Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 411 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-A.-K. = 1 St., 1 Aktie Lit. B. = 8 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div. an St.-Akt. (mit Nachzahl.-Anspruch), dann 5 % Div. an Aktien Lit. B, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (worauf eine feste jährl. Vergüt. von RM. 500 je Mitgl. u. von RM. 1000 an den Vors. in Anrechnung kommt), Rest Super-Div. an beide Aktiengatt. gleichmässig. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. in Weissensee, Görlitz u. Zerbst 1 040 000, Masch. 317 000, Werkzeug 1, Utensil. 1, Modelle 1, Pferde- u. Wagen 1, Gleis-Anl. 1, Kassa 1340, Eff. 358, Beteilig. „Zerbst“' 90 000, Aussenstände 190 263, Bestände an Waren u. Materialien 212 816, Verlust 145 598. – Passiva: A.-K. 1 006 000, Hyp. 124 000, Umstell.-Res. 218 214, Kredit. 649 167. Sa. RM. 1 997 382. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 81 295, Fabrikat.-K. 64 302. Sa. RM. 145 598. – Kredit: Verlust RM. 145 598. Kurs Ende 1913–1925: 121.50, 101*, –, 180, 265, 176*, 205, 545, 990, 6900, 4.5, 0.85, 0.125 (PM.) %. Notiert in Berlin. St.-Akt. zu M. 1000 (Nr. 19 001–35 000) u. zu M. 10 000 (Nr. 35 001–40 000) im Sept 1924 an der Berliner Börse zugelassen. Dividenden 1912/13–1924/25: 10, 8, 12, 15, 22, 8 – 10, 8 £ 7, 20 15, 35, 75, 0, 0, 0 %. Cp.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Hch. Fischer, Oskar Tzeutschler. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Curt Sobernheim; Stellv. Gen.-Dir. Dr. Rich. Friedmann, Bankier Felix Marsop, Berlin; Geh. Justizrat Reg.-Rat Rechtsanw. Dr. Ad. Bacharach, Wien; Gen.-Dir. Georg Wolf, Bln.-Lichterfelde; Dir. Ludwig Uffel, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privat-Bank. Schuchardt & Schütte Akt-Ges., Berlin C. 2, Spandauerstr. 28/29. Gegründet. 24./4. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 25./6. 1923. UÜber Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1923/24. Zweigniederl. in Köln. Zweck. Übernahme u. Fortführ. der Firma Schuchardt & Schütte Kommanditges. sowie Fabrikation u. Handel mit Maschinen, Beteilig. an anderen gleichen oder ähnlichen Unternehm. Kapital. RM. 2 500 000 in 10 000 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 100 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 2 500 000 in 10 000 Akt. zu RM. 250 umgestellt. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je 1000 M. einer Aktie gewähren eine Stimme. Bilanz am 30. Juni 1925. Aktiva: Grundst. u. Geb. 400 000, Masch. 155 300, Werkzeug 142 800, Fabrikeinricht. 32 430, Mobil. 10 000, Fuhrpark 20 000, Kassa, Reichsbank, Postscheck 77 585, Wechsel 54 227, Eff. 7863, Beteil. 1 400 812, Vorräte 3 097 808, Debit. 2 740 504. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Hyp. 81 250, do. 91 964, Kredit. u. Anzahl. 2 902 581, Darlehns- kredit. 550 000, Banken 1 179 371, Akzepte 482 812, R.-F. 251 352, Beamtenunterstütz.-F. 1 00 000. Sa. RM. 8139 332. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 2 390 902, Hyp.-Aufwert. 86 214, Abschr. 138 826. – Kredit: Warengewinn 2 358 327, Fabrikat.-Gewinn 135 329, Beteil.-Gewinn 81 649, Saldo 40 637. Sa. RM. 2 615 943. Dividenden 1922/23–1924/25. 0 %. Vorstand: V. Giraud, O. Burghardt, E. Müller, H. Daniel, Dr. Ing. Jos. Reindl. Stellv.: B. Schuchardt, Berlin; E. Ziegler, Köln. Aufsichtsrat. Frau Siri von Baumbach, geb. Svedelius, B.-Grunewald; Rittmeister a. D. Max von Baumbach, B.-Wilmersdorf; Justizrat Georg Mankiewitz, Komm.-Rat Berthold Manasse, Berlin; Hauptm. a. D. Karl Schuchardt, B.-Wilmersdorf; Ernst Lippert, Magdeburg- Wilhelmstadt; Konsul Christian Smith, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schulz & Sackur Akt.-Ges., Berlin O. 112, Frankfurter Allee 284. (Börsenname: Eisenerz Akt.-Ges.) Gegründet: 1856, besteht seit 1857 als A.-G. Sitz bis 1./5. 1911 in Oldenburg, dann bis 1918 in Berlin, vom 31./7. 1918 bis 6./12. 1919 in Warstein i. W., dann Schwarzen- berg i. Sa., seit Dez. 1923 wieder in Berlin. Firma bis 6./12. 1919: Oldenburgische Eisen- hütten-Ges., bis 29./6. 1922: Eisenerz A.-G., bis 22./12. 1923: Schulz & Sackur, Eisenerz- A.-G. in Schwarzenberg i. Sa. Die Ges. betrieb zu Augustfehn eine Eisengiesserei, ein Emaillierwerk, ein Walzwerk u. eine Hufeisenfabrik. Die G.-V. v. 27./10. 1910 beschloss den Verkauf des Werkes an die Warsteiner Gruben- u. Hüttenwerke. Für das A.-K. von Augustfehn (M. 800 000) wurden nom. M. 434 000 neue Aktien der Warsteiner Werke, div.-ber. für 1910/11, zur Hälfte gewährt. Durch diesen Verkauf des Walzwerkes u. der Giesserei entstand ein buchmäss. Fehlbetrag von M. 223 612, der inzwischen Deckung fand. Im Jahre 1919 erfolgte der Erwerb der Mehrheit der Kuxe der Gewerkschaft Wettin im Sächs. Erz- gebirge sowie einiger anderer Erz- u. Kalkvorkommen. Am 1./11. 1921 erfolgte der Ankauf