Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 383 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, dann 4 % an St.-Aktien, vom ÜUbrigen 7½ % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergütung), Rest weitere Div. an St.-Aktien bzw. nach G.-V.-B. Die vertragsm. Tant. etc. werden auf Unk.-K. verbucht. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: K. eig. Aktien 8 250 000, Grundstücke 3 947 653, Gebäude 6 845 411, Masch. u. Inv. 2 908 170, Patente 1, Beteil. 1 752 298, Wertp. 498 058, Kassa 418 342, Aussenstände einschl. Bankguth. 7 145 120 (Bürgschaften 498 976) Vorräte u. in Arbeit befindlich 5 720 239. – Passiva: A.-K. div.-pflicht. St.-Akt. 15 750 000, div.-freie St.-Akt. 8 250 000, 6 % Vorz.-Akt. 445 000, R.-F. 7 300 000, Beamten-Vorsch. u. Unterstütz.- Kasse 449 163, Fabrikarb.- do. 489 810. Schwartzkopff-Stift. 53 045, Kaselowsky- do. 26 522, Verbindlichkeiten einschl. Anzahl. 4 576 671, Div.-K. alte Div. 6958, 6 % Div. auf Vorz.-Akt. für 1924/25 26 700, Gewinn 111 424. Sa. RM. 37 485 293. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 664 486, Gen.-Kosten 3 160 352, Reingewinn 111 424. – Kredit: Rohgewinn RM. 3 936 262. Kurs Ende 1913–1925: 234, 239.50*, –, 309, 365.50, 195.25, 234.50, 412, 1490, 10 200, 16, 17.75, 44.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912/13–1924/25: 16, 16, 18, 25, 25, 25, 12, 18, 33½, 66¾ %, 5 Dollar in Dollarschatzanweisungen auf je M. 15 000 Aktien, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1920/21–1922/23: Je 6 %, 1923/24–1924 25: 0, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Eugen Brückmann, Eduard Eich, Dr.-Ing. Herbert von Klemperer, Ing. Otto Maerkert, Alex. Doeppner, Karl Hähnlein. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bankier Dr. Gustav Sintenis, Stellv. Bankier Dr. Eduard Mosler, Bankier Dr. Otto Jeidels, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Jacob Hasslacher, Duisburg-Meiderich; Komm.- Rat Dr.-Ing. e. h. Otto Niedt, Breslau. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges., Disconto-Ges., Gebr. Schickler. Berliner Tuben-Fabrik vorm. Gebr. Koppe Akt.Ges. in Berlin W., Linkstr. 26. Gegründet. 11./5. 1923; eingetr. 29./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb einer Tubenfabrik, insbes. die Fortführ. der Fa. Berliner Tuben-Fabrik vorm. Gebr. Koppe (pachtweise übernommen). 3 Kapital. RM. 18 000 in 60 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 6 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 18 000 in 60 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1921. Aktiva: Masch. 24 400, Inv. 440, Debit. 16 234, Waren 11 858, Kassa 454. – Passiva: A.-K. 18 000, R.-F. 4153, Kredit. 31 233. Sa. RM. 53 387. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2869, verlor. Ford. 3513. – Kredit: Bruttogewinn 5530, Reserve-K. 852. Sa. RM. 6382. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Richard v. der Heyden, Heinrich Engelbrecht. Aufsichtsrat. Bürgerm. a. D. Emil Kaulisch, Dresden-Loschwitz; Chemiker Dr. phil. G. Hans Müller, Rechtsanw. Dr. August Bergschmidt, Berlin; P. Weissbach, Dresden. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Boehm-Werke Akt.-Ges., Berlin S. 42, Luisenufer 11. Gegründet: 15./6. 1918 mit Wirkung ab 1./1. 1918; eingetr. 1./8. 1918. Gründer siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Verwertung von Beleuchtungsmitteln und deren Bestandteilen, sowie ähnlicher Artikel. Kapital: RM. 50 000 in Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 11./10. 1922 erhöht um M. 4 Mill. in Aktien zu M. 1000, div.-Ber. ab 1./6. 1922, ausgeg. zu 120 %. Lt- Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Barbestände 131, Debit. 15 882, Waren 21 630, Masch. u. Inv. 20 000. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 6200, Gewinn 2693. Sa. RM. 58 894. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 47 385, Masch.- u. Inv.-Abschr. 10 112, Masch. u. Inv., ausserord. infolge Brand 9963, Gewinn 2693 (davon Res. 135, Div. 2000, Tant. 400, Vortrag 158). – Kredit: Warengewinn 60 192, Umst.-Res. 9963. Sa. RM. 70155. Dividenden 1918–1924: 4, 6, 7, 20, 33, ?, 4 %. Direktion: Wilh. Boehm. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Alfred Daus, Konsul John M. Wiener, rer. pol. Dr. Leising, Walter Helft, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H., Dresdner Bank.