398 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. geben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 965 000. (M. 1000 = RM. 20) u. Erhöh. um RM. 157 000 auf RM. 1 122 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 St.-Akt. = 1 St., RM. 5 Vorz.-Akt. 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. 7 % Höchstdiv. an Vorz.-Akt., bis 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Aug. 1925: Aktiva: Grundst. 280 000, Geb. 443 000, betriebstechnische Einricht. 368 300, Fabrikate u. Warenbestände 642 392, Wertp. u. Beteilig. 466 000, Kassa u. Postscheck 4735, Schuldner 190 091, Verlust 80 730. – Passiva: St.-Akt. 1 117 000, Vorz.- Akt. 5000, R.-F. 96 500, Hyp. 535 461, Gläubiger 721 287. Sa. RM. 2 475 248. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 320 556, Abschr. 51 565. – Kredit: Roh- gewinn 291 391, Verlust (der durch Entnahme aus dem R.-F. gedeckt wurde) 80 730. Sa. RM. 372 121. Dividenden 1919/20–1924/25: 10, 10, 25, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. K. Direktion: Ing. Hans Hasse, Walter Freund, Berlin; Gust. Hellwig, Rudolstadt. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ernst Wallach, Bank-Dir. Georg Bremer, Fabrikbes. Richard Kahn, Dir. Karl Kolb, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Dresdner Bank, Goldschmidt-Rothschild & Co. Heiland, Vermehren & Co. Metallwaren-Akt.-Ges. in Berlin S. 42, Alexandrinenstr. 38. Gegründet: 19./6. 1923; eingetr. 21./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Im- u. Export von Metall-, Glas- u. Emaillewaren aller Art sowie Geschäfte, die mit einem derart. Geschäftsbetrieb mittelbar oder unmittelbar im Zus. hang stehen. Kapital: RM. 10 000 in 40 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 40 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstellung auf RM. 10 000 in 40 Akt. zu RM. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. 55 827, Bank 26 752, Devisen 106, Wechsel 2000, Kasse 309, Postscheck 12, Waren 12 764, Inv. 2453. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 185, Kredit. 25 946, Bank 63 813, Gewinn 279. Sa. RM. 100 223. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 24 438, Gehälter 15 975, Saldo 279. Sa. RM. 40 691. – Kredit: Bruttogewinn RM. 40 691. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Wilh. Heiland- Berlin; Hans Vermehren, Hermsdorf i. d. Mark. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Kurt Sachs, Rittm. d. L. a. D. Joh. Karl Veit, Syndikus Walter Meiners, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industriekontor Akt.-Ges. für Metall- u. Glaserzeugnisse in-Berlin S. 42, Wassertorstr. 9. Gegründet: 30./11. 1923; eingetr. 4./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Handel mit u. Export von industr. Erzeugnissen, insbes. d. Metall- u. Glasbranche. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 95 000 Akt. Lit. A u. 5000 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1 Mill. %.. Lt. G.-V. v. 30./11. 1925 Umstell. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 30. Juni 1924: Aktivla: Inv. 1, Debit. 5170, Kapitalentwertung 44 829. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Inventar 1, Debit. 5237, Kap.-Entwertung 44 762. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 551, Kap.-Entwert. 67. Sa. RM. 618. –— Kredit: Ertrag RM. 618. Dividende 1924: ― Direktion: Bank- u. Fabrik-Dir. Friedr. Paul Runck, Berlin. Aufsichtsrat: Dir. Ad. Runck sen., Architekt Max Kcehler, Dir. Wilh. Irmer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heinrich Kämper Motorenfabrik Akt.-Ges. in Berlin-Marienfelde, Grossbeerenstr. 46–48. Gegründet: 17./11. 1921, 19./4., 4./8. 1922; eingetr. 22./8. 1922. Gründer siehe Jahr- gang 1923/24. Zweck: Übernahme u. Fortführung der unter der Firma Heinr. Kämper Motorenfabrik, Kommanditges. Berlin-Mariendorf, betriebenen Motorenfabrik, Herstellung u. Vertrieb von