Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 385 Carl Briesenick, Fabrik umsponnener Drähte Akt.-Ges. in Berlin S. 42, Brandenburgstr. 21. Gegründet. 27./4. bzw. 13./10. 1922; eingetr. 13./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fabrikation umsponnener Drähte, insbes. der Erwerb u. der Fortbetrieb der unter der Fa. „Hutdrahtfabrik Carl Briesenické“ bestehenden Fabrik zumsponnener Drähte sowie der Betrieb aller mit dieser Fabrikation verwandten Ind. u. Gewerbe. Kapital. RM. 88 000 in 880 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./6.1923 erhöht um M. 21 Mill. in 21 000 Akt. zu M. 1000, Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 22 Mill. auf RM. 88 000 (250: 1) in 880 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Masch. 55 755, Einricht. 20 235, Kassa 8126, Debit. 106 217, Eff. 1, Vorräte 107 566, Kapitalentwert. 5168. – Passiva: A.-K. 88 000, Kredit. 207 294, Gewinn 7774. Sa. RM. 303 069. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk., Steuern, Zs. u. Provis. 77 763, Abschr. 6485, Reingewinn 7775. Sa. RM. 92 022. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 92 022. Dividenden 1923–1924. 0, ? %. Direktion. Fritz Briesenick, Niederlehme. Aufsichtsrat. Vors. Gen.-Dir. Max Heinhold, Eisleben; Stellv. Rentier Carl Briesenick, Niederlehme; Gen.-Konsul Dr. Ernst Schoen, Leipzig; Dir. Walter Franke, B.-Dahlem. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Caloric Akt.-Ges. für rauchlose Feurung in Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 79. Gegründet: 10./7. 1923; eingetragen 28./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Erwerb u. Auswert. von Verfahren auf dem Gebiet der Heizungstechnik, insbes. von Spar-Feuerungs-Vorricht. sowie alle damit zus. hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 40 000 St.- u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. vom 29./11.1923 um M. 100 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 20 000, 700 St.-Akt. zu M. 100 000 u. 10 000 St.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 15./4. 1925 von M. 150 Mill. auf RM. 5000 derart, dass an Stelle von M. 3 Mill. bisher. Aktien eine neue Aktie zu RM. 100 trat. Spitzenbeträge wurden durch Anteilscheine ausgeglichen. Umtausch bis 11./7. 1925 bei Hugo Oppenheim & Sohn, Berlin. Die G.-V. v. 15./7. 1925 beschloss Kap.-Erhöh. um RM. 45 000 in 450 Akt. zu RM. 100, übern. von einem Konsort., das sich verpflichtet, RM. 35 000 der Ges. zur Verfüg. zu halten z wwecks Erwerb von Beteil. oder freihändiger Verwert. u. die restl. RM. 10 000 den Besitzern der alten 5000 RM.-Aktien u. den end- gültigen Erwerbern der obigen RM. 35 000 neuen Aktien zum Bezuge anzubieten derart, dass auf je RM. 400 ihrer Aktien je RM. 100 neue Aktien entfallen. (Bezugsrecht vom 9. bis 23./9. 1925.) –— Goldmarkeröffnungsbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Postscheck 11, Waren 1, Patente 20 873, Kassa 452, Modelle 2660, Inv. 81, Verlust 8222. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 1412, Darlehn. 25 891. Sa. RM. 32 304. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 8222. – Kredit: Verlust RM. 8222. Dividenden 1923/24–1924/25: 0, 0 %. Direktion: B. Oppenheim (aus d. A.-R. del.). Aufsichtsrat: Vors. E. H. v. Berger, Stellv. Dr. Walter Negbaur, Dr. Erich F. Huht, Benoit Oppenheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chirurgia Handels-Akt.-Ges. für chirurgische Instrumente in Berlin, Karlstrasse 14. Gegründet. 29./1. 1923; eingetr. 22./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel mit chirurgischen Instrumenten. Kapital. RM. 25 000 in 250 Aktien zu M. 100. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 11./7. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 4.7 Mill. in 4700 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 4./8. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 25 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 101, Debit. 65 000, Grundst. 29 500, Ver- lust. 2413. – Passiva: A.-K. 25 000, Hyp. 69 500, Kredit. 2514. Sa. RM. 97 014. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 8882, Vortrag 46. – Kredit: Einnahmen 6516, Verlust 2413. Sa. RM. 8929. Dividenden 1923–1924: 0 %. Direktion. E. Arnold. Aufsichtsrat. Alfred Peters, B.-Lankwitz; Erwin Sachse, Charlottenburg; Prokurist Wilhelm Friedrich, Rudolf Hüffer, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 25