Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 419 Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 575 000, Fabrikgeb. 445 000, Wohnhäuser 36 000, Werkzeugmasch. 300 000, Werkzeuge 53 000, elektr. Kraftanl. 31 500, Dampfmasch. u. Transmiss. 1, Fabrikutensil. 1, Riemen 1, Kontor- u. Zeichenutensil. 1, Modelle 1, Fuhr- werk 1, Giesserei 60 000, Beteilig. 25 000, Eff. 14 954, Kassa 3173, Wechsel 140:330, Schuldner 369 243, Bestände 269 699. – Passiva: St.-Akt. 1 750 000, St.-Akt. (dividendenlos) 6000, Vorz.-Akt. 30 000, R.-F. 103 000, Anteilscheinlösungsk. 3000, Gläubiger (einschl. M. 80 000 Anzahl.) 313 362, Reingewinn 117 543. Sa. RM. 2 322 905. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet.: Abschr. 161 142, Zs. (Diskont) 1528, Anteilschein- einlösungsk. 3000, Allz. Unk. 589 502, Steuern 72 021, Soziale Abg.: Beitr. für Krankenk., Inv. u. Altersversich., Beruf-genossensch., Angestelltenversich., Erwerbslosenfürsorge 25 260, Reingewinn 117 543 (davon an R.-F. 7000, 5 % Div. an St.-Akt. 87 500, 6 % Div. auf Vorz.- Akt. 1980, Vortrag 21 063). – Kred.: Miete 1558, Fabrikation 968 438. Sa. RM. 969 996. Kurs Ende 1913–1925: 139, 144*, –, 255, 268.25, 180*, 260.25, 480, 930, 11 100, 56, 0,75, 61.50 %. Notiert in Berlin. Zugelassen zum Handel an der Berliner Börse sind die 500 St.-Akt. zu je RM. 700. Dividenden 1912/13–1924/25: 9, 6, 15, 20, 20, 20, 12 % £ M. 100 Bonus, 22, 25, 25 % £ 10 % Bonus. ¼ $, 0, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Wilh. Berg, Kaufm. Hch. Tigmann. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors, Bankier Ernst Paderstein, Bankdir. P. R. Steinberg, Dir. Georg Hartmann, Dir. Wilh. Hoffmann, Bielefeld. Zahlstellen: Bielefeld: Deutsche Bank; Disconto-Ges., Köln, Düsseldorf: Deutsche Bank, A. Schaaffh. Bankverein; Berlin: Deutsche Bk., Disconto-Ges. Böblinger Werft Akt.-Ges. in Böblingen. Gegründet: 13./4., 4./10. 1920 u. 28./2. 1021; eingetr. 20./4. 1921. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Ankauf und Ausbau der Gebäude der Böblinger Werft und deren Umwandlung in eine Maschinenfabrik, in welcher Automobile, Teile solcher, Motoren u. ähnliches, sowie Konstruktionsteile des allg. Maschinenbaues hergestellt werden. Die Ges. ist ferner be- rechtigt, sich an anderen Fabrikunternehmen mit gleichen oder ähnlichen Zwecken zu beteiligen bezw. solche in irgendwelcher Form anzugliedern oder zu errichten. Lt. G.-V. v. 19./1 1925 Verpacht. der gesamten Anlagen mit allen Aktiven u. Passiven an die Schwäbische Hüttenwerke G. m. b. H. in Stuttgart. Diese zahlen für alle in ihrem Besitz befindl. Aktien (RM. 228 000) jährlich RM. 1 pro Aktie Entschädigung. Kapital: RM. 240 000 in 12 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 106 %. Lt. G.-V. v. 7./9. 1921 erhöht um M. 6 000 000 in 5500 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien, ausgegeben zu pari. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 21./10.1922 um M. 15 000 000, davon M. 5 000 000 den Akt. 2: 1 zu 125 %. Nochm erhöht lt. a. o. G.-V. v. 20./1. 1923 um M. 35 000 000 (auf M. 60 000 000), div.-ber. ab 1./4. 1922, davon M. 10 000 000 den Akt. 5: 2 zu 130 % £ Stempel, restl. M. 25 000 000 zur Verfüg. der Verwalt. Lt. G.-V. v. 12./1. 1925 Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 240 000 durch Herabsetz. der Aktien von M. 1000 auf RM 20 u. Zus. leg. von 5 Akt. zu einer. Geschäftsjahr: 1./4.–31.3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 181 900, Einricht. 61 940, Debit. 13 615. – Passiva: A.-K. 240 000, Hyp. 14 250, do. Zs. 43, Gewinn 3162. Sa. RM. 257 455. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5524, Hyp.-Aufwert. 6375, Abschr. 3100, Gewinn 3162. – Kredit: Sicherstell. f. lauf. Prozesse 15 381, Pachtgeld 2780. Sa. RM. 18 161. Dividenden: 1921/22–1923/24: 0, 40, 0 %. 1924/25: RM. 3 auf jede Aktie, die sich nicht im Besitz der Schwäbischen Hüttenwerke befindet. Direktion: Dir. E. Maier. Aufsichtsrat: Vors. Präs. v. Rösch, Stuttgart; Oberbergrat Knapp, Wasseralfingen; Reg.-Rat Schöffel, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― 7 2 Württembergische Isolierrohrwerke Akt.Ges, Böblingen. Gegründet: 12./7. 1923; eingetr. 22./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Isolierrohren u. verwandter Erzeugnisse. Kapital: RM. 30 000 in 200 Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 20 Mill. zu 10 000 Akt. Buch- stabe A à M. 1000, 1000 Akt. Buchstabe B à M. 10 000; umgestellt lt. G.-V. v. 2./12. 1924 auf RM. 30 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Fabrikgeb. u. Grundst. 17 830, Masch., Werkzeug, Geräte 7650, Roh waren, Halb- u. Fertigfabrikate 20588, Kassa u Guth. beim Postscheckamt 832, Aussenstände 37 530. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 3000, Delkr.-K. 4983, Hyp. 1500, Kredit. 38 842, Gewinn 6106. Sa. RM. 84 432. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an Rohwaren 116 906, allg. Unk. 23 843, Steuern u. soz. Lasten 29 911, Abschr. 2503, Reingewinn 6106. Sa. RM. 179 271. – Kredit: Waren-K. RM. 179 271. 27*