.. Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Liquidations-Bilanz am 21. Jan. 1926: Aktiva: Kasse u. Bank 45, Beteilig., Hyp., Kaut. 9326, Debit. 427 280, Inv., Masch., Material 238 633, Stempel u. Schablonen 246 608, Patente 1, Grundst. 84 993, Verlust 1 486 094. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 1 638 458, Bankschulden 89 896, Hyp. 295 000, Gehaltsforder. der Angest. 349 628. Sa. RM. 2 492 982. Dividenden 1922–1924: 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat. Dir. Hans Kraemer, Berlin; Gösta Fraenckel, Göteborg; Rechtsanwalt Curt Kallmann, Berlin; Dir. Georg Hartmann, Frankf. a. M. Zahlstellen. Berlin: Ges.- Preussische Staatsbank .. Deutsch-Nordische Handelsbank A.-G. 6. A. Stelzner, Akt. Ges., Berlin, O. 17, Grosse Frankfurter Str. 13. Gegründet: 30./10. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Erwerb u. Fortführung der von dem Komm.-Rat Arthur Victorius bisher in Berlin, Grosse Frankfurter Str. 12/13, unter der Fa. G. A. Stelzner betriebenen Metall- schraubenfabrik sowie die Erzeugung von Fabrikaten der Metallindustrie, die von Metallen u. der Handel mit diesen Waren. Kapital: RM 650 000 in 650 Akt zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 500 Akt. zu M. 100 000, 8000 Akt. zu M. 5000, 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Lt. Beschluss der G.-V. v. 29./11. 1924 Erhöh. des A.-K. um RM. 150 000, div.-ber. ab 1./1. 1925, in Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. I 240 000, do. II 60 000, Hyp.-Ausgleich 30 700, Kraftzentrale u. elektr. Anlage 43 900, Masch. 270 900, Werkzeuge u. Fabrikations- utensil. 35 000, Automobil 4200, Beteil. 20 000, Debit. 127 913, Kassa 320, Wechsel 2128, Eff. 2190, Waren 116 662. – Passiva: A. K. 650 000, Hyp. Grundst. 1I 64 235, do. II 33 750, Akzepte 24 259, Kredit. 40 648, festverzinslicher Kredit 140 000, Gewinn 1021. Sa. RM. 953 904. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1924 14 125, Handl.- u. Betriebsunk. 194 306, Steuern u. soziale Lasten 57 860, elektr. Kraft- u. Lichterzeug. 32 279, Zs. 19 251, Abschr. 38 927, Gewinn 1021. – Kredit: „„%% 346 246, Grundstuckertrag 7 8540, do. II 2985. Sa. RM. 357 772. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 9% Direktion: Rittergutsbes. Richard Victorius, Neubabelsberg. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Emil Stoewer, Stettin; Stellv. Rechtsanw. u. Notar Dr. Herbert Schachian, Reg.-Baumeister Arthur Goldfarb- Behrendt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. R. Stock & Co., Spiralbohrer-, Werkzeug- u. Masch. Fabrik Akt.-Ges. Sitz in Berlin, Verwaltung in Marienfelde, Grossbeerenstr. 39/42. Gegründet: 22./6. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 1. 8. 1907. Gründung siehe dieses Handb., Jahrgang 1913/14. Zweck: Übernahme u. Fortführung des früher unter der Bezeichnung „Deutsche Tele- phonwerke G. m. b. H., Abteil. Spiralbohrer Marke R. Stock & Co.“ bestand. Zweigbetriebes der genannten Ges. (übernommen für M. 3 090 363 abz. M. 290 363 Passiven), sowie der Betrieb von Fabriken u. Unternehmungen jeder Art im Gebiete der Metallindustrie oder der Masch.- Fabrikat., insbes. der Werkzeugmasch.-Fabrikation. Der Betrieb wurde 1906/07 nach dem neuen Marienfelder Werke verlegt. Etwa 2900 Beamte u. Arb. Die Elektr. Licht- u. Kraft- anlagen Akt.-Ges. besitzt die Majorität der Aktien. Kapital: RM. 7 560 000 in 9000 Aktien zu RM. 300 u. 81 000 Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 3 000 000; erhöht 1912 um M. 1 Mill., 1918 um M. 3 Mill., 1919 um M. 7 Mill., 1921 um M. 28 Mill., 1922 erhöht um M. 38 Mill., und zwar M. 2 Mill. St.-A., ausgegeben zu 204 %, u. M. 17 Mill. 6 % Vorz.-A., ausgegeben zu 100 %. 1922 erhöht um M. 80 Mill. in 9000 St.-Akt. zu M. 5000, 1000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 34 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. In der gleichen G.-V. wurde beschlossen, die bereits bestehenden M. 17 Mill. Vorz.-Akt. in St.-Akt. umzuwandeln. Die M. 63 Mill. St.-Akt. wurden von einem Konsort. (Deutsche Bank) übern. und davon M. 24 833 000 der Elektr. Licht- u. Kraftanlagen A.-G. überlassen u. die restl. M. 38 167 000 den Besitzern alter Aktien mit Ausnahme der Elektr. Licht- u. Kraftanlagen A.-G. zum Kurse von 500 % im Verh. 1: 1 zum Bezuge angeboten. Lt. G.-V. v. 3./4. 1925 Umstell. von M. 160 Mill., nach Einzieh. der M. 34 Mill. Vorz.-Akt. also von verbl. M. 126 Mill. auf RM. 7560 (50: in 9000 Akt. zu RM. 300 u. 81 000 Akt. zu RM. 60. Anleihe: M. 7 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1920, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000 auf den Namen der Deutschen Bank. Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank. Kurs Ende 1920–1922: 94.50, 83, 85 %. Eingeführt in Berlin im Juli 1920: erster Kurs 99 %. Gekündigt zum 1./9. 1923. Im Umlauf Anfang Jan. 1926: M. 5 434 000. Gesetzl. Aufwert.- Betrag RM. 15.96 für je M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St.