418 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: Anfertig. u. Vertrieb von Nähmasch., Fahrrädern, Registrierkassen, Frankiermasch. (Francotyp) u. anderen mit diesen verwandten Artikeln sowie Erwerb., Erricht. u. Betrieb ähnl. Unternehm. – Die Ges. besitzt ein an der Ravensberger Straese in Bielefeld geleg. Fabrikgrundst. von 11 000 qm, von welchem 10 000 qm bebäut sind, sowie ein am Güter- bahnhof in Bielefeld gelegeues Bauland von 60 0%00 qm mit Gleisanschluss, auf welchem zurzeit Bauten im Ausmasse von vorläufig 200 m m errichtet sind, die zur Erweiter. der Fabrikation dienen sollen. 1924 Fertigstellung eines Neubaues mit Gleisanschluss. Der gesamte Betrieb wird voin städtischen Elektrizitä swerk mit elektr. Kraft gespeist, u. zwar mit ca. 55 000 KW monatlich. Die Zahl der b.schäftigten Arbeiter u. Angest. beträgt zur- zeit rd. 1650. Kapital: RM. 2 400 000 in 8000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 1 250 000, erhöht 1906 um M. 625 000. Weitere Kap.-Erhöh. 1920 um M. 2 125 000. Nochmals erhöht lt. G.-V v. 13./4. 1922 um M. 4 000 000, übern. von einem Konsort. (Dresdner Bank Fil. Bielefeld), davon M. 3 000 000 angeboten 4:3 zu 120 %. Lt. G.-V. v. 8./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 8 Mill. auf RM. 2 400 000 (10: 3) durch Herabsetz. des Akt.-Nennbetrages von M. 1000 auf RM. 300. Abstemp. bis 5./5. 1925. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), ev. ausserord. Abschr. u. Rück- stell., dann vertr. Tant. an Dir., bis 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (ausserdem feste Vergüt. von RM. 4000 für den Vors. u. je RM. 2000 für die Mitgl.), Überrest zur Verf. der G.-V. 3 Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Werk 1 760 000, Waren 1 448 222, Kassa 5865, Wechsel 200 528, Schulden 2 192 497. – Passiva: A.-K. 2 400) 000, R.-F. 240 000, Spez.-R.-F. 120 000, alte Div. 3021, Delkr. 100 000, Gläubiger 2 165 951, Gewinn 577 943. Sa. RM. 5 606 914. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 152 173, Abschr. 299 405, Gewinn 577 943 (davon: Spez.-R-F. 120 000, Steuer-Rückl. 100/000 . 10 % Div. 240 000, Vergüt. an A.-R. 54 291, Vortrag 63 652). – Kredit: Fabrikation RM. 3 029 521. Kurs Ende 1913–1925: 104, 108.50*, –, 136, 150.75, 140*, 171, 333, 1490, 24 500, 36, –, 100 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912/13–1924/25: 7, 3, 10, 10, 10, 12, 12. 12, 20, 30 – 20 % Bonus, ¼ Dollar- Goldanleihe, 15 RM., 10 %. Cp.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Otto Kramer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rentner Val. Schumacher, Münster i. W.; Stellv. Rentner Carl Reyscher, Dir. Paul Lohmann, Bank-Dir. H. Brügge- mann, Bielefeld; Theod. Schumacher, Münster; Dr. K. Bett, Paul Rohde, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlimu Bielefeld: Dresdner Bank, Deutsche Bank, Disconto- Ges.; Berlin: Bett Simon & Co.; Bielefeld: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co.; Münster: Münsterische Bank, Fil. der Osnabrücker Bank. Werkzeugmasch.-Fabrik Gildemeister & Co. A.-G. in Bielefeld. (Börsenname: Gildemeister & Co.) Gegründet: 22./8. 1899; eingetr. 1./7. 1899. Zweck: Fabrikat. von Werkzeugmasch. für Metallbearbeitung, besonders werden Fräs- masch., Revolver-Drehbänke u. Automaten geliefert. Das Grundstück hat einen Flächenraum von 26 000 qm u. ist zum grösseren Teil mit Fabrik- u. Verwalt.-Gebäuden u. Wohnhäusern bebaut. Etwa 500 Arb. u. Beamte. Kapital: RM. 1 786 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 700, 1500 St.-(Schutz-) Akt. zu RM.4, 1500 Vorz.- Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt haben ein auf 6 % beschränktes, jedoch vor den St.-Akt. zu befriedigendes Divid.-Recht mit dem Anspruch auf Nachzahl. von Div., die aus früh. Jahren rückständig sind- u. im Falle der Liqu. dur Ges. einen bevortechtigten Anspruch auf den Liqu.- Erlös bis zur Höhe von 106 % ihres Nennwertes zuzügl. etwa rückständ. Vor;-.-Div., sowie zuzügl. 6 % Zs. seit Beginn des Geschäftsjahres, in dem die Ges. in Liqu. tritt. Die Vorz.-Akt. können jederzeit gegen Gewähr. der ihnen im Falle der Liqu. zuste . Leist. durch Auslos., Kündig., Ankauf oder in ähnl. Weise aus dem verfügb. Reingewinn getilgt werden. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1917 um M. 500000. Lt. G.-V. v. 27./6. 1921 erhöht um M. 2 500 000 in 1000 St.- Aktien u. 1500 Vorz.-Aktien. Vorz.-Akt. sallen einfaches Stimmrecht u. eine Vorz.-Duv. von 6 % haben. Lt. G.-V. vom 15./6. 1923 erhöht um M. 1 500 000 zum Schutz gegen Überfremdung, Aktien wurden von der Verw. übernommen ohne Div.-Ber. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./12. 1924 von M. 2 500 000 div.ber. St.-Akt., M. 1 500 000 div. losen St.-Akt. (Schutzakt.) u. M. 1 500 000 Vorz.-Akt. auf RM. 1 789 000 derart, dass der Nennwert der erstgenannten St.-Akt. von M 1000 im Verh. 10: 7 auf RM. 700, der der Schutz-Akt. unter Zuzahl. von insges. RM. 5982 von bisher M 1000 auf RM. 4 u. der der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 20 £ 1 Anteilschein zu RM. 2 herabgesetzt wurde. Letztere Anteilscheine wurden dann lt G.-V. v. 17 /12. 1925 eingezogen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vor.-Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., event. Sonderrücklagen, so. dann Nachzahl. eventl. rückständiger Gewinnanteile auf die Vorz.-Akt., dann 6 % Div. auf Vorz.-Akt., hierauf 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. Überrest zur Verf. der G.-V.