378 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bamag-Meguin A.-G., Gleiwitz (Kap. RM. 1750 000) Büttner-Werke A.-G., Uerdingen a. Rh.. Gasanstalt-Betriebsges. m. b. H.. Berlin, Gas- u. Kraftwerke A.-G., Berlin (Kap. RM. 1 000 000, Beteilig. der Bamag-Meguin A.-G. RM. 225 000), Gesellschaft für Hochdrucktechnik und Apparatebau m. b. H., Mannheim, International Cement-Gun Company G. m. b. H., Berlin, N. V. International Cement-Gun Company, Zeist (Holland), Oesterreichische Bamag-Büttner- Werke A.-G.. Wien, Torkret-Gesellschaft m. b. H., Berlin, N. V. Zeister Machinefabriek. Zeist (Holland). Von der Büttner Werke-A.-G., Uerdingen (Kap. RM. 1 800 000) gehört der Bamag- Meguin A.-G. die Mehrheit des A.-K. Das Unternehmen bezweckt insbes. die Herstell. u. den Vertrieb von Dampfkesseln sowie von Blech- u. Schweissarbeiten aller Art, Feuerungen, Vorwärmern. Rohrleit., Trocknungsanl. für alle industriellen Massenstoffe mit den dazu- gehörigen Transportelementen, Aufbereit.-Masch., von Kohlenstaubfeuer., Eisenkonstrukt., Gusswaren u. ähnl. Gegenständen Das Grundeigentum der Büttner-Werke A.-G. umfasst eine Fläche von insgesamt 116 597 qm, wovon 38 129 qm bebaut sind. Der Umsatz betrug im Jahre 1924 GM. 4 400 000. Für das Geschäftsjahr 1924 ist eine Div. von 10 % verteilt worden. Im Geschäftsjahr 1924/25 hat das Butzbacher Werk durch den Ausfall an Be- stellungen für den Steinkohlenbergbau sowie durch die verlustbringende Abwicklung älterer Geschäfte einen grossen Verlust erlitten, der durch die Heranziehung von Gewinnen u. gewissen Reserven der anderen Werke ausgeglichen wurde. Zur Vereinfachung der Organisation wurden einige wichtige Fabrikationszweige des Butzbacher Werkes nach Köln- Bayenthal verlegt u. ein Teil der Butzbacher Werkstätten geschlossen; hierdurch wurde auch der Verwaltungsapparat erheblich vereinfacht. Bei einer Gesundung der Wirtschafts- lage kann später der Butzbacher Betrieb wieder in grösserem Umfange aufgenommen werden ohne Aufwendung besonders grosser Mittel. Kapital: RM. 16 063 000 in 144 000 St.-Akt. zu RM. 100, 1600 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 9000 Vorz.-Akt. zu RM. 7. Die mit 5fach. Stimmrecht in bestimmten Fällen ausgestatteten Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine auf 6 % beschränkte Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Pflicht sowie bei einer Auflös. auf einen Vorzugsanteil bis zur Höhe von 112 % des Nennwertes zuzügl. etwa rückständ. Div. u. 6 % des Nennwertes vom 1. Juli desjenigen Jahres ab, in welchem die Auflös. beschlossen ist. Vom 1./1. 1930 ab können die Vorz.-Akt. auf den Schluss eines Geschäftsjahres zur Rückzahl. zum Kurse von 112 % gekündigt werden, wenn eine G.-V. dieses mit des vertretenen A.-K. beschliesst. Die Rückzahl. kann entweder aus dem Reingewinn oder im Wege der Kapitalherabsetz. nach Massgabe der §$ 288 ff. HGh. erfolgen. St.-K. urspr. M. 500 000, nach u. nach bis 1920 auf M. 3 750 000 erhöht, wovon M. 750 000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 2./3. 1921 Erhöh. um M. 9 000 000 St.