Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 393 Eis- Maschinen- Akt.-Ges., Berlin NW., Mittelstr. 44. Gegründet: 7./1. 1926; eingetr. 25./2. 1926. Gründer: Bezirksvorsteher Adolf Wilde, Prof. Ardeshir Vacha, Erich Leben, Frau Martha Leben, Alfred Golz, Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kleinkältemaschinen. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Erich Leben, Alfred Golz. Aufsichtsrat: Bezirksvorsteh. Adolf Wilde, Prof. Ardeshir Vacha, Rechtsanw. Ernst Maass, Frau Helene Still-Bauer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Exelsior Feuerlöschgeräte Akt.-Ges., Berlin NW., Schiffbauerdamm 20. Gegründet: 21./9. 1921; eingetr. 22./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Fa. lautete bis Februar 1926: Iffa, Akt.-Ges. Institut für Feuer verhütung, Feuerschutz-Anlagen u. Ausrüstung. Zweck: Vertrieb von Feuerlöschgeräten aller Art in Deutschland u. im gesamten Auslande. Kapital: RM. 50 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr, M. 5 000 000 in 100 St. Akt. zu M. 5000 u. 900 7½ % Vorz.-Akt. zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. auf RM. 50 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 100 (unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt.). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck u. Eff. 5026, Debit. 47 334, Waren 9172, Inv. 1960, Werkz. 1. – Passiva: A.-K. 50 0 -F. 10 000, Kredit. 3412, Gewinn 82. Sa. RM. 63 494. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Frachten, Gehälter u. Steuern 33 506, Abschr. auf Inv. 490, Gewinn 82. – Kredit: Vortrag 5038, Rohgewinn 29 039. Sa. RM. 34 078. Dividenden 1922– 1925: 0, 0, 9% Direktion: Branddir. a. D. Br. Bernhard Reddesa B.- Lichterfelde Aufsichtsrat: Vors. Dir. Wilh. Graaff; Stellv. Dir. Clemens Graaff, Friedr. Neumann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Famag- Fabrik mediziniseh- technischer Apparate Akt.-Ges., Berlin-Pankow, Kaiser-Friedrich- Strasse 41/42. Gegründet. 13./6. 1923; eingetr. 26./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Erzeugung u. Vertrieb von ärztlich-techn., chemischen u. sonstigen Apparaten, Instrumenten u. Gebrauchsgegenständen sowie alle damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital. RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 28./6. 1923 um M. 180 Mill. zu pari. Lt. G.-V. v. 8./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 200 Mill. auf RM. 150 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. 286 789, Masch. u. Einricht. 58 398, Werkz. u. Inv. 11 732, Modelle 2078, Waren 86 959, Debit. 17 973, Verlust 32 813. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 346 745. Sa. RM. 496 745. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 18 049, Löhne 12 441, Gehälter 40 647, Zinsen 18 973, Kursdiff. 327, Provis. – Kredit: Tabrikation 57680, Verlust 32813. Sa. RM. 90 494. Dividenden 1923–1924. Direktion. Hans Gels Wien. Aufsichtsrat. Bruno Henius, Dir. Hermann Bräuer, Berlin; Bankier Max Steuer, Bres- lau; Bankier Felix Glogau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fernholz Apparate Akt. Ges., Berlin, Potsdamer Str. 15. Gegründet. 14./12. 1922; eingetr. 24./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fabrikation u. der Vertrieb des „Filtratoré, des Fernholzvergasers, des Fern- holz-Schweiss- u. Schneideapparates für Deutschland, der Fernholzlampe sowie die Ver- wertung anderer technischer Patente u. Schutzrechte sowie aller Hilfsgeschäfte, welche für die Erreichung des vorstehend bezeichneten Zweckes dienlich sein können. Kapital. RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Waren 24 283, Debit. 26 413, Kassa, Bank u. Post- scheck 3789, Einricht. 6500, Patente 1500. – Passiva: A.-K. 10 000, Erbüft, 38 850, Gewinn 13 635. Sa. RM. 62 486.