392 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. um M. 20 Mill., M. 10 Mill. angeb. im Verh. 2:21 zu 1200 %, restl. M. 10 Mill. sollen bestens verwertet werden. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./12. 1924 von M. 40 Mill. auf RM. 200 000 (200: 1) derart, dass gegen Einreich. von M. 4000 bisher. Akt. 1 neue Aktie über RM. 20 u. gegen M. 20 000 alte Akt. 1 neue Aktie zu RM. 100 ausgehändigt wurde. Umtausch bei den Zahlst. bis 7./7. 1925. 8 Geschäftsjahr: Kalenderjahr seit 1./1. 1926, vorher 1./4–31./3, das Geschäftsjahr 1925 umfasst nur 9 Monate (1./4.–31./12). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Grundst. 40 000, Geb. 56 000, Masch. u. Werkz. 37 000, Inv. 1, Kasse u. Postscheck 1179, Eff. 1, Debit. 75 838, Rohmaterial, Halb- u. Fertig- fabrik. 118 441. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Kredit. 106 272, Gewinn 2188. Sa. RM. 328 460. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 362 401, Abschr. 14 397, Gewinn 2188. Kredit: Rohgewinn 378 986. Dividenden 1922/23–1924/25: 60 % auf alte, 30 % auf junge Aktien, 0, 0 %. Kurs Ende 1923–1924: 1.2, 0.25 %. Zugel. in Berlin Okt. 1923. Die amtliche Notiz ist seit 7./7. 1925 eingestellt. Ende 1925: 11 % im Berliner u. Magdeburger Freiverkehr. Direktion: Fritz Dopp, Berlin; Dr. Franz Schacht, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Bruno Edler von der Planitz, Stellv.: Bankier Jean Laband, Berlin; Justizrat Dr. Otto Zimmer, Charlottenburg: Major Wilh. Edler von der Planitz, Arnsdorf i. R. Zahlstelle: Ges.-Kasse; F. W. Krause & Co., Bankgeschäft K. a. A., Laband, Stiehl & Co. D-Rad Akt.-Ges. in Berlin-Spandau, Berliner Chaussee. (In Liqu.) Gegründet: 21,/9. bzw. 7./10. 1921; eingetr. 3./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Laut Bekanntmach. v. 10./6. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. liquidiert. Liquidator: Friedr. Feist. Zweck: Handel mit Kraftfahrrädern, sowie Ersatzteilen u. Zubehörteilen zu solchen, insbes. Vertrieb des von der Deutsche Werke A.-G. in Berlin hergestellten Motorrades D-Rad. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./4. 1923 erhöht um M. 9 Mill. in 9000 Akt. zu M. 1000. Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1923: Kalenderj.). Bilanz am 30. Sept. 1924, zugleich Liquidations-Eröffnungsbilanz am 9. Juni 1925: Aktiva: Guth. bei Deutschen Werken RM. 10 000. – Passiva: A.-K. RM. 10 000. Dividenden 1921/22–192 4/25: 0, 40, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ing. Otto Henrich, Karl A. Klein, Berlin; Ministerial- Dir. a. D., Geh. Reg.-Rat. Joh. Gassner, Schmargendorf; Dir. Ing. Hans Hartmann, Dir. Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Dr. jur. Fritz Jastrow, Dipl.-Ing. Dir. Franz Dinslage, Berlin; Dir. Dr. Phil. Immo Zitzlaff, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7 Eisenkredit-Akt.-Ges., Berlin, Neue Wilhelmstr. 12/14. Gegründet. 6./2., 15./3. 1923; eingetr. 22./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Finanzierung des Einkaufs von Einschmelzmaterial für die eisenerzeugende Industrie sowie die Eingehung aller den vorliegenden Zweck fördernden Geschäfte. Kapital. RM. 300 000 in 500 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 500 Mill. in 500 Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 112 %. Lt. G.-V. v. 24./7. 1924 Umstellung auf RM. 300 000 in 500 Akt. zu RM. 600 (Verh. 1666: 1). Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kasse 1920, Banken 194, Wechsel 126 851, Inv. 1, Debit. 1 676 388. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 60 000, Kredit. 1 407 133, Gewinn 38 222. Sa. RM. 1 805 355. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verwaltungskosten einschl. Gewinnanteil an A.-R. u. Vorstand 121 818, Reingewinn 38 222. Sa. 160 041. – Kredit: Zs. u. Wechsel RM. 160 041. Dividenden 1923–1925. 0, 10, ? %. Vorstand. Dr. Alfred Jacoby, Stellv. Heinrich Ostrodzki, Berlin. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Dr. Rudolf Brennecke, Dir. Max Bethke, Gleiwitz; Paul Bergmann, Dir. Herbert M. Gutmann, Kurt Landsberg, Dir. Kurt Sobernheim, Berlin; Konsul Dr. Heinrich v. Stein, Köln; Dir. Dr. Felix Theusner, Breslau; Gen.-Dir. Carl Euling, Borsig- werk; Gen.-Dir. Friedrich Flick, Siegen; Dr. Rudolf Freund, Gleiwitz; Dir. Dr. Sempell, Dortmund; Dir. Arthur Hennecke, Brandenburg; Gen.-Dir. Robert Scherff, Bismarckhütte; Geh. Bergrat Dr. Gustav Williger, Schloss Kattowitz; Albert Rothschild, Frankfurt a. M.; Rechtsanwalt Bernhardt, Leussing, Ernst Wohlgemuth, Dir. Möller, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.