-Akt. u. M. 750 000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 9./12. 1921 weitere Erhöh. um M. 9 000 000 St.-Akt. Die G.-V. v. 2./12. 1922 beschloss Erhöh. um M. 9 000 000 St.-Akt. u. M. 1 500 000 Vorz.-Akt. Dann lt. G.-V. v. 18./12. 1923 erhöht um M. 22 Mill. in 1600 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 7./2. 1924 um M. 23 Mill. St.-Akt. in 23 000 St.-Akt. zu M. 1000, angeb. den Aktionären im Verh. 2: 1 zu GM. 125 je Aktie. Die G.-V. v. 2./5. 1924 beschloss dann aus Anlass der Übernahme der Bamag (Berlin-Anhalt. Maschinenbau A.-G.) Erhöhung um M. 50 Mill. in St.-Akt. (s. oben) u. lt. gleicher um M. 41 Mill. in 41 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber ab 1./7. 1924, übern. von einem Konsort., angeb. den bisher. Aktionären der Ges. u. den früheren Aktionären der Bamag derart, dass auf M. 3000 St.-Akt. bzw. Zwischen- scheinen der Meguin A.-G. bzw. der Bamag-Meguin A.-G. M. 1000 neue St.-Akt. zu 10 Bill. % vom 28./1.–14./2. 1925 gewährt wurden. Je M. 2000 noch nicht getauschte Berlin-Anhalt. Maschinenbau-Aktien wurden beim Bezuge je M. 1000 Bamag-Meguin Aktien gleichgestellt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 6./2. 1925 von M. 169 Mill. auf RM. 16 063 000 in der Weise, dass der Nennwert der St.-Akt. zu bisher M. 1000 u. M. 10 000 auf RM. 100 bzw. RM. 1000 umgewertet wurde, während je M. 1000 Nennwert Vorz.-Akt. auf RM. 7 ermässigt ist. Für sämtl. alten St.-Akt. kommen neue Stücke zur Ausgabe, Umtauseh bis 28./5. 1925. Bis 15./8. 1925 nicht eingereichte alte Aktien der noch auf Berlin-Anhalt. Maschinenbau A.-G. lautenden Stücke u. auch solche Aktien, welche den seinerzeit erforderl. Nennbetrag von M. 2000 nicht erreichten u. nicht der Ges. zur Verwert. eingereicht sind, wurden für kraftlos erklärt. Anleihen: M. 12 000 000 4½ % Auleihe der früh. Berlin-Anhalt. Maschinenbau-A.-G. vom Jahre 1920. Aufwertungsbetrag RM. 8.69 für M. 1000. Kurs in Berlin Ende 1920 bis 1925: 100, 101.50, 105, 500, 070, 0.43 % M. 6 750 000 5 % Anleihe der früh. Meguin A.-G. vom Jahre 1921. Aufwertungsbetrag RM. 4.85 für M. 1000. Kurs in Berlin Ende 1921–1925: 101.50, –, 400, 0.91, 0.38 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im November. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Aktie = 1 St., Vorz.-Aktie = 5 St. in bestimmten Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachz.-Anspruch, hier- auf 4 % Div. an St.-Akt. Die von der G.-V gewählten Mitgl. des Aufsichtsrats erhalten eine Tant. von 8 % des zur Verteil. kommenden Reingew., welcher 4 % des Gesamtkapitals übersteigt. Der verbleib. Rest wird als weiterer Gewinnanteil auf die St.-Akt. verteilt, falls die Ges. nicht beschliesst, ihn zu a. o. Rückl., welche tant. frei sind, oder zu Wohl- fahrtszwecken zu verwenden. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 5 694 646, Fabrikgeb. 5 904 955, Wohngeb. 1818 059, Masch. u. Fabrikeinricht. 3 984 137, Kassa 56 086, Wechsel 50 587, Wertp. 174 009, Beteil. 2 370 000, Schuldner 5 830 213, Roh- u. Betriebsmaterial 5 149 590, fertige u. halb-