800 u. 167 Vorz.-Akt. Lit. A zu RM. 800. Die Vorz.-Akt. Lit. A II. Em. geniessen 6 % Vorz.-Div., dann 6 % Vorz.-Div. an Vorz.-Akt., Rest wird an alle Vorz.- u. St.-Aktien gleichm. verteilt. Urspr. M. 664 600, u. zwar M. 164 200 in 136 konvert. St.-Aktien zu M. 1200 u. 1 St.-Akt. zu M. 1000 u. M. 300 000 in 250 Prior.-Aktien I. Em. zu M. 1200 u. M. 200 400 in 167 neuen Vorz.-Prior.-Aktien Lit. A II. Em. v. 1898 à M. 1200. Lt. G.-V. v. 30./3. 1925 Umstell. auf RM 443 600 in 136 St.-Akt. zu RM. 800, 1 St.-Akt. zu RM. 660, 250 Vorz.-Akt. zu RM. 800 u. 167 Vorz.-Akt. Lit. A zu RM. 800. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Part.-Oblig. à M. 1000, rückzahlb. zu 103 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Ausl. in der G.-V. (erstmal. 1900) auf 2./1. In Umlauf Ende Juni 1925 M. 3000, aufgewertet auf RM. 450. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Akt. Lit. A, 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser RM. 3000 fester Vergüt.), Rest nach G.-V.-B. Siehe auch bei Kap. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 15 524. Geb. 258 852, Eisenbahn-Anschluss- Gleise 1, Masch. 64 732, Werkz. 1, Geräte 1, elektr. Licht- u. Kraftanl. 1, Modelle 1. Möbel 1, Fuhrwerk 1, Bücherei 1, Kassa 7497. vorausbez. Versich.-Gebühren 1324, Waren u. Roh stoffe 122 685, Schuldner 19 201, Bankguth. 7142. – Passiva: St.-Akt. 109 460, Vorz.-Akt. 200 000, Vorz.-Akt. Buchst. A 133 600, Schuldverschreib. 450, Rückl. 1002, Löhne 9126, Gläubiger in lauf. Rechn. 38 646, Anzahl. auf Bestell. 4681. Sa. RM. 496 966. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 18 931, Verwalt.-Kosten einschl. Vergüt. an A.-R. 70 040, Steuern 26 255, Kto. für soziale Lasten 6360, Abschr. 13 781. – Kredit: Allgem. Herstell.-Kto. 119 789, Zs. 49, Entnahme aus der Rückl.15 528. Sa. RM. 135 366. Das Geschäftsjahr 1924/25 schloss mit einem Verlust von RM. 1747, hierzu kamen die Abschr. in Höhe von RM. 13 781, so dass der Gesamtverlust RM. 15 528 betrug, der durch Entnahme aus der Rücklage gedeckt wurde. Dividenden 1912/13–1924/25: St.-Aktien: 4, 0, 0, 0, 4, 9, 6, 14, 24, 24, 0, 0, 0 %; Vorz.- Akt.: 6, 0, 6, 10, 15, 12, 20, 30, 30, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. Lit. A.: 10, 6, 0, 6, 10, 15, 12, 20, 30, 30, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Hans Böhm. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat Heinr. Kamp, B.-Grunewald; Geh. Komm.-Rat Rob. Müser; Gen.-Dir. Bergassessor a. D. Erich Fickler, Dortmund: Fabrikbesitzer W. Pott- hoff, Lünen:; Komm.-Rat Ernst Stahmer, Georgs-Marienhütte. Zahlstellen: Dortmund: Dortmunder Bankverein; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein.