Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabri cen, Eisengiessereien etc. 417 Werkzeuge und Drahtwaren Vertriebs-Akt-Ges. in Berlin W8, Mohrenstr. 15. Gegründet: 13./8. 1922; eingetr. 26 /8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: An- u. Verkauf von Drahtwaren Engros u. Vertrieo verwandter Erzeugnisse sowie die Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen. Kapital: RM. 50 500 in 50 Akt. zu RM. 1000 u. 2 Akt. zu RM. 250. M. 5 050 000 in 50 Aktien zu M. 1000 u. 50 Aktien zu M. 100 000. Urspr. M. 50 000 in 50 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./3. 1923 erhöht um M. 5 Mill. in 50 Akt. zu M. 100 000, ausgeg. zu 110 %. Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 050 000 auf RM. 50 500 in 50 Akt. zu RM. 1000 u. 2 Akt. zu RM. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 198 000, Kassa 1102. – Passiva: A.-K. u. R F. 51 524, Hyp. 146 605, R.-F. für Aufwertungen 972. Sa. RM. 199 102. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3350, Aufwertungsres. 972. Sa. RM. 4322. —– Kredit: Hausertrag RM. 4322. Dividenden 1923– 1924: 0, 0 %. Direktion: Haim Navon. Aufsichtsrat: Nissim Gadol, B.-Charlottenburg; Ino Bechtschet, Wien; Boris Bechtschet, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Werkzeugmaschinengesellschaft Alfred Schönheimer Akt.-Ges. in Berlin C. 19, Rossstr. 22/28. Gegründet: 25./7. 1923; eingetr. 27./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Herstellung sowie An- u. Verkauf von Werkzeugmasch jeder Art. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 40 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 4./10. 1923 um M. 2.96 Md. in 296 000 Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 12./9. 1924 Umst. des A.-K. von M. 3 Md. auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 240, Grundst. 79 082, Eff. 877, Inv. 900, Auto 5600, Debit. u. Bankguth. 46 100, Waren 218 511, Verlust 132 918. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 7798, Hyp. 125 000, Kredit. 51 433. Sa. RM. 484 231 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 3165, Hausunk. 6262, Handl.-Unk. 75 967, Gespann 500, Inv.-Abschr. 183, Auto-Inv. 1452, Zs. 39 749, Gehalt 52 307, Provis. 12 501, Inserate 898, Reisespesen 363, Steuern 8965. – Kredit: Agio 308, Kursdiff. 49, Waren 69 041, Verlust 132 918. Sa. RM. 202 318. Divinde 1924: 0 %. Direktion: Alfred Sohönheimer. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Alfred Escher, Chemnitz; Handelsrichter Ferdinand Brann, Charlottenburg; Alice Schönheimer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. E. Wilke Akt. Ges. in Berlin, Fehrbelliner Str. 14. Gegründet: 29. 6., 12./8. 1922; eingetr. 1./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführung des Betriebes der Firma E Wilke (Holzbearbeitungs-Maschinen- u. Werkzeug-Fabrik) sowie Erwerb u. Betrieb gleichart. Unternehmungen. Kapital: RM. 90 000 in 1500 Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 12./12. 1924 beschloss-Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 90 000 in 1500 Akt. zu RM. 60. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 57 300, Masch. 15 700, Werkz. 2900. Utensil. 2650, Patente 1, Lager 48 952, Kassa 1666, Eff. 3922, Debit. 16 658, Verlust 14 680. – Passiva: A.-K. 90 000, Hyp. 16 050, Kredit. 58 380. Sa. RM. 164 430. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Unk. 132 066, Abschr. 3452. – Kredit: Bruttogewinn 120 839, Verlust 14680. Sa. RM. 135 519. Dividenden 1922 –1924: 75, 0, 0 %. Direktion: Ing. Walter Fritz, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Bankier Rob. David, Stadtältester Gustav Adolf Mielenz, Berlin; Dir. Ludwig Sternberg, Charlottenburg; Innungsobermeister Emil Fickler, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anker-Werke Akt.-Ges. in Bielefeld. Gegründet: 14./8. 1895 (eingetr. 11./10. 1895) durch Übernahme der seit 1876 bestehenden Fabrik von Hengstenberg & Co. ab 1./7. 1895 für M. 1 250 000 in Aktien. Firma lautete bis Dez. 1906 Bielefelder Nähmaschinen- u. Fahrrad-Fabrik vorm. Hengstenberg & Co., dann bis 11./12. 1915 Anker-Werke A.-G. vorm. Hengstenberg & Co., seitdem wie oben. Handbuch der Deutschen Aktien-Geselsschaften. 1926. 27 . nd――――――――――――――