Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 3099 7 Verbrennungsmotoren u. ähnl. Kraft- u. Arbeitsmaschinen u. deren Zubehör, Betrieb aller Geschäfte u. Beteiligung an and. Unternehm., die mit dem Gegenst. in Zus. hang stehen. Kapital: RM. 809 000 in 6300 St.-Akt. zu RM. 60, 1420 St.-Akt. zu RM. 300 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Die Vorz.-Akt. erhalten vor den St.-Akt. eine Vorz.-Div. von 8 % mit Nachzahlungsverpflicht., ein weiterer Gewinnanteilanspruch steht den Vorz.-Aktionären nicht zu. Das Nachzahlungsrecht haftet an den Dividendenscheinen des Jahres, aus dessen Gewinn die Nachzahl. bestritten wird. Die Vorz.-Akt. können von 1928 ab durch Auslos., Kündig. oder Ankauf aus dem Gewinn getilgt werden. Die Rückzahl. der ausgelosten oder gesamt gekündigten Vorz.-Akt. erfolgt mit 110 % zuzügl. etwaiger rückständ. Vorzugsgewinn- anteile sowie 8 % Zinsen vom Beginn des Geschäftsj., für das ein von der G.-V. geneh- migter Abschluss noch nicht vorliegt, bis zum Fälligkeitstermin. Bei der Liquid. der Ges. erhalten zunächst die Inhaber von Vorz.-Akt. 110 % des Nennwertes ihrer Aktien nebst 8 % Zs. zuzügl. etwaiger rückständ. Gewinnanteile. An dem weiteren Liquidationserlös sind die Vorz.-Akt. nicht beteiligt. Urspr. M. 2 400 000 in 2400 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern u 100 %. Erstmalig erhöht lt. G.-V. v. 25./8. 1922 um M. 3 900 000. Weiter erhöht 3./3. 1923 um M. 6 500 000.. Die G.-V. v. 3./3. 1923 beschloss Erhöh. um M. 3 200 000; diese ist nur mit M. 1 600 000 durchgeführt. Die 8 % Vorz.-Akt. haben 10faches Stimmrecht in best. Fällen. Lt. G.-V. v. 21./3. 1925 Umstellung von M. 14 400 000 auf RM. 809 000 (St.-Aktien 50: 3, Vorz.-Akt. 200: 1) in 6300 St-A. zu RM. 60, 1420 St.-A. zu RM. 300 und 1000 Vorz.-A. zu RM. 5; letztere unter Nachzahlung von RM. 4855. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 60 St.-Akt. = 1 St., je RM. 5 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %), Rückl. u. a. o. Abschr., 8 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von zus. RM. 6000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. 250 000, Gebäude 172 000, Betriebseinricht. 329 500, Inventar 32 000, Modelle 1, Patente 1, Bankguth. 255, Kasse 991, Aktien eig. Besitz 102 000, Debit. 157 601, Warenvorräte (a) Rohmater. 85 893, b) Halbfabrik. 74 809, c) Fertig- fabrikate 120 878, zus. 281 579, ab 9579) 272 000, Avale 3000. – Passiva: St.-A. 804 000, Vorz.-Akt. 5000, ordentl. R.-F. 5073, Sonder- do. 32 500, zweifelhafte Forder. 3000, Kredit. 272 441, Akz. 70 756, Bankschulden 91 918, Avale 3000, Gewinn 31 663. Sa. RM. 1 319 350. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 84 519, Handl.-Unk. 77 126, Steuern 56 598, Zs. 15 004. Rückstell. für zweifelh. Forder. 3000, Sonder-Res. 32 500, Gewinn 31 663 (davon: an ordentl. R.-F. 20 000, 8 % Div. auf Vorz.-Akt. 400, Vortrag 11 263). Sa. RM. 300 410. – Kredit: Fabrikations-Ertrag RM. 300 410. Dividenden 1921 22–1924 25: 25, 0, 0 %. Direktion: Fabrikant Heinr. Kämper, Emil Rothmann. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Fritz Bickel, Wiesbaden; Dir. Theodor Hanemann, Varel i. O.: Bankier Kurt Landsberg, Berlin; Gen.-Dir. Arthur Otto, B.-Dahlem; Dr. Fritz Proegler, B.-Grunewald. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co. Richard Kahn Akt.-Ges., Berlin, Prinz Albrechtstr. 8. Gegründet. 3./3. 1923; eingetr. 22./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die Ges. steht unter Geschäftsaufsicht. Status per 31./1. 1926: Aktiva RM. 71 470, Verpflicht. RM. 1 101 414, davon voll zu berücksichtigende Forder. RM. 66 421, verbleib. Aktiva RM. 5049, Fehlbetrag RM. 1 096 365. Zweck. Handel mit Erzeugnissen der Metallindustrie jeglicher Art, insb. der Ein- u. Ausfuhrhandel. Kapital. RM. 50 000 in 1000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 31./12. 1924 Umstellung auf RM. 50 000 in 1000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Bureaueinricht. 1, Kraftwagen 1, Waren 14 933, Debit. 251 415, Kassa 110, Verlust 6822. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Kredit. 218 282. Sa. RM. 273 282. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 4004, Handl.-Unk. 257 160. – Kredit: Bruttogewinn 254 342, Verlust 6822. Sa. RM. 261 164. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. O. Leroi. Aufsichtsrat. Fabrikant Richard Kahn, Generaldir. Kurt Hiehle, Berlin; Wilhelm Limberg, B.-Grunewald. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Kino-Apparate-Wehler-Akt.-Ges., Berlin SW. 48, Friedrichstr. 34. Gegründet: 10./9. 1923; eingetr. 2./10. 1923. Seit 21./3. 1924 mit dem Zusatz , Wehler“. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kino-Apparaten u. verwandten Artikeln, Erwerb von u. Beteilig. an Unternehm. dieser u. ähnl. Art.