Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 381 M. 3 600 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt., 2. durch Erhöh. um M. 5 400 000 in 4500 St.-Akt. à M. 1200, davon M. 7 200 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1; P) durch Ausgabe von M. 4 200 000 Vorz.-Akt. à M. 1200, Lt. G.-V. v. 24./3. 1925 Umstell. von M. 20 400 000 auf RM. 2 035 000 (St.-Akt. 8: 1, Vorz.-Akt. 420: 1) in 7500 St.-Akt. zu RM. 20, 12 500 St.-Akt. zu RM. 150 u. 25 Vorz.-Akt. zu RM. 400, letztere unter Zuzahl. von RM. 512. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. in Berlin oder Charlottenburg. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 2100 St., in best. Fällen 4300 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., besond. Rückl., Nachzahl. rückständ. Div. an Vorz.-Akt., 6 % Vorz.-Div., bis 4 % Div., 9 % Tant. an A.-R., (ausser fester Vergütung von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. das Dopp.) Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Kassa 22 914, Wechsel 1128, Bankguth. 10 847, Eff. 1, do. des Unterstütz.-F. 1, Debit. 711 736, Fabrikations- u. Betriebsvorräte 737 220, Lizenzen u. Patente 512 556, Grundst. 1 000 000, Geb. 1 281 010, Betriebsmasch., Transmiss., Dampf- kessel, Werkzeugmasch. 474 886, Utensil. 90 397, Modelle, Mobil., Fuhrpark, Gas- u. Wasser- leitungen u. elektr. Lichtanl. 4, Verlust 611 869. – Passiva: St.-Akt. 2 025 000, Vorz.-Akt. 10 000, Hyp. 1 259 681, Akzepte 353 748, Kredit. 572 576, Anzahl. auf übernommene Aufträge 414 976, Rückstell: für Steuern 55 000, sonstige Rückst. 60 213, Bankschulden 703 374, Unter- stützungs-F. 1. Sa. RM. 5 454 569. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 527 071, Zs. 277 977, Abschreib. u. Rück- Stell. 165 000. – Kredit: Bruttogewinn 54 678, Wohlfahrts-Rückl. 100 000, R.-F. 203 500, Verlust 611 869. Sa. RM 970 048. Kurs Ende 1913–1925: 216, 215*, –, 196, 250, 220, 203, 290, 990, 9000, 15.5, 12.75, 43 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913/14–1924/25: 4; 4, 4, 6, 12, 5, 10, 20, 30, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dipl.-Ing. Friedrich Ludwig, O. Kietz, Curt Witt. Aufsichtsrat: Vors. Bankier R. Landsberger, Stellv. Bank-Dir. O. Schlitter, Bankier G. Boehme, Bankier Dr. L. Raehmel, Konsul S. Marx, Berlin; Prof. Dr. W. Gensecke, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. M. Schmidt, Hirschberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Raehmel & Boellert, Richard Landsberger, Internationale Handelsbank. Berliner Eisenindustrie Akt.-Ges. in Berlin NW., Rathenowerstr. 78. Gegründet: 8./10. 1923; eingetr. 13./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Firma bis 22./4. 1925: Max Wahlberg Eisenkonstruktion u. Brückenbau, Akt.-Ges. Zweck: Herstellung von Eisenkonstruktionen und von eisernen Brücken, ferner der Handel mit Eisenwaren und der Abschluss aller Geschäfte, die mit diesem Zweck zusammenhängen. Kapital: RM. 50 000 in 250 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 10 Milliarden in 10 000 Akt. zu M. 1 Mill. übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 8./4. 1925 Umstell. auf RM. 50 000 (200 000: 1) in 250 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 57 000, Kassa 2677, Debit. 73 875, Verlust 6407. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 89 959. Sa. RM. 139 959. . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kapitalentwert. 5000, Spesen 105 049, Steuern 53 081. —– Kredit: Grundst. 156 159, Zs. 564, Verlust 6407. Sa. RM. 163 130. Dividenden 1923 – 1924: 0, 0 %. Direktion: Wolf Hauschka, Wien. Aufsichtsrat: Vors. Bau-Ing. Max Pose, B.-Zehlendorf; Frau Auguste Wahlberg, geb. Mussard, Vöslau bei Wien; Frau Martha Wahlberg, geb. Hrdliczka, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Maschinenbau-Akt.-Ges. vormals L. Schwartzkopff in Berlin N. 4, Chausseestrasse 23. Gegründet: 1./7. 1870; eingetr. 15./7. 1870. Zweck: Übernahme, Erweiterung u. Betrieb der 1852 gegründeten Maschinenbauanstalt von L. Schwartzkopff. Bau von Dampf-, elektr.- u. Druckluft-Lokomotiven, von vollständigen Einricht. für Druckluftgrubenbahnen, sowie von Hochdruckkompressoren für die chemische Industrie etc., Fabrikat. der Linotype-Setzmaschine u. der Owens-Flaschenmaschine. Bau von Strassenwalzen, Druckmaschinen u. Papierverarbeitungsmaschinen. Ausserdem werden Eisen- u. Bronzegüsse, Schmiede- u. Pressstücke für die verschiedensten Zwecke hergestellt. Die Grundstücke u. Betriebsstätten der Ges. bestehen aus: a) einem Grundstück Berlin, Chausseestrasse 23 von ca. 3000 qm Grundfläche, auf welchem sich das Verwaltungs-