Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 403 Metallkontor Walter John, Akt-Ges., Berlin, SW. 68, Alte Jakobstr. 138. Gegründet: 15./9. 1923; eingetr. 27./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des unter der Fa. Metallkontor Walter John in Berlin bestehenden Geschäfts, Klein- u. Grosshandel mit edlen Metallen sowie Betrieb einer Edel- „% u. Probieranstalt, Betrieb aller mit diesem Geschäft verwandten Industrien u. ewerbe. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 250 Akt. zu M. 120 000, 325 zu M. 60 000, 500 zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 1000 %. Die G.-V. v. 1./10. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Inv. 1443, Tankanlage 400, Auto 2000, Verlust 2092. – Passiva: A.-K. 5000, Kontokorrent 935. Sa. RM. 5935. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 1, Postscheck 117, Kontokorrent 2623, Waren 2096, Inv. 1235, Auto 2962, Tankanlage 360, Verlust 386. – Passiva: A.-K. 5000, Konto- korrent 5782. Sa. RM. 10 782. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Walter John, Werner John. Aufsichtsrat: Major Jul. Krauss, Grunau; Arthur Ehlert, Rechtsanwalt u. Notar Wilh. Richter, Berlin; Major Julius Ernst, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metallum Akt.-Ges. in Berlin W 7, Borefhes: ? Gegründet: 21./3., 4./4. 1922; eingetr. 10./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Metallen aller Art, Erzen, Chemikalien u. Waren ähnl. Gattungen, sowie Erwerb u. die Verwert. von Unternehmungen, die sich mit dem Vertrieb derartiger Waren oder mit der Herstell. von Erzeugn. daraus befassen, sowie die Beteilig. an solchen. Die Ges. trat im Nov. 1925 ihre 50 %ige Beteil. an der von ihr u. der Donau-Save-Adria Eisenbahn-Ges. im Jahre 1924 gegründ. Südbahnwerke an die Eisenbahn-Ges. ab. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 25 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./1 1. 1922 erhöht um M. 50 Mill. in 50 000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 75 Mill. auf RM. 1 000 000 unter Stellung eines Kapitalentwert.-K. von RM. 190 000, das aus dem Reingewinn des Geschäftsj. 1924/25 getilgt wurde. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 50 000, Büroeinricht. 1, Kassa 17 093, Wechsel 10 813, Wertp. 75 000, Schuldner 3 662 359, Beteil. 1, Waren 1 025 000, Kapitalentwert. 190 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Gläubiger 3 822 193, Überschuss 208 074. Sa. RM. 5 030 267. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Steuern, Zs. usw. 1 285 622, Überschuss 208 074 (davon Kapitalentwert. 190 000, R.-F. 18 074). – Kredit: Bruttoübersch. RM. 1 493 695. Dividenden 1922/23–1924/25: 500, 0, 0 %. Direktion: Leon Sklarz, Otto Talaszus, Stellv. Karl Julius Herrmann. Aufsichtsrat: Vors. Hofrat Dr. Herm. A. Marx, Gen.-Dir. Dr. Richard Friedmann, Majo a. D. Walther von Erckert, Oberst Hans von Grothe, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metall-Verarbeitungsindustrie Akt-Ges., Berlin W., Mohrenstrasse 13/14. (In Liqu.) Gegründet. 7./6. 1923; eingetr. 27./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 11./12. 1925 beschloss die Liqu. der Ges. Liquidator: Dipl.-Ing. Gottfried Lessing, Berlin- Schlachtensee. Zweck. Erwerb u. Betrieb einer Verzinkerei, Drahtzieherei, Metallschmelze u. ähnlich. Betriebe sowie die Führung aller damit zusammenhäng. Geschäfte. Kapital. RM. 20 000 in 250 Akt. zu RM. 20 u. 150 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 000 000 in Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 9./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 50 000 000 auf RM. 5000 u. Erhöh. des A.-K. um RM. 15 000, also auf RM. 20 000 in 250 Akt. zu RM. 20 u. 150 Akt. zu RM. 100. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa, Postscheck, Bank, Eff. 54 396, Invent. u. Osnabrück 19 649, Verlust 3774 – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 57 821. Sa. RM. 77 821. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 180, Handl.-Unk. 18 417, Zs. 3329. – Kredit: Doll.-K. 612, Beteil. 15 000, Gewinn- u. Verl.-K. 2540, Verlust 3774. Sa. RM. 21 927. Dividenden 1923–1924. 0, 0 % Aufsichtsrat. Ing. Gottfried Lessing, B.-Schlachtensee; Theod. Schott, Bankdir. Waldemar Glassmacher, Berlin; G. Windscheid, J. Lulky, J. Fain, Dr. W. Lessing, Th. Dobrynin, Graf Werner von Moerner. 26*