412 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. der Firmen Schulz & Sackur u. Eisenwerk Friedland G. m. b. H., infolgedessen Anderung der Firma. Es wird in Berlin Gasapparatebau u. in Friedland i. Meckl. Giesserei betrieben. Lt. G.-V. v. 22./12. 1923 ist der Zweck, wie nachstehend, geändert worden. Die Ges. baute im Laufe des Geschäftsjahres 1924/25 eine grössere Anzahl erster Anlagen, die als Referenz- Anlagen bestimmt waren, und konnte hierdurch ihren Kundenkreis erheblich erweitern. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Masch. u. Apparaten aller Art. Kapital: RM. 200 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 900 000, erhöht 1873 um M. 300 000 auf M. 1 200 000. 1897 Herabsetz. auf M. 800 000 durch Zus. legung von 3: 2 Aktien; dann erhöht 1918 um M. 300 000. 1920 Abstemp. der Aktien auf die jetzige Firma. Dann erhöht 1920 um M. 1 100 000 u. nochmals erhöht 1921 um M. 800 000. Weiter erhöht 1921 um M. 2 Mill. (also auf M. 5 Mill.) in 2000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 24./12. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 200 000. Die Umstell. erfolgte derart, dass auf 1 Akt. zu M. 1000 2 Akt. zu je RM. 20 u. auf 5 Akt. zu je M. 400 4 Akt. zu je RM. 20 entfielen. Die Aktien waren zwecks Umtausch bis 31./7. 1925 bei Lewinsky, Retzlaff & Co. in Berlin einzureichen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Akt. zu RM. 20 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., vertragsm. Gewinnanteil an Vorstand u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergüt. von RM. 500 für jedes Mitgl., RM. 1000 für Vors., RM. 750 für Stellv.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Masch., Werkzeug u. Fabrik-Inv. 46 926, Modelle 5000, Inv. 3387, Klischees 1489, Patente 1, Kaut. 1, Kuxe u. Eff. 1, Eisenwerk Friedland 52 500, Kassa 853, Postscheck 742, Debit. 49 568, Warenlager 142 702, Verlust 28 570. –— Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 2147, Kredit. 50 816, Bankschuld 78 776. Sa. RM. 331 739. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter usw. 156 717, Steuern 14 512, Zs. 15 651, Abschreib. 15 380, K. Dubio 3569. – Kredit: Kuxe u. Eff. 1675, Bruttogewinn auf Waren 175 583, Verlust 28 570. Sa. RM. 205 828. Kurs: In Berlin Ende 1913–1924: 47, 41.50*, –, 90, 95.50, 98*, 127, 160.25, 476, 3700, 6, 4 %. Kursnotiz 15./10. 1925 eingestellt. Dividenden: 1913/14–1920/21: 0 %; 1921/22–1924/25: 6, 500, 0, 0 %. C.-V.: 5 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Hugo Cohn. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Walter Lewinsky, Berlin; Stellv.: Verlagsbuchhändler Reinhold Haussmann, Freih. v. Eller-Eberstein, Morungen; Geh: Ober-Reg.-Rat a. D. Droege, Wiesbaden; Stadtrat Paul Gross, Rechtsanwalt Dr. Siegfried Liebeck, Dir. Hugo Meise, Kaufmann Ulrich Windels, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse. Schweitzer & OÖppler Eisenfabrikate-Akt.-Ges. in Berlin-Borsigwalde, Wittestr. 47/48. Gegründet. 13./3., 11./4. 1923; eingetr. 31./5. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Vertrieb von Masch. u. Industriebedarf aller Art sowie Herstell. von Kesseln, Apparaten, Förderwagen u. Eisenkonstruktionen jegl. Art u. ähnl. Fabrikaten. Abbau von industriellen Anl. jeglicher Art, ferner Fortführ. des von der Firma Schweitzer & Oppler Komm.-Ges. a. Akt. bisher betrieb. Fabrikations- u. Handelsbetriebes in Borsigwalde. Kapital. RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 12 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000 u. 600 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 750 000 in 770 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Nom. M. 1000-Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst., Geb., Anlagen 1 273 159. Betriebsmaterial. 30 000, Kassa, Wechsel, Eff. 7236, Waren 583 896, Beteil. 1000, Debit. 482 528. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, Hyp. 50 000, Kredit. 1 492 620, Überschuss 10 200. Sa. RM. 2 377 820. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 608 951, Überschuss 10 200. Sa. RM. 619 151. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 619 151. Dividenden 1923–1924: 0, ? %. Direktion. Ernst Wiese, Wilh. Banzhaf, Berlin. Aufsichtsrat. Walter Tag, B.-Grunewald; Rentier Bankier P. Bergmann, Ernst Wohl- gemuth, Charlottenburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Schweitzer & Oppler, K.-G. a. A., Berlin, W. 9, Bellevuestr. 12. * Gegründet. 12./8. 1922; eingetr. 31./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweignieder- lassungen in Breslau, Braunschweig, Düsseldorf, Hamburg, Frankf. a. M., Königsberg u. Leipzig. Zweck. Ubernahme u. Fortführung des unter der Firma Schweitzer & Oppler, Berlin, betriebenen Unternehm. unter gleichzeitiger Übernahme aller Zweigniederlass. u. Beteilig.,