7 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 409 Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Waren 1894, Debit. 733, Kap.-Entwert. 2819. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 448. Sa. RM. 5448. Dividenden 1922/23: ? %. Direktion. Leop. Bloch. Aufsichtsrat. Geh. Oberjustizrat Dr. h. c. Eugen Ebert, B.-Wilmersdorf; Staatssekretär z. D. Heinrich Hemmer, Charlottenburg; Bankdir. Ernst Giese, Steglitz. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Ruhlandwerk Akt.-Ges. in Berlin NW 6, Luisenstr. 30 (Fabrik in Rathenow). Gegründet: 8./4., 12./7., 27./7. 1922; eingetr. 3./8. 1922. Firma bis 1923 Ruhlandwerk Maschinenfabrik Georg Nathan u. Hugo Bieber Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Ult. 1924 Verlust von RM. 345 356, verursacht durch Ausbleib. der Aufträge seitens der Reichs- bahn, Ersatzlief. u. Strassenbahnaufträge blieben wegen der schlechten Preise ohne Gewinn. Die G.-V. v. 25./8. 1925 beschloss Sanierung durch eine Neugruppierung unter Führung der Permutit A.-G., Berlin (s. auch u. Kapital). Zweck: Kessel- u. Filterbau, Blechbearbeitung, Waggonbauanstalt. Kapftal: RM. 505 000, u. zwar in 25 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. in RM. 5000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 8 Mill., übern. v. d. Gründ. zu 110 % Lt. G.-V. v. 2./12. 1922 erhöht um M. 3 Mill. in 1000 Vorz.- Akt. u. 2000 St.-A., div.-ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. Vorz.-Akt. zu 100 %, St.-Akt. zu 130 %. Lt. G.-V. v. 5./2. 1923 erhöht um M. 11 Mill., davon M. 1 Mill. Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 4./12. 1924 Um- stell. des A.-K. von M. 22 Mill. auf RM. 505 000. Jede St.-Aktie zu M. 1000 wird auf RM. 20 abgestempelt u. gleichzeitig ein Anteilschein über RM. 5 ausgereicht, für je 4 Anteil- scheine wird eine Aktie zu RM. 20 gewährt, auf je 2 Vorz.-Akt. zu je M. 1000 werden 5 Vorz.-Akt. zu je RM. 1 gewährt. Die Gen.-Vers. v. 25./8. 1925 beschloss Sanierung durch Herabsetz. des A.-K. von RM. 500 000 St.-Akt. auf RM. 150 000 u. von RM. 5000 Vorz.-Akt. auf RM. 1500 (Einreich. der Akt. bis 30./6. 1926) u. Wiedererhöhung auf den Ausgangsbetrag. Die neuen Akt., welche die Majorität darstellen, gingen an die neue Gruppe (s. o.) über. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbij. Stimmrecht: Je nom. RM. 1 alte Vorz.-Akt. u. jede Vorz.-Akt. zu RM. 100 (ausgeg. lt. G.-V. v. 25./8. 1925) haben 10fach St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 230 000, Kassa u. Postscheck 4390, Eff. 27 031, Waren u. Anlag. in Arbeit 139 717, Schuldner 80 259, Masch. 38 737, Verlust 345 356. – – Passiva: A.-K. 505 000, R.-F. 50 000, Bankschulden 172 877, Gläubiger u. Anzahl. 127 590, Akzepte 8400, Steuerrücklage 1624. Sa. RM. 865 491. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 471 781, Steuerrückl. 1624, Abschr. 54 367. – Kredit: Rohgewinn 182 416, Verlust 345 356. Sa. RM. 527 772. Dividenden 1922–1924: 60, 0, 0 %. Direktion: Dr. jur. h. c. Walter Behrend, Georg Nathan. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Walter Gerstel, Berlin; Stellv. Prof. Dr.-Ing. Erich Giese, Gen.-Dir. Dr. Wussow, Charlottenburg; Dr. Franz Hoeniger, Gen.-Dir. Ernst Blau, Berlin; W. de Ruyter, Nordwyk (Holl.). Zahlstelle: Berlin: Berliner Handelsgesellschaft. Scharfenbergkupplung Akt.-Ges. in Berlin W., Kurfürstendamm 197. Gegründet: 23./11. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetragen 28./1. 1922. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Eisenbahnkuppelungen, insbes. der Scharfenberg- Kuppelung, Herstellung u. Vertrieb aller in das Gebiet des Waggonbaues fallenden Spezialfabrikate. Kapital: RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 12./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bank u. Kassa 22 663, Kontokorrent 6355, Patent 20 000, Inventar 800, Inventur 6300, Verlust 14 080. – Passiva: A.-K. 60 000, Baukonto 10 199. Sa. RM. 70 199. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. RM. 72 719. – Kredit: Fabrika- tion 46 344, Eff. 12 242, Kursdiff. 51, Verlust 14 080. Sa. RM. 72 719. Dividenden 1922–1924: 0 %. Direktion: Obering. Karl Scharfenberg, Reg.-Baumstr. a. D. Paul Paap Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Felix Heumann, Königsberg; Komm.-Rat William Busch, Bautzen; Dr. Arthur Guttmann, Alfred Busch, Wirkl. Geh.-Rat Dr.-Ing. Carl Müller, Geh.-Rat G. Kemmann, Berlin; Geheimrat Georg Baur, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.