408 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Perkeo Akt.-Ges. für Sehaumlöschverfahren, Berlin S W. 11, Prinz-Albrecht-Strasse 8. Gegründet. 16. 3. 1923; eingetr. 24./5. 1923. Sitz bis 1./3. 1924 in Heidelberg. Asagdes s. Jahrg. 19 24/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Geräten u. Anlagen zum Löschen von Feuer durch Schaum. Kapital. RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 20 u. 90 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in 4800 Akt. Lit. A u. 200 Akt. Lit. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 16./10. 1924 Umstell. auf RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20 unter Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Lt. G.-V. v. 4./7. 1925 Erhöh. um RM. 90 000 in 90 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je nom. RM. 20 = 1 St. 3 Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Inv. 1, Patente, Marken- u. Musterschutzrechte 78 500, Waren 36 119, Debit. 263 744, Kassa u. Schecks 1210, Verlust 1123. – Passiva: A. 3 10 000, Krs 370 698. Sa. RM. 380 698. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 4139, Handl. 203 168. – Kredit: Bruttogewinn 206 184, Verlust 1123. Sa. RM. 207 307. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion. Victor Erpf; Hubert H. A. Sternberg. Aufsichtsrat. Kurt Sobernheim, Viktor Jereczek, Berlin; Oskar Leroi, Charlottenburg; Schiffsbau-Ing. Emil Netlitz, Hamburg; Fabrikdir. Wilhelm Zilling, Heidelberg; Wilhelm Limberg, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. J. Polak Apparatebau Akt.Ges. „Ipag- Berlin C. 19, Grünstr. 17–20. Gegründet. 20./3. 1923; eingetr. 8./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Handel von Erzeugnissen der Feinmechanik, insbes. von Phono- graphen, Sprechmaschinen, Schallplatten, Kinematographen, Automaten u. verwandten Artikeln, sowie Export-, Handels- u. Importgeschäfte jeder Art. Interessengemeinschaft mit der Favorite Record G. m. b. H. u. der Majesta Phonograph G. m. b. H. Kapital. RM. 440 000 in 4400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 11 000 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 14./6. 1923 um M. 11 000 000. Die G. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 22 000 000 auf RM. 440 000 in 4400 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 112, Debit. 211 523, Sorten 15 282, Waren 370 728, Masch. u. Einricht. 38 000, Eff. 143 000, Emballage 8633, Utensil. 3000, Werkzeug 23 Patent 400, Verlust 65 096. – Passhyvs- Kred. 222 102, Wechsel 142 100, Dubiose 6005, Unk. u. Steuern 33 051, Waren 8821, Fracht. 2863, Zs., Prov. 834, A.-K. 440 000. Sa. RM. 855 779. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 157 935, Betriebsunk. 82 710, Utensil. 682, Porto 1553, Auto 7015, Zs. 27 339, Fracht 22 654, Sorten 1669, Eff. 77 000, Emballage 3627, Löhne 134 510, Warschauer Str. 12 835, Dubiose 6005. — Kredit: Waren 470 444, Verlust 65 096. Sa. RM. 535 541. Bilanz ain 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 285, Debit. 293 875, Sorten 2917, Waren 410 800, Masch. 50 000, Werkz. 2, Emballage 9450, Utensil. 3000, Patent 400, Reklame 1, Beteil. 1250. Verlust 100 377. – Passi va: Wechsel 177 952, Kredit. 250 595, Steuer 3811, A.-K. 440 000. Sa. RM. 872 359. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 65 096, Handlungsunk. 101 569, Auto 3148, Utentil. 12 121, Porto 1301, Zs. 24 123, Dub. 9223, Betriebsunk. 92 168, Emballage 13 151, Fracht 16 759, Prov. 2413. – Kredit: Waren 233 024, Sorten 7675, Verlust 100 377. Sa. RM. 341 077. Dividenden 1923–1925. 0, 0, 0 %. Direktion. Josef Polak. Aufsichtsrat. Bankier Carl Blum, Bankier Rob. Bernheim, Komm.-Rat Ludwig Becker, pir. Erhard Zacharias, Moritz Rosenthal, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Radio Akt.-Ges. für Export von Telephon- u. Telegraphenapparaten, Berlin, Tiergartenstr. 4. Gegründet. 26./3., eingetr. 7./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck. Vertrieb, insbes. Export sämtl. Apparate u. Zubehörteile von Apparaten der drahtlosen Telegraphie u. Telephonie nach Europa u. Übersee. Die Ges. kann auch andere Gewerbe der drahtlosen Telegraphie u. Telephonie betreiben u. sich an anderen Unter- nehmungen in jeder zulässigen Form beteiligen, die gleiche oder ähnl. Zwecke verfolgen. Kapital. RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 8./1. 1925 Umstell. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. 8