Dr. Hugo Roth, Prag; Grossindustr. Anton Knips, Wien; Dir. Paul Metzger, Nürnberg. 406 Metall-, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Müllerzug Akt.- Ges., Berlin SW. 11, Schönebergerstr. 5. Gegründet. 6./6. 1923; eingetr. 7./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die G. V. v. 8./9. 1925 sollte über Liquidation der Ges. Beschluss fassen. Zweck. Herstell., Vertrieb u. Betrieb von Lastkraftfahrzeugen nach System Müller- Neuhaus u. ähnlichen Systemen. Kapital. RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 60 Mill. in 5300 St.- u. 700 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 30./7. 1923 um M. 190 Mill. Lt. a. o. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. v. M. 250 Mill. auf RM. 50 000 (5000: 1) in 2500 einheitl. Aktien zu je RM. 20. Einreich.-Termin bis 1./4. 1925. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 50, Postscheck 44, Debit. 6600, Inv. 1090, Patente 45 000, Verlust 1645. – Passiva: A.-K. 50 000, Rückl. 1413, Kredit. 3016. Sa. RM. 54 429. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 6585, Zs. 415, Patentunk. 1898, Propaganda 1213, Devisen 9. – Kredit: Eff. 8476, Verlust 1645. Sa. RM. 10 22 Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion. W. v. Wiese u. Kaiserswaldau, Potsdam; Dir. P. Fuchs, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Generalmajor a. D. Krenzlin, Charlottenburg; Stellv. Ob.-Ing. W. A. Th. Müller-Neuhaus, Schwerin i. Mark; Rechtsanw. Dr. Leonhard Hartmann, Rechtsanw. Benno Wygodzinski, Verlagsbuchhändler Alfred Unger, Berlin; Oberstlt. Kurt Rellstab, b elo feabArk Ernst Berck, Hamburg. Zahlstelle: Ges-Kasse. Norddeutsche Eisengesellschaft Akt. Ges. Berlin, Neue Ansbacherstr. 7. . 14., 27./3. 1923; eingetr. 6./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Bergwerks- u. Hüttenprodukten, Halbfabrikaten u. Fertigfabrikaten aus Eisen u. Metallen aller Art allein oder in Verbindung mit and. Stoffen. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22. 12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 199 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 1. April 1925. Aktiva: Kassa, Wechsel, Noten 8765, Eff. 16 885, Inv. 8874, Debit. 1 104 451, Waren 80 354. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 396, Bankschulden 115 139, Kredit. 995 725, Gewinn 8069. Sa. RM. 1 219 330. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allgem. Handl.-Unk. 263 816, Gewinn Sa. RM. 271 885. – Kredit: Waren RM. 271 885. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Dir. Paul Herlitz, Schöneberg; stellv. BPl- Ing. Heinz Laux, Erich Miodownik, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat. Grossindustr. Rudolf Krassl Ritter von Traissenegg, Wien; Gen.-Dir. * Zahlstelle. Ges.-Kasse. Norddeutsche Kühlerfabrik, Akt.-Ges., Berlin-Tempelhof Oberlandstr. 65. Gegründet. 28./10. 1922, 16./2. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 28./3. 1923 Gründer u. Gründungsvorgahg S. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Automobil- u. Flugzeugkühlern u. anderen Zubehör- teilen für Automobile u. Flugzeuge, insbes. die Fortführ. des bisher unter der Firma Nordd. Kühlerfabrik G. m. b. H. Berlin betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Kapital. RM. 600 000 in 2500 Vorz.-Akt. u. 27 500 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 30 000 000 in 2500 Vorz.-Akt. Lit. A u. 27 500 St.-Akt. Lit B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 600 000 in 2500 Vorz.-Akt. u. 27 500 St.-Akt. zu RII. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10faches Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1924: Akfiva: Grundst. u. Geb. 544 314, Masch. 44 874, Werkstatt- einricht. 4029, Werkz. 5746, Modelle 1, Büroeinricht. 1, Geschäftsautos 20 976, Kassa, Bank, Postscheck 9668, Debit. 90 033, Waren 273 606, Verlust 181 110. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 574 361. Sa. RM. 1174 361. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. RM. 689 244. – Kredit: Waren 448 133, B.-F. 60 000, Verlust 181 110. Sa. RM. 689 244. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion. Herbert Lesser, B. Sanguinetto. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Georg Jaques D Bank-Dir. Max v. Feher, . Bankdir. Dr. Mossler, Berlin; Dir. Hugo Spangenthal. Zahlstelle. Ges.-Kasse.