Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 415 Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. 913 942, Geb. 2 258 136, Masch. 189 269, Werkzeuge, Mobil., Modelle 3, Roh- u. Betriebsmaterial. 956 661, Halb- u. Fertigfabrikate 3 487 937, Kasse u. Bankguth. 463 225, Wechsel 201 926, Wertp. 2450, Debit. 2 004 111. – Passiva: A.-K. 7 560 000, R.-F. 756 000, Hyp. 24 131, Teilschuldverschreib. 91 195, Kredit. 1 528 816. Reingewinn 517 522. Sa. RM. 10 477 664. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 804 672, Steuern 438 163, Zs. 63 593, Abschr. 168 607, verfügb. Gewinn 517 522. Sa. RM. 1 992 559. – Kredit: Geschäftsgew. RM. 1 992 559. Kurs Ende 1920–1925: 480, 551, 3300, 2.9, 4, 36 %. Eingeführt in Berlin. Dividenden 1912/13–1924/25: 7, 7, 25, 25, 25, 25, 15, 25, 15, 50, 0, 0, 6 %. Direktion: Vorst. Arthur Otto, B.-Dahlem; Stellv. Curt Otto, B.-Marienfelde. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Cuno Feldmann, Stellv. Bank-Dir. Alfred Blinzig, Prof. Dr. Ludwig Darmstaedter, Dir. Justus Breul, Bank-Dir. Oskar Schlitter, Berlin; Geh. Baurat Ernst v. Borsig, B.-Tegel; Gen.-Dir. Josef Reusch, Oberhausen; Dr. P. Steiner, Dir. M. Ebbecke, Berlin. Betr.-R.-Mitgl.: Adolf Förster, Georg Hopf, Berlin. Zahlstellen: Marienfelde: Ges.-Kasse: Berlin: Deutsche Bank. J. Thamm Akt.-Ges., Berlin, WWi. 6, Karlstr. 14. Gegründet: 23./10. 1923; eingetragen 12./1. 1924. Gründer u. Einbringungswerte siehe Jahrg. 1925 I. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chirurg. Instrumenten u. alle damit zus. häng. Geschäfte. Kapital: RM. 90 000 in 90 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 450 Mill. in 450 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 6./12. 1924 beschloss Umstell. von 250 Mill. auf RM. 90 000 in 90 Akt, zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. 86 523, Kassa 844, Postscheck 2575, Ware 76 742, Währ. 742, Anteile 250, Einricht. 2860, Fuhrpark 1825. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 620, Kredit. 79 955, Gewinnvortrag 1787. Sa. RM. 172 363. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 84 668, Gewinn 10 594, Abschr. auf Einricht. 2860, do. Fuhrpark 1830, do. R.-F. 98, Gewinnvortrag 1787. Sa. RM. 101 840. – Kredit: Waren RM. 101 840. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Ludwig Jansen, Alfred Peters, Wilh. Zimmermann. Aufsichtsrat: Obering. Paul Jacobsohn, B.-Wilmersdorf; Justizrat Bernh. Meyer, Brandenburg; Paul Wechselmann, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Transbalticé Handelsaktiengesellschaft, Berlin, W. 35, Genthinerstr. 30. Gegründet: 24./9. 1923; eingetr. 3./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Ein- u. Ausfuhr von Waren, insbes. von landwirtschaftl. Maschinen u. Geräten jeder Art nach den osteuropäischen Staaten, dem Balkan u. dem Orient. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 Mill. in 1000 Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./9. u. 13./10. 1924 Umstell. auf RM. 10 000 (50 000: 1) in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 100, Forderung an den Aktionär 9900. Sa. RM. 10 000. – Passiva: A.-K. RM. 10 000. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Edgar Werner Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Herm. Meyer, Lübeck; Dir. Walter Roland Meyer, Berlin; Dir. Georg Lindner, B.-Lichterfelde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. T. Trautwein'sche Pianofortefabrik Akt.-Ges., Berlin W. 66, Leipzigerstr. 6. Gegründet. 22./12. 1922, 14./3. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 21./3. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fabrikation u. der Vertrieb von Pianos, Flügeln u. anderen Musikinstrumenten sowie der Erwerb der zur Erreich. des vorgedachten Zweckes dienlichen Anlagen u. Grund- stücke. Die Ges. ist befugt, sich bei anderen Unternehm. zu beteiligen oder solche zu über- nehmen, zu veräussern oder zu pachten u. sonstige Titel u. Forderungen zu erwerben, zu beleihen u. zu veräussern. Kapital. RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Urpr. M. 7 000 000 in 7000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 7 Mill. auf RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St.