402. Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital. RM. 25 000 in 240 St.-Akt. Lit. A zu RM. 100 u. 10 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 200 Vorz.- u. 300 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 14./7. 1923 genehmigte Kap.-Erhöh. um M. 16 Mill. auf M. 21 Mill. durch Ausgabe von M. 14 Mill. St.-Akt. Lit. A u. M. 2 Mill. Vorz.-Akt. Lit. B sowie Umwandl. der besteh. M. 2 Mill. Vorz.-Akt. in St.-Akt. Von den neuen St.-Akt. werden M. 11 Mill. für die Einbring. der seit 25 Jahren besteh. Maschinenfabrik E. Maelger zu pari überlassen. M. 3 Mill. übernehmen J. Mittag u. Dr. Maelger zu 1700 %. Der A.-R. wurde ermächtigt, das Kapital um weitere M. 11 Mill. nom. St.-Akt. zu erhöher, hiervon noch M. 1 Mill. be- geben, so dass das A.-K. M. 22 Mill. betrug, welches dann lt. G.-V. v. 11./6. 1924 auf RM. 25 000, davon RM. 1000 Vorz.-A. umgestellt wurde. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. A = 1 St., 1 Vorz.-Akt. B = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa u. Bankguthaben 2236, Kontokorrent 3113, Materialien u. Waren 10 975, Masch. u. Werkz. 6220, Mobilien 6600, Modelle 1600, Patente 3000, Verlust 1279. – Passiva: A.-K. 25 000, Kontokorrent 10 025. Sa. RM. 35 025. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 10 190, Betriebsunk. 6298, Gewinn- u. Verlust-K. 1853. – Kredit: Eff. 86, Fabrikat. 9832, Waren 3928, Gewinn- u. Verlust-K. 4494. Sa. RM. 18 341. * Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. Ernst Maelger, Dr. jur. Bruno Maelger. Aufsichtsrat. Johannes Mittag, Berlin; Fabrikdir. a. D. Otto Hörenz, Meissen; Max Strauchenbruch, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Medica Akt.-Ges. für Krankenhausbedarf, Berlin, Karlstr. 14. Gegründet. 14./11. 1922, 9./1. 1923; eingetr. 17./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herst. und Vertrieb von chirurgischen Instrumenten, Verbandstoffen und Krankenhausbedarf. Kapital. RM. 45 000 in 45 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 45 000 in 45 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Debit. 3058, Haus-K. 43 875. – Passiva: A.-K. 45 000, R.-F. 176, Gewinnvortrag 1757. Sa. RM. 46 933. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 610, Abschr. 1125, R.-F. 92, Gewinnvortrag 1757. Sa. RM. 3585. – Kredit: Überschuss aus Hausverwalt. RM. 3585. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. Ludwig Jansen, Charlottenburg. Aufsichtsrat. Alfred Peters, Berlin; Erwin Sachse, Charlottenburg; Prokurist Wilh. Friedrich, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Metall- u. Erz-Aktiengesellschaft, Berlin W. 66, Leipzigerstr. 123 a. Gegründet: 28./6. 1923; eingetr. 28./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Handel mit Metallen u. Erzen aller Art sowie Beteilig. an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 500 000 in 495 Akt. zu RM. 1000 u. 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./3. 1925 Umstell. auf RM. 5000 (20 000: 1) in 50 Akt. zu RM. 100; gleichz. Erhöh. um RM. 495 000 in 495 Akt- zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 909, Postscheck 150, Banken 1277, Sorten 4487, Debit. 57 105, Wechsel 18 004, Eff. 1052, Waren 359 966, Inv. 4918, Kap.-Entwert. 4296, Verlust 35 546. – Passiva: A.-K. 5000, Banken 95 270, Sorten 21 688, Kredit. 365 758. Sa. RM. 487 716. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl.-Unk. 127 035, Zs. 9314, Steuern 1643, Abschr. 4203. – Kredit: Waren 105 382, Eff. 1266, Verlust 35 546. Sa. RM. 142 195. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 99, Postscheck 165, Banken 14 540, Sorten 67 435, Debit. 398 856, Eff. 315 000, Waren 168 823, Wechsel 27 907, Inv. 4698, Kto. d. Aktion. 371 250, Avale 75 000. – Passiva: A.-K. 500 000, Banken 411 368, Kredit. 393 870, Avale 75 000, Rückstell. 25 500, Gewinn 38 037. Sa. RM. 1 443 776. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 94 555, Zs. 21 654, Steuern 13 473, Eff. 134 805, Abschr. 2908, Gewinn 77 880. – Kredit: Waren 315 022, Kommission 30 256. Sa. RM. 345 278. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion: Stellv. Arthur Falck, Ludwig Rosenbaum. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Max Lion, Bankier Emil Wechsler, Bankdir. Walter Nadolny, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 4