376 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. RM. 290 408. – Kredit: Erträgnisse 282 147, Verlust 8261. Sa. RM. 290 408. * Dividenden 1923–1924: 0 Direktion: Julius Schoenfeldt, Dr. Rudolf Schröder, „. Aufsichtsrat: Arthur Müller, Bankier Emil Wittenberg, Ludwig Loeb, 3 Fehr, Wilhelm Kalinke, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ambi Waggon- und Apparatebau Akt.-Ges. in Berlin-Johannisthal, Flugplatzstr. 3. Gegründet: 26./3. 1923; eingetr. 26./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Bau von Eisenbahnfahrzeugen einschl. Lokomotiven u. die Ausführung damit zusammenhäng Arbeiten, insbes. auch Wiederherstell.-Arb., sowie Bau u. Vertrieb von anderen Fahrzeugen, von Masch. u. Apparaten jeglicher Art. Kapital: RM. 1 600 000 in 1600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 200 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./1. 1925 beschloss Umstell von M. 200 Mill. auf RM. 1 600 000 in 1600 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäffehalbj Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 1 000 000, Geb. 1 106 000, Masch. u. Einricht. 1 176 000, Kassa 17 481, Wechsel 18 019, Beteil. 1000, Vorräte 2 341 705. – Passiva: A.K. 1600 000, R.-F. 160 000, Akzepte 761 577, Konzernverrechn. 1 889 077, Kontokorrent 1 071 672, Gewinn 177 878. Sa. RM. 5 660 205. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 129 863, Gewinn 177 878. Sa. RM. 307 741. – Kredit: Fabrikation RM. 307 741. Dividenden 1923–1924: 0, %. Direktion: Ing. Erich Monscheuer, Rechtsanwalt Dr. jur. Rudolf Schröder, W. Weise. Aufsichtsrat: Arthur Müller, Bankier Emil Wittenberg, Ludwig Loeb, Kol. B.-Heerstr.; Bank-Dir. Dr. Wilhelm Freund, Wilhelm Kalinke, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Automobil-Bau- und Reparaturwerkstatt Südost Akt.-Ges. in Berlin S0O., Köpenickerstr. 96/97. Gegründet. 6./11. 1922, 16./2. 1923; eingetr. 28./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1624 25. Zweck. Betrieb einer Automobilbau- u. Reparaturwerkstatt. Kapital. RM. 6000 in 6 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 60 000 in Aktien zu M. 10 000, übern, von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 60 000 auf RM. 6000 in 6 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundst. RM. 27 000. – Passiva: A.-K. 600), Schulden 21 000. Sa. RM. 27 000. Dividenden 1923–1924: 0 %. Direktion. Eduard Fischer, Berlin. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Süssmann, Schlossermeister Hans Pohlmann, Bruno Consentius, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Autosig Aktiengesellschaft in Berlin W. 8, Jägerstr. 20 II. Gegründet: 13. 1923; eingetr. 23./10. 1923. Firma bis 25./11. 1924 Autosignallampen u. Automobilzubehör- Fabrikations- u. Vertriebs-Akt. Ges.; bis 20./2. 1926: „Autosig“ Signal- lampen-Akt.-Ges. Gründer: s. Jahrg. 1925 1. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Automobilzubehör- u. Bedarfsartikeln jeder Art, insbes. der geschützten Autosignallampe: „Autosig“. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000, 1500 Akt. zu St. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von 200 auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 23. 4. 1925 Erhöhung um RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100 mit Div. ab 1./1. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 41, Bankguth. 2793, Postscheckguth. 27, Warenbest. 1227, Debit. 3667, Verlust 9487. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 3524, Akzepte 3720. Sa. RM. 17 245. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haflalpg unk 7341, Inv., Abschr. 300, Zs. 357, Skontro 1810, Geh. 7934, Umsatzsteuer 760, Lohnsummensteuer 290 Körperschaftssteuer 723, Gewerbesteuer 338, Inlsefaten- u. Rekl. 2890. Fabrikationsverbesserung 1150, Verlustvortrag 6065. – Kredit: Waren 20 264, Verlust 9 487. Sa. RM. 29 751. Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion: Heinr. Christ. Prien. Aufsichtsrat: Vors. Max Balzer; Senator Willy Vogel, Ko -Rat Ferd. Frank, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.