374 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Akt.-Ges. für Blechwarenfabrikation, Berlin-Wilmersdorf W 50, Prager Platz 3. Gegründet: 24./8. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 IV.. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Blechwaren aller Art sowie von Werkzeugen u. Masch. für Metallbearbeitung, ferner von Gegenständen, die ganz oder teilweise aus Metall bestehen. Kapital: RM. 10 000 in 70 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./12. 1925 Umstellung auf RM. 10 000 in 10 Akt. zu RM. 1000. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Hausgrundst. RM. 542 000 (Eigentümergrundschuld 150 0000. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 3381, Kredit. 528 618 (Eigentümergrundschuld 150 000). Sa. RM. 542 000. Dividende 1923–1924: 0 %. Direktion: Major a. D. Maximilian Perkuhn, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Jack Levy, B.-Wilmersdorf; Dir. Otto Simon, Lankwitz; Schriftst. Arthur Fürst, B.-Wilmersdorf; Rechtsanw. Dr. Willy Wolff, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Bronce-Kunst, Berlin-Niederschönhausen, Kaiser Wilhelmstr, 3. Gegründet. 26 /. 1923; eingetr. 31./3. 1923. Sitz bis 28./9. 1923 in Rathenow. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 6./3. 1926 sollte über Liqu. Beschluss fassen. Zweck. Herstellung und Vertrieb von Kunstgegenständen jeglicher Art, insbes. von Bronzen und Kleinplastiken sowie Gartenfiguren. Die Ges. besitzt ein Fabrikgrundstück in Niederschönhausen mit 26 m Strassenfront. Kapital. RM. 29 400 in 1220 St.- u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 34 Mill. in 2200 St.-A. Lit. A u. 1200 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 126 Mill. durch Ausgabe von 1200 Vorz.- u. 11 400 St.-Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Lt. G.-V. v. 18./11. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 160 Mill. auf RM. 29 400. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Die Vorz.-Akt. haben 4fach. St.-Recht. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. 33 800, Kassa 52, Debit. 10 408, Maschb. u. Werkz. 5075, Inv. u. Modelle 1001, Waren 6500. – Passiva: St.-Akt. 24 400, Vorz.-Akt. 4800, Hyp. 8250, Kredit. 9387, R.-F. 10 000. Sa. RM. 56 837. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundst. 33 800, Kassa 62, Debit. 39 281, Waren 25 614, Verlust 14 946. – Passiva: A.-K. 29 400, Hyp. 8250, R.-F. 10 000. Kredit. 64 054, Steuerrückstell. 2000. Sa. RM. 113 704. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk., Steuerrückstell. 59 219, Zs. 42 14, Dubiose 1189. – Kredit: Waren 46 009, Agio 3698, Verlust 14 946. Sa. RM. 64 653. Dividenden 1923–1924: 0, ? %. Direktion. Ing. Erich Schmidt, Rathenow; Fedor Dammann, B.- Grunewald. Aufsichtsrat. Prof. Max Dammann, B.-Grunewald; Reg.-Rat Karl Freiherr v. Baum- bach, Schöneberg: Hermann Rothe, Rechtsanw. Franz Tosef Busch, Berlin: Ulrich Windels, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Edelstahl, Berlin W. 35, Flottwellstr. 3. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 30./12. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden Konkursverwalter: Stephan Burian, B.-Wilmersdorf, Bruchsaler Str. 10. Gegründet. 8./11. 1922, 25./1. 1923; eingetr. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel mit Edelstahl u. verwandten Erzeugnissen, die Beteilig. an Edelstahl erzeugenden Werken, der Erwerb u. die Erricht. solcher Unternehm., sowie der Abschluss aller damit im Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital. RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./12. 1924 Umstell. auf RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Inv. 3330, Waren 35 757, Eff. 1. Debit. 128 091, Kassa 379, Verlust 3855. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 151 412. Sa. RM. 171 412. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 147 979, Zs. 980. —– Kredit: Roh- ertrag 145 104, Verlust 3855. Sa. RM. 148 959. Dividende 1924. 0 %. Direktion. Dir. Ludwig Heisse, B.-Schmargendorf; Ing. Paul Motte, Charlottenburg. Aufsichtsrat. Vors. Ernst Arrenberg, Immigrath, Niederrhein; Fabrikbes. Richard Motte jr., Hagen i. Westf.; Dr.-Ing. h. c. August Horch, Berlin; Verlagsbuchhändler Gustav Braunbeck, Berlin.