396 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 3 Gebr. Graeff Akt.Ges., Berlin, Potsdamer Str. 56. Gegründet: 12./11. 1923; eingetr. 19./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Erwerb u. Fortführung 3 unter der eingetr. Firma Gebr. Graeff bestehenden Unternehmens (Eisenwaren-Grosshandlung). Kapital: RM. 16 000 in 160 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Milliarde in 18 Akt. zu M. 50 Mill., 5000 zu M. 12 000, 5000 zu M. 6000, 10 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.V. v. 11. /12. 1924 Umstellung auf RM. 16 000 in 160 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: RaAI Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa u. Postscheck 270, Inv. 1150, Waren 66 750, Debit. 38 330. – Passiva: A.-K. 16 000, Kredit. 32 277, 7974, R. F. 778, Wechsel 47 872, Handl.-Unk, 1001, Gewinn 598. Sa. RM. 106 501. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Wilhelm Graeff, Abraham Mendelsohn. Aufsichtsrat: Bankier A. Ehlert, Rechtsanw. Wilh. Richter, Rittm. Eduard Freih Grote, Zahlstelle: Ges Kasse. Curt von Grueber, Maschinenbau, zktt Ges. in Berlin W. 35, Potsdamerstr. 122. Gegründet: 13./1. 1922; eingetr. 1./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Bau und Vertrieb von Zerkleinerungs- und Transportanlagen und sonstigen industriellen Anlagen. Die Ges. ist befugt, sich an gleichen oder ähnlichen Unternehm. zu beteiligen und alle Geschäfte abzuschliessen, welche der Förderung ihrer Zwecke dienen. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./12. 1922 erhöht um M. 4 000 000 in 400 Aktien zu M. 10 000, div.-ber. ab 1/7. 1922. Die G.-V. v. 27./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 400 000 u. Erhöh. um RM. 100 000 auf RM. 500 000. Kap.-Erhöh. 100 Akt. zu RM. 1000, Div.-Ber. ab 1./7. 1924. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. * Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Inv. 16 000, Patente 1, Kassa u. Sorten 12 650, Bank- u. Postscheckguth. 19 773, Wechsel u. Schecks 32 405, Eff. u. Beteil. 100 645, Debit- 857 475, Waren 38 541, K. der Aktion. 75 000 (Bürgschaften 44 669). –Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 20 000, Bankkredit 75 000, Akzepte 6250, Kredit. 540 148, Rückst. 9355 (Burgschaften 44 669), Gewinn 1738. Sa. RM. 1 152 492. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 291 048, Versuche 48 488, Abschr. 5062, Reingewinn 1738. Sa. RM. 346 338. – Kredit: Fabrikationsgewinn RM. 346 338. Dividenden 1921/22–1924/25: 40, 600, 0, 0 %. Direktion: Ing. Ernst Kurt Loesche, Stellv. Hans Böhm, Dr. rer pol. Otto Pollert. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Curt von Grueber, Berlin; Stellv. C. F. Hansen, Oslo; Ziviling. Carl Naske, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handels-Akt.-Ges. Bristol in Berlin W. 8, Charlottenstr. 49 b. Dr. Rosenzweig. Gegründet: 21./9. 1921; eingetr. 11./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: An- u. Verkauf landwirtschaftl. Masch. u. industrieller Erzeugnisse ähnlicher Art sowie ihr Import u. Export. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. àa RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 13./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 50 000 in voller Höhe auf RM. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Beteil. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. ... Direktion: Rechtsanw. Dr. Max Rosenzweig. Aufsichtsrat: Arthur Müller, Ing. Gustav Meyersberg, Dipl. Ing. Frank Mäckbach, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handels-Akt.-Ges. Mercator in Berlin, Leipziger Str. 26. Gegründet: 21./9. 1921; eingetr. 11./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: An- u. Verkauf landwirtschaftl. Masch. u. industrieller Erzeugnisse ähnlicher Art sowie ihr Import u. Export, endlich Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken. Kapital: RM. 10 000 in 50 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 50 000 in 50 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 13./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 000 in RM. 10 000 in 50 Akt. zu RM. 200. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Beteil. RM. 10 000. – Passiva: A. K. RM. 10 000