388 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. RM. 8 Mill. (10: 4). durch Abstempel. der Aktien-Mäntel bis 28./2. 1925 bei der Deutschen Bank in Berlin u. der Ges.-Kasse von bisher M. 1000 auf RM. 400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Ende Januar. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 4000 je Mitgl., der Vors. RM. 8000), Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. 2 000 000, Geb. 2 960 000, Masch., Inv. u. Gleise 2 890 000, Vorrat u. Halbfabrikate 1 259 245, Debit. 3 712 927, Bankguth. u. Wechsel 899 596, Kassa 5000. – Passiva: A.-K. 8 000 000, gesetzl. R.-F. 800 000, Ern.-F. 1 332 356, Kredit. 819 661, Anzahl. 2 258 675, alte Div. 2412, Reingewinn 513 664. Sa. RM. 13 726 768. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 832 372, Abschr. 393 416, Reingewinn 513 664 (davon: 6 % Div. 480 000, Tant. für den A.-R. 17 777, Vortrag 15 887). – Kredit: Vortrag 13 795, Fabrikations-K. 1 725 657. Sa. RM. 1 739 452. Kurs Ende 1913–1925: 161.25, 151*, –, 151, 202, 168, 350, 810, 1600, 19 500, 50, 40, 80.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912/13–1924/25: 10, 10, 10, 10, 12½, 12½% £ (Bonus) 5, 1212, 12½ (Bonus) 7½, 20 – (Bonus) 17½, 20 £ (Bonus) 17½, 0, 5, 6 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Ing. e. h. Rob. Jurenka, Oberhausen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrikbes. Friedr. Kirchhoff, Iserlohn; Stellv. Gen.-Konsul Eugen Landau, Fabrikbes. Dr. Georg Hahn, Berlin; Komm.-Rat A. Sudhaus, Iserlohn; Sir James Kemnal, London. Zahlstellen: Oberhausen (Rheinl.): Ges.-Kasse, Commerz- u. Privatbank A.-G.; Berlin: Deutsche Bank u. deren Fil. Deutsche „Gefia“ Akt.-Ges. für industrielle Anlagen in Berlin. Gegründet: 6./4. 1922; eingetr. 28./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Sitz bis 29./11.1924 in Düsseldorf. Zweck: Betrieb von Fabrikations- u. Handelsgeschäften auf industriellem Gebiet, insbes. der Bau u. die Ausgestalt. von Dampf- u. Feuerungsanl. sowie der Bau u. die Ausgestalt. von Trocken-, Heiz- u. Ventilatoren-Anl. in industriellen Betrieben u. ähnl. Anlagen auf dem wärmewirtschaftl. Gebiet. Kapital: RM. 5000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Gebäude 20 000, Masch., Inv. 224, Waren 8450, Kassa, Postscheck 3054, Debit. 8197, Verlust 23 852. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 500, Kredit. 57 661. Vortrag 616. Sa. RM. 63 777. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 51 916, Abschreib. 8382. – Kredit: Waren 34 643, Mieten 1803, Verlust 23 852. Sa. RM. 60 298. Dividenden 1922–1924: 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Josef Wechsberg, Wien; Ing. Otto Göschl, Berlin. Aufsichtsrat: Gen-Dir. Paul Litwin, B-Wilmersdorf; Gen.-Dir. Ing. Arthur Flach, Wien; Prof. Ing. C. W. Köhler, Darmstadt; Bankdir. Dr. Wilh. Freund, B.-Dahlem Dir. Dr. Alfred Mandl, Wien; Dir. David Litwin, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Hume Röhren Akt.-Ges., Berlin W 50, Ansbacher Str. 55. Gegründet. 25./4. 1923; eingetr. 17./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Betonwaren jeder Art, insbes. von Betonrohren u. Eisenbetonrohren, die nach dem Humeverfahren angefertigt werden. Die Ges. steht den Charlottenburger Wasserwerken, der Continentalen Gasges. in Dessau u. den Deutschen Ton- u. Steinzeugwerken nahe. Kapital. RM. 1 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 100. Urspr, M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000. 8000 Aktien zu M. 5000, 5000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 1 Mill. in 10 000 Akt. zu RM. 100 umgestellt unter Einsetz. eines Kap.-Entwert.-K. in Höhe von RM. 900 000 unter Aktiva. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers.- Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1925. Aktiva: Betriebsanlage 353 868. Bestände 42 141, Forder. 23 689, Kap.-Entwert.-K. 900 000, Kassa, Werk Dobrilugk 33, Verlust 36 578. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Buchgläubiger 356 311. Sa. RM. 1 356 311. Gewinn- u. Verlust-Konfo. Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 6857, Steuern, Stempel, öffentl. Abgaben 2207, Zs. u. Verschied. 2395, Fabrikation 31 404. – Kredit: Erlös aus verkauften Rohren 6285, Verlust 1924/25 36 578. Sa. RM. 42 863. Dividenden 1923/24–1924/25. 0, 0 %. Das Geschäftsjahr 1924/25 war lediglich ein Bau- u. Versuchsjahr; der in der Gewinn- u. Verlustrechn. nachgewiesene Erlös aus verkauften Rohren stellt die Lieferung für eine Versuchsanlage dar. ―7 =§‚‚‚Ü‚‚=