426 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. alte Div. 4400, im neuen Jahr zu leistende, das alte Jahr betreffende Zahl. 120 000, Gewinn 93 758, (Industrie-Belast. M. 294 500). Sa. RM. 2 329 008. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 79 338. Handl.-Unk. (Beamtengehälter, Reise- spesen, Steuern, Insertionen, Drucksachen, Patentgebühren, Porti usw.) 483 760, Gewinn 93 758 (davon an R.-F. 7432, 6 % Div. auf Vorz,-Akt. 300, 5 % Div. auf St.-Akt 80 000, Vortrag 6026). Sa. RM. 656 856. – Kredit: Fabrikat.-Überschuss einschl. Zs. RM. 656 856. Kurs Ende 1913–1924: 103.75, 93.50*, –, 120, 154, 119.75, 154.25, 590, 1785, 17 500, 18, 11.875 %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Aktien: 1912/13–1923/24: 6, 6, 4, 8, 10, 12, 9 * 6 % Bonus, 28, 35 £ 30, 35 % 50, 500 %., GM. 3 für M. 1000 St-Akt.; 1924/25: 5 %. Vorz.-Aktien: „% Je 6 %. 1923/24: Verzicht der Vorz.-Aktionäre auf Div. 1924/25: 6 %. .V.: 4 J. (K). Direktion: Ing. Max Pallenberg, Stellv. Richard vom Feld, Hans-Walther Schulte. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Geh. Justizrat Wilh. Semler, Stellv. Bank-Dir. Wilh. Hoffmann, Braunschweig: Dir. Heinrich Prieger, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Gerhard Meyer, Peine: Bank- Dir. Komm.-Rat Dr. h. c. Paul Millington-Herrmann, Berlin; Fabrikbes. Willi Schmalbach, Braunschweig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Braunschweig: Deutsche Bank Fil.; Berlin: Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank. Elektroschweisswerk Curt Vocke Akt.-Ges., Braunschweig, Höfenstr. 11. Gegründet. 13./3. 1923; eingetr. 20./3 1923. Fa. bis 28./3. 1923: Elektroschweisswerk A. G. mit Sitz in Bremen. Bis 12./6. 1923 Sitz in Braunschweig, von da ab wieder in Bremen, dann ab 30./7. 1924 wieder in Braunschweig. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 25./2. 1926 sollte über Firmenänderung (Curt Vocke A.-G.) u. Sitzverleg. nach Magdeburg beschliessen. Zweck. Erwerb u. Betrieb von industriellen u. Handelsunternehm., insbes. von Elektro- schweisswerken sowie die Beteil. an solchen. Kapital. RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. vom 12./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 16 Mill. in 14 000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G. V. v. 21./11. 1924 Umstell. von M. 20 Mill., unter Umwandl. bzw. Gleichstell. der Vorz.-Akt. mit St.-Akt., auf RM. 10 000 (2000: 1) in 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Barbestände 30, Debit. 2138, Grundst. u. Geb. 7750, Inv. 4073, Verlust 6976. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 1000, