384 Metall, Maschinen- und Armaturen- Fabriken, Eisengiessereien etc. Boyen & Co., Piano-Flügel-Fabrik K.-G. a. A. in Berlin-Schöneberg, Feurigstr. 54. Gegründet. 11./11., 20./12. 1922; eingetr. 28./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923024 Zweck. Herstell., Erwerb u. Veräusser. von Pianos, Flügeln u. sonstigen Musik- instrumenten sowie Handel u. Fabrikation von musikalischen Apparaten oder deren Teilen, insbes. Erwerb u. Betrieb des von der ,Boyen & Co., Piano- u. Flügelfabrik, Komm.-Ges.“, B.-Schöneberg, betriebenen Unternehmens. Kapital. RM. 128 000 in 3200 Akt. zu RM. 40, ferner Kapital der persönl. haftend. Gesellschafter RM. 20 000. Urspr. M. 3 200 000 in 3200 In h.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgest. It. G.-V. v. 14./10. 1924 auf RM. 128 000. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im l. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925. Aktiva: Inv. 1450, Masch. 7100, Betriebsutensil. 7000, Mo- delle 2100, Kassa 3636, Wechsel 500, Debit. 66 323, Waren 128 346, Verlust 14 426. –— Passiva: A.-K. 128 000, Kap. d. vers. haft. Ges. 20 000 Akzepte 3870, R.-F. 2 000, Kredit. 77 011. Sa. RM. 230 881. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Fabrik.-Unk. 104 308, Handl.-Unk. 44 909, Bank- spesen u. Zs. 8189, Frachten 16 473, Reklame 3920, Provis. 2630, Miete 11 979, Steuern 5470, Dubiosen 3727, Abschr. 1907. – Kredit: Fabrikat.-Überschuss 189 087, Verlust 14 426. Sa. RM. 203 513. Dividende 1924/25. 0 %. Direktion. Wilh. Ball. Aufsichtsrat. Bankier Pasch, R Dr. Gert Bahr, Charlottenburg; Fabrik-Dir. Ludwig Ullmann, B. Schöneberg; Rechtsanw. Dr. Heinr. Kuntze, GaBten burg; Emil Ball, B. TLichterfelde- Ost. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Brandenburgische Sprechmaschinen-Akt.-Ges., Berlin W. 66, Mauerstr. 76. Gegründet. 24./4. 1923; eingetr. 28. 4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. von u. Handel mil Musikinstrumenten, Sprechmasch. nebst Zubehör- teilen u. Schallplatten, insbes. die Ausfuhr derartiger u. ähnl. Waren nach überseeischen Ländern. Kapital. RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 200 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründera zu pari. Lit. G.-V. v. 24./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 200 000 auf RM. 5000 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Bankguth. 1044, Debit. 4772, Vorräte 400. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 956. Kredit. 1, Reingewinn 258. Sa. RM. 6216. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. RM. 5273. – Kredit: Bruttowaren- gewinn RM. 5273. Dividenden 1923–1924: 0 %. Direktion. Otto Roehr. Aufsichtsrat. Ing. Hermann Otto Herzog, Carlota M. Roehr geb. Frau Aubertine Herzog, geb. Damon, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Brenner- u. Metallwaren-Fabrik Akt.-Ges., Berlin-Pankow, Nordbahnstr. 17. Gegründet. 11./12. 1922; eingetr. 21./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 1. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Brennern u. Metallwaren überhaupt. Kapital. RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann umgestellt auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Ak tiva: Fabrikeinricht. 61 806, Werkzeuge 40 397, Kassa 1153, Waren 57 642, Debit. 50 743, Verlust 21 791. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 183 534. Sa. RM. 233 534. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. RM. 53 393. – Kredit: Fabrikationsgewinn 31 601, Verlust 21 791. Sa. RM. 53 393. Dividenden 1923–1924: 9, 0 %. Direktion. Hugo Böttcher, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat. Tuvia Schalit, Ing. Salman Berlin, Dr. phil. Paul Nathanson, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse.