400 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: RM. 12 500 in 625 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 400 Mill. in 400 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 400 Mill. auf RM. 12 500 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Betriebsmittel 11 716, Bestände 24 429. – Passiva: A.-K. 12 500, Buchschulden 20 293, Gewinn 3352. Sa. RII. 36 146. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk. 8926, Gewinn Kredit: Gewinnvortrag 1693, Betriebsüberschüsse 9892. Sa. Mk. 10 585. Dividenden 1923–1924: ?, 2 %. Direktion: Rudolf Wehler. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Justizrat Dr. Max Hifsehel Fabrikant a Sezies b Berlin; Max Pundschuss, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Klopstock- Stahl Akt. Ges., Berlin NW. 7, Schadowstr. 2 bei Jaffa & Levin. Gegründet: 21./9. 1923; eingetr. 19./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Verwertung des Patents, betr. Hochleistunge-Drehstahl, nach dem Erfinder ge- nannt „Klopstock-Stahl“', Erwerb u. die Verwertung von Erfind., Patenten u. sonstigen ge- werbl. Schutzrechten auf dem Gebiete der Masch.-Ind., insbes. auf dem Gebiete der Werk- zeugtechnik. Kapital: RM. 6000 in 300 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 Milliarden in 3000 Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 3 Md. auf RM. 6000 in 300 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Kasse 2312, Schuldner 764, Inventar 6026, Sorten 46, Patente 63 000, Verlust 2378. – Passiva: A.-K. 6000, R.-F. 492, Gläubiger 67 917, rückst- Lohnsteuern 117. Sa. RM. 74 526. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 6982, Patentunk. 3123, Lizenzunk. 2400, Drucksachen u. Reklame 1514, Vorführ. u. Versuche 6436, Spesen 2680, Reiseunk. 10 520, Löhne 9779, Gehälter 14 855, Bankspesen u. Zinsen 7204, Kursdifferenz 19, Gründungskosten 1000, Steuern 866. – Kredit: „ 10 000, Patentaufwert. 55 000, Verlust 2378. Sa. RM. 67 378. Dividende 1924/25: 0 %. Direktion: Ing. Dr.-Ing. Hans Klopstock. Aufsichtsrat: Bankier Dr. Isi Kahn, Prof. Dr. S. Goldberg, Diplom-Ing. Kurt Klop- stock, Berlin; Kaufm. Ernst Fiegel, Buenos Aires. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Koch und Weichsel Akt.-Ges., Berlin W. 57, Potsdamer Str. 68. (In Liqu.) Gegründet: 25./5. 1923; eingetr. 13./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Die G.-V. v. 13./1. 1926 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Hans Koch, Berlin. Zweck: Handel und Herstell. aller Artikel der technischen Branchen. Kapital: RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 20 u. 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 25 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 u. 20./2. 1925 Umstell. auf RM. 5000 (5000: 1) in 250 Akt. zu RM. 20; gleichz. erhöht um Rll. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925, ausgeg. zu pari; Bezugs- recht ausgeschl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Liquidations-Bilanz am 1. Jan. 1926: Aktiva: Kassa 364, Waren 134 002, Inv.-Einricht. 14 632, Debit. 163 734, Verlust 26 024. – Passiva: A.-K. 25 000, Kredit. 215 472, Akzepte 98 286. Sa. RM. 338 758. Aufsichtsrat: Vors. Klbrecht Weichsel, Magdeburg; Fabrikbes. Gottlieb Paul Belzig, Fabrikbes. Max Marlier, Schönebeck a. Elbe; Dir. Oskar „ Berlin; Edmund Nehrkorn, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fritz Kuhla Akt.-Ges., Berlin N. 31, Wattstrasse 17/18. Gegründet: 6./7. 1923; eingetr. 1./10. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. 1925 I. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Pianos u. Flügeln, insbes. Fortführ. der unter der früh. Einzelfirma Fritz Kuhla betrieb. Piano- u. Flügelfabrik. Kapital: RM. 196 000 in 196 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 30 Mill. in 1000 Akt. zu M. 30 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 Umstellung auf RM. 8000 (3750: 1) in 8 Akt. zu RM. 1000; gleichz. Erhöh. um RM. 92 000 in 92 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 22./4. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 96 000 in 96 Akt. zu RM. 1000. Div.-Ber. ab 1./7. 1924.