Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 401 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. ZBilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Kassa 905, Bank 9451, Debit. 134 145, Inv. 15 587, Waren 167 225. – Passiva: A.-K. 196 000, R.-F. 2322, Warenkredit. 64 262, Kapitalkred. 57 410, Delkr.-K. 4083, Reingewinn 3236. Sa. RM. 327 315. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 78 353, Abschreib. 5273, Reingewinn 3236. Sa. RM. 86 864. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 86 864. Dividenden 1923/24–1924/25: 0, ? %. Direktion: Otto Kuhla. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Schröder, Joh. Popp, Walther Lucke, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Richard Lange, Akt.-Ges., Berlin, Kastanienallee 10. Gegründet. 8./11. 1922; eingetr. 8./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. der Vertrieb von Metallarbeiten aller Arf sowie der Betrieb aller damit zusammenhäng. Gesch., Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Richard Lange in Berlin betrieb. Unternchm. 8 Kapital. RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 268, Bank 3290, Postscheck 755, Aussen- Stände 12 410, Rohmaterialien 5490, Halb- u. Fertigfabrikate 20 420, Maschinen 7000, Werk- zeuge 1000, Inventar 1000. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 4000, Schulden 7262, Steuer- reserve 250, Gewinnvortrag 122. Sa. RM. 51 634. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bankzinsen u. Spesen 1, allg. Handl.-Unk. 8800, Gehälter 5439, Steuern u. Abgaben 4412, Abschreib. dub. Forderungen 678, Abschreib. auf Masch. u. Werkz. 2929, an den R.-F. 1730, Vortrag 122. Sa. RM. 24 113. – Kredit: Fabrikationsgewinn RM. 24 113. Dividenden 1923–1924. 0 %. Direktion. Fabrikant Richard Lange, Bruno Lindemann. Aufsichtsrat. Dir. Richard Zimmermann, Eilenburg; Dir. Carl Becke, Leipzig; Dir. Eugen Zimmermann, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Lori Sprechmaschinen-Fabrik Akt.-Ges. in Liquid. in Berlin-Neukölln, Bergstr. 102. Gegründet: 4./7. 1923; eingetr. 18./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Die Lori Sprechmasch.- Fabrik bringt in die Ges. ihr Handelsgeschäft ein u. erhält für die Einbring. M. 30 Mill. in Aktien der Ges. zum Nennbetrage. Lt. G.-V. v. 27./4. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Sprechmasch. u. Sprechmaschinenteilen sowie Handel mit solchen u. Pflege ergänzender Geschäftszweige. Insbes. soll von der Ges. das unter der Fa. Lori Sprechmasch. Fabrik G. m. b. H. bestehende Geschäft übern. u. weitergeführt werden. Kapital: RM. 30 000 in 1500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 60 Mill. in 3000 Aktien Lit. A zu M. 10 000, 6000 Akt. Lit. B zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 500 %. Lt. G.-V. V. 29./1 1. 1924 Umstell. auf RM. 30 000 in 1500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Liduidations-Eröffnungsbilanz am 30. April 1925: Aktiva: Kassa 449, Postscheck 129, Bankguth. 808, Devisen 1243, Debit. 37 087, Masch. 18 532, Werkzeug 7136, Inv. 917, Fabrik- eeinricht. 3454, Material. 66 865, Halbfabrikate 37 166, Fertigfabrikate 82 686, Verlust 162 479. – Praassiva: A.-K. 30 000, Kredit. 388 955. Sa. RM. 418 955. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 108 905, Handl.-Unk. 112 420, Zs. 243. – Kredit: Erlös 59 090, Verlust 162 279. Sa. RM. 221 569. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Liquidatoren: Dipl.-Ing. Paul Lewenz, Otto Berger. Aufsichtsrat: Dr. Kemnitz, Berlin; Bankier Heidingsfelder, Frankfurt; Dir. Wertheimer, Nürnberg. Zahlstellen : Berlin: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Heidingsfelder & Co.; Nürnberg: Anton Kohn. E. Maelger Maschinen- u. Apparatebau Akt.-Ges., Berlin NW., Bremerstrasse 48. Gegründet. 3./5. 1923; eingetr. 4./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck. Betrieb einer Maschinenfabrik, Fabrikation u. Vertrieb von Masch. u. Apparaten, insbes. Ventilatoren u. Manometern, sowie Betrieb aller mit dem Maschinen- u. Apparatebau verwandten Industrien u. Gewerbe. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 26