386 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Continentale Industrie- u. Handels-Akt.-Ges. in Berlin W. 10, Königin-Augusta-Str. 35. Gegründet: 18./8. 1921; eingetr. 13./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Beteiligung an Unternehmungen der Metall- u. Holzindustrie. Kapital: RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 600 000 in 600 Aktien, übern. „ zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./1. 1925 Umstell. auf RM. 30 000 in 300 Aktien zu Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Beteil. 5000, Grundst. 26 690, Debit. 693. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 2225, Gewinn 158. Sa. RM. 32 383. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3377, Steuern 1485, Vortrag 158. –— Kredit: Pacht u. Miete 3021, Beteilig. 2000. Sa. RM. 5021. Dividenden 1921/22–1922/23: 2, 66 %. Direktion: Heinrich aus dem Bruch, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Minoux, Gustav Deibel, Berlin; Otto Mewes, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cykla Separatorenfabrik Akt.-Ges., Berlin-Weissensee, Lehderstr. 15. Gegründet: 23./10. 1922; eingetr. 9./1. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Herstell. und der Vertrieb von Separatoren und anderen Masch. u. Apparaten, sowie alle damit verbund. Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 Mill. in 6000 St.-Akt. zu M. 10 000, 2100 zu M. 100 000 u. 30 Vorz.-Akt. zu M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. auf RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 5./6. 1925 beschloss Zus. legung des A.-K. von RM. 60 000 auf RM. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Masch. u. Werkz. 21 014, Inv. 5512, Waren 52 175, Debit. 13 502, Kassa, Rimesse, Postscheck 890. Verlust 19 191. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 7155, Bank, Akzepte u. Kredit. 12 142, Kapitalkredit. 32 266, Delkr. 72 1. Sa. RM. 112 284. Gewinu- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiosen 919, Handl.-Unk. u. Zs. 32 114, Delkr. 398. –Kredit: Bruttogewinn 14 240, Verlust 19 191. Sa. RM. 33 431. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Hubert Siebert. Aufsichtsrat: Dr. jur. Ernst Meyer, B.-Schöneberg; Dr. Leon Zeitlin, Rechtsanw. Dr. Leo Koplowitz, Abg. Wachhorst de Wente, Berlin; Oberlandesgerichtsrat Dr. Katzenstein, Celle. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsch-Amerikanische Automobil-Industrie A.-G., . Berlin W. 15, Kurfürstendamm 206/07. Gegründet: 10./3. 1924; eingetr. 1./4. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Firma bis April 1924: Verkehrs- und Treuhand-Akt.-Ges. Zweck: Herstell. von u. Handel mit Industrieerzeugnissen aller Art, insbes. solchen, die Verkehrszwecken dienen, vor allem mit deutschen u. amerikanischen Automobilen u. sonst. mit motorischer Kraft betriebenen Fahrzeugen u. Masch. sowie die Herstell. von solc ferner der Handel mit Ersatz- u. Zubehörteilen zu solchen u. die Herstell. derselben. Kapital: RM. 15 000 in 150 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 4900, Bank- u. Postscheck 24 617, Einricht. 12 958, Waren 61 225, Debit. 173 890, Verlust 19 865. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 67 291, Akzepte 80 167. Sa. RM. 297 458. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 91 112. – Kredit: Waren 71 247, Verlust 19 865. Sa. RM. 91 112. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Gustav Maass. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Fritz Leipziger, Maximilian Prinz zu Thurn u. Taxis, Konsul Fritsch, Präsident der O. N. S. Berlin. Deutsch-Amerikanische Schmirgelwerke A.G. in Berlin, Schulzendorfer Str. 19. Gegründet: 23./11. 1921; eingetr. 17./12. 1921. Gründer u. Gründungsvorgang 1923/24. Zweck: Pacht, Beteilig., Käufe u. Verkäufe von bzw. bei g Jahrg. Herstell. u. Vertrieb aller der Schleif- u. Malindustrie dienenden Erzeugnisse, hen, leichen oder ähnl. Unternehm.; Handel