Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 405 * Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. u. dessen Stellv. je RM. 2000), Überrest gleich- mässig an St.- u. Vorz.-Akt. Bilanz am 30. April 1925. Aktiva: Kassa, Postscheck, Devisen u. Wechsel 67 7395, Bankguth. 444 370, Eff. 4893, Debit. 1 245 822, Hyp., Tilg. u. Rückvergüt. 21 113, Beteil. 469 103, Grundst. u. Geb. 1 020 497, Rohmaterial, Halb- u. Fertigfabrikate 689 482, Masch., Betriebs- geräte u. Werkzeuge 282 7 36, Patente 1, Modelle 1, Inv. 1. Transportmittel 1, (Avale 400 000). – Passiva: A.-K. 2 440 000, ordentl. R.-F. 244 000, Umstell.-Res. 426 000, Kredit. 416 567, Hyp.- Schulden 254 657, Rückstell. zur Prüf. der verkauften Apparate 100 000, Reingewinn 364 591. Sa. RM. 4 245 815. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. (einschl. Gehälter, Reklame, Steuern usw.) 1 590 142, Rückstell. zur Prüf. der verkauften Apparate 100 000, Abschr. 201 441, Reingewinn 364 591 (davon 12 % Div. an St.-Akt. 285 600, 10 % Div. an Vorz. Akt. 6000, A. R. -Tant. 26 182, Vortrag 46 809. Sa. RM. 2 256 174. – Kredit: Rohgewinn RM. 2 256 174. Dividenden. St.-Akt. 1922: 40 %; 1923 (4 Monate): 30 %; 1923/24: 0 %; 1924/25: 12 %. – Vorz.-Akt. 1923/24: 0 %; 1924/25: 10 %. Kurs Ende 1923–1925. 0, 85, 0.7, 58.50 %. Zur Notiz an der Berliner Börse zugelassen im Sept. 1923. St.-Akt. Nr. 1–238 000 an der Münchener Börse im Jan. 1924 zugelassen. Kurs in München Ende 1924–1925: 0.8, 58.25 %. Vorstand. Clemens Graaff, Walter Kochert, Friedrich Gunsenheimer, Dr. Ferd. Bang, Berlin Aufsichtsrat. Vors. Wilhelm Graaff, Stellv. Bankier Ernst Ludwig Friedmann, Bankier Dr. Ernst Goldschmidt, Justus W. Meyerhoff, Friedrich Neumann, Berlin; Bank-Dir. Konsul Federer, Stuttgart; Bank- Dir. Geh. Hofrat Adolf Poehlmann, München. Zahlstellen. Berlin: E. L. Friedmann & Co.; Stuttgart: Disconto- Ges. ; München: Bayer. Vereinsbank. Friedrich Minoux Akt.-Ges. für Handel u. Ia füsbe Berlin C. 2, An der Stechbahn 3/4. Gegründet: 22./11. 1923; 12./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. „.. in Essen u. Hamburg. Zweck: Erwerb u. Betrieb industr. Anlagen u. Unternehm., die mit der Bearbeit., Verarbeit., Verwert. u. Transport von Erz, Metall, Kohle, sonst. nutzbaren Mineralien, Holz u. Ölen befassen, die Verwert. aller in solchen Werken u. Unternehm. gewonnenen Erzeugnisse, der Handel damit sowie der Betrieb von Schiffahrt auf dem Meere u. den Binnengewässern u. der Betrieb aller Hilfs- u. Nebengeschäfte. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./4. 1925 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 300 000 (100: 3) in 300 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Kassa 10 862, Banken u. Postscheck 161 009, Wechsel 11 996, Debit. 755 516, Beteil. 80 000. – Passiva: 300 000, R.-F. 53 113, Kredit. 617 645, Gewinn 48 627. Sa. RII. 1 019 386. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn RM. 48 627 (davon z. R.-F. 46 886, Vortrag 1741). – Kredit: Überschuss RM. 48 627. Dividenden 1923/21–1924/25: 0, 0 %. Direktion: Friedrich Minoux, Heinrich Lerch, Hans Karfunkel; Stellv. Karl Peucker. Anfsichtsrat: Vors. Heinrich aus dem Bruch, Mulheim-Ruhr; Bankier Alfred Panofsky. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Motorfahrzeugbau Akt.-Ges., Berlin, W. 15, Kurfürstendamm 165. Gegründet: 17./9. 1923; eingetr. 1./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Herstell. u. Ausführ. von Repar. von Motorfahrzeugen aller Art sowie Ver- trieb solcher Fahrzeuge u. ihrer Zubehörteile. Kapital: RM. 5000 in 10 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 500 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 13./5. 1925 Umstellung auf RM. 5000 in 10 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. 5834, Verlust 165. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 1000. Sa. RM. 6000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 165. – Kredit: Verlust RM. 1― Dividende 1924: 0 %. Direktion: Major a. D. Maximilian Perkuhn. Aufsichtsrat: Paul Mikley, Hugo Mannheimer, Rechtsanw. Heinrich Levinsohn, Berlin; Ernst Haupt, „ Rüdersdorf in der Mark. Zahlstelle: Ges.-Kasse. —