410 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Schieferstein Arbeitsmaschinen A.-G. in Berlin-Niederschönhausen, Buchholzer Str. 34/35. Gegründet: 11./7., 18./8., 25./9. 1922 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 9./10. 1922. Die Firma lautete bis zum 7./4. 1925: Carl Wendt Landwirtschaftliche Maschinenfabrik Akt.-Ges. Gründung s. Jahrg. 1923/24. 5 Zweck: Herstell., Vertrieb u. Handel mit schwingenden „ die Beteil. an Unternehmen gleicher oder verwandter Art, der Erwerb u. die Verwert. von Schutzrechten sowie die Beteil. an allen sonst. Geschäften, welche nach dem Ermessen des A.-R. mit dem vorgedachten Zwecke in Verbind. stehen oder zu bringen sind. Die Firmen- u. Zweck- änderung ist erfolgt wegen der Transaktion mit der Oscillatory-Power-Corporation. Die Ges. hat von der amerik. Schiefersteingruppe die Gesamtfabrikation von Dreschmaschinen, Kartoffel- u. Sortiermasch. übernommen. Kapital: RM. 320 000. Urspr. M. 3 100 000 in 3000 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %, letztere mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. 10fach. Stimmrecht in best. Fällen. Die G.-V. vom 19./3. 1923 beschloss Erhöh. um M. 3 400 000 in 3300 St.-Akt. u. 100 Stück 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, davon 1500 Inh.-St.-Akt. i. V. 2: 1 zu 850 %, die Vorz.-Akt. zu 500 % angeboten. Lt. Gold- markbilanz wurde das A.-K. von M. 6 500 000 auf RM. 320 000 in 6300 St.-Akt. zu RM. 50 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25 umgestellt. Lt. G.-V. v. 7./4. 1925 Herabsetz. A.-K. um RM. 126 000 u. Erhöh. um denselben Betrag. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Grundstück 30 000, Gebäude 167 328, Masch. 31 500, Werkz. u. Modelle 1, Fabrikgeräte 9000, Automobile 4000, Fuhrpark 2223, Anschlussgleis 17 Kontoreinricht. 1, Kassa 119, Postscheck 1246, Debit. 51 642, Wechsel 1500, Vorräte 130 340, Verlust 16 566. – Passiva: A.-K. 320 000, R.-F. 37 500, Warenschulden 25 250, Kapital- schulden 34 460, Akzepte 9819, transit. K. 10 440, Dubiose 8000. Sa. RM. 445 469. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 229 730, Zs. u. Bankprovis. 28 923, Steuern 17 287. – Kredit: Betriebsgewinne 259 374, Verlust 16 566. Sa. RM. 275 940. Dividenden 1922–1924: (⅓ Jahr) 30, 0, 0 %. Direktion: Ing. Friedr. Plagens, Ober-Ing. Rob. R. A. Hoffmann. Prokurist: Wilhelm Gehlhoff. Aufsichtsrat: Vors. Obering. Heinrich Sebieferstein, Charlottenburg; Stellv. Geh.-Rat Dr. Bodenstein, Forst-Dir. Franz Klapper, Berlin; Dir. Georg Banzer, B.-Friedenau; Walter Kellinghusen, B.-Schoneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schrauben- u. Mutternfabrik vorm. S. E Ö Söhne Akt.-Ges. in Berlin S0. 33, Eisenbahnstr. 5. (Börsenname: S. Riehm & Söhne.) Gegründet: 1./7. 1905, mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. 26./8. 1905. s. Jahrg. 1913/14 dieses Handb. Zweigniederlassung in Görlitz. Zweck: Weiterbetrieb des unter der Firma: „Schrauben- und Mutternfabrik vorm. S. Riehm & Söhne, G. m. b. H.“ bisher betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts sowie Herstellung u. Verkauf von Schrauben, Muttern u. Bau von Maschinen. Die Gesell- schaft darf sich an anderen Unternehmungen in jeder Form beteiligen. Das in Berlin, Eisenbahnstr. 5 u. Wrangelstr. 29 beleg. Fabrikgrundstück sowie das in Görlitz „An der Obermühle“ belegene Fabrikgrundstück wurden 1922 verkauft. Das in der Nähe der Station Hennersdorf belegene Grundstück von ca. 15 000 am mit ca. 3000 am bebauter Fläche dient dazu, die besteh. beiden alten Betriebe in Görlitz in einen modernen umzuwandeln. Die im Jahre 1920 angekauften Grundstücke in Berlin-Weissensee haben einen Flächeninhalt von 19 283 qm. Die darauf im Ausmasse von 9500 qm errichteten Gebäude wurden für ein Werk zur Anfertig. von Schrauben ausgebaut. Die Gebäude bestehen aus 2 gemauerten Hallen u. einem Verwalt. -Gebäude. Das in Zerbst erworbene Terrain hat einen Flächeninhalt von ca. 15 000 qm, wovon ca. 3000 qm bebaut sind, u. zwar mit einem Fabrikgebäude, einigen offenen Schuppen u. einer einstöckigen Villa. Als Betriebskraft dient Elektrizität. Kapital: RM. 1 006 000 in 15 000 St.-Akt. zu RM. 20, 2000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 6000 St.-Akt. zu RM. 100 sowie 6000 Aktien Lit. B zu RM. 1. Ursprüngl. M. 750 000, erhöht 1906 um M. 250 000. Weiter erhöht 1920 um M. 3 Mill. Dazu 1921 M. 2 Mill. Nochm. erhöht 1921 um M. 6 Mill. in 4000 St.-Akt. u. 2000 Akt. Lit. B zu M. 1000. Ferner erhöht 1922 um M. 24 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 1000 St.-Akt. zu M. 10 000. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 6./9. 1923 um M. 70 Mill. in 66 000 St.-Akt. u. 4000 Akt. Lit. B zu M. 1000. Die St.-Akt. werden zu 100 %, die Akt. Lit. B zu 500 000 % ausgegeben. Von den St.-Akt. wurden M. 36 Mill. den bisher. Aktion. angeb. im Verh. 1:1 zu ¾ Dollar. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 17./4. 1925 von M. 106 Mill. auf RM. 1 006 000 in 15 000 St.-Akt. zu RM. 20, 2000 St.-Akt. zu RM. 50, 6000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 6000 Akt. Lit. B zu RM. 1. 0