―― Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien eto. 413 welche diese Firma Handel mit Eisen u. Metallen aller Art sowie Handel u. Her- stell. aller Erzeugnisse, welche im wesentl. aus Eisen angefertigt sind. Kapital. RM. 2 000 000. Urspr. M. 60 000 000 in 60 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 1924 auf RM. 2 000 000 (30: 1). Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St- Bilanz am 31. Dez. 1924: Akti va: Grundst., Geb., Anlagen 1 889 568, Hyp. 177 250, Beteil. 1 030 164, Kassa, Wechsel, Eff. 50 917, Waren 2 156 897, Debit. 4 971 046. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Hyp. 28 595, Akzepte 2 972 777, Kredit. I 4 661 895, do. II 400 000, Überschuss 12 575. Sa. RM. 10 275 844. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 3 120 719, Überschuss 12 575. Sa. RM. 3 133 295. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 3 133 295. Dividenden 1922–1924: ? %. Persönlich haft. Gesellschafter: Walter Tag, Ernst Wohlgemuth. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Friedr. Flick, Bank-Dir. Herbert M. Gutmann, Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin; Bankier Dr. Heinrich von Stein, Köln; Bankier Paul Bergmann, Bankier Kurt Landsberg, Berlin; Gen.-Dir. Robert Scherff, Bismarckhütte; Gen.-Dir. Dr.-Ing. Rud. Brennecke, Gleiwitz; Geh. Bergrat Gen.-Dir. Dr. Ing. Gustav Williger, Schloss Kattowitz, Bank-Dir. Rechtsanw. Walther Bernhard, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schwerölmotoren-Akt.-Ges., Berlin W 35, Potsdamer Str. 118a hp. Gesrüßet: 31./10. 1923; eingetr. 25./2. 1924. Gründer: s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Erwerb u. konstruktive Ausbildung, Fabrikation u. Vertrieb des von Otto Jaffé zum Patent angemeldeten Schwerölmotors, daneben Fabrikation u. handelsmässiger Vertrieb von Automobilen, Motorrädern, anderen Motoren, Zubehörteilen zu den vorbezeichneten Fahrzeugen. Ferner Fabrikation u. Vertrieb chemischer, pharmazeutischer u. kosmetischer Präparate, auch soll demnächst eine Abteilung für verschied. gesetzlich geschützte Schreib- masch.- u. Nähmasch.-Teile angegliedert werden. Die Erzeugnisse der Ges. kommen unter der Marke ,S. O. M.“ auf den Markt. Kapital: RM. 6400 in 160 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 960 Md. in 160 Akt. zu M. 6 Md., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 19./12. Umstell. auf RM. 6400 (150 000 000: 1j in 160 Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 105, Patentverwertung 7200. – Passiva: A.-K. 6400, R.-F. 785, Kredit. 120. Sa. RM. 7305. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Otto Jaffé. Aufsichtsrat: Frau Dr. Helene Jaffé, Berlin; Frau Hella Seis, B.-Wilmersdorf; Richard Schollbach, „. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Standard Compositor Akt.-Ges. in Berlin, Potsdamer Str. 92. (In Liqu.) Gegründet. 31./8., 27./9. 1922; eingetragen 28./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Laut G.-V. v. 21./1. 1926 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquidation getreten. Liquidator. Georg Gravenstein, Berlin. Zweck. Herstell. u. Vertrieb der in den Ver. Staaten von Amerika unter dem Namen „Standard Compositor“ hergest. Setzmaschine sowie anderer Masch. u. Gegenstände, welche vom Gewerbe benutzt werden, sowie die Beteil. an ähnl. Unternehmungen. Kapital. .120 000 in 6000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 30 Mill. in 2500 Akt. Lit. A u. 500 Akt. 1 * zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Zustimmung der Aktien Lit B ist erforderlich, wenn die Beschlussfassung folgende Punkte betrifft: die anderung der Satzung u. des Gegenstandes des Unternehm., die Erhöhung bzw. die Herab- setzung des Grundkapitals, die Auflösung der Ges. Lt. G.-V. v. 24./3. 1923 erhöht um M. 60 Mill. (aut M. 90 Mill.), div.-ber. ab 1./1. 1923 in 6000 Inh.-Akt. Lit. A zu M. 10 000, begeben zu 300 %. Die G.-V. v. 9./6. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 30 Mill. (auf M. 120 Mill.) in 3000 Inh.-Akt. Lit. A zu M. 10 000, davon 2900 zu 3500 % u. 100 zu 9500 %. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 120 Mill. auf RM. 120 000 durch Denomination der Akt. von M. 10 000 auf RM. 20 u. Zus. leg. 2:1. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kasse u. Bankguth. 27 890, Beteil. 9325, Kaut. 1, Debit. 623 879, Halbfabrikate 163 345, Material 7625, Inv., Masch., Werkz. 141 010, Patente 40 837, Grundst. 92 189, Verlust 334 166. –Passiva: A.-K. 120 000, Hyp. 165 000, Kredit. 1*155 271. Sa. RM. 1 440 271. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 165 255, Steuern 6873, Zs. u. Kursdiff. 111 787, Montage 34 919, Abschr. 21 110. – Kredit: Hausabrechn. 5780, Verlust 334 166. Sa. RM. 339 946.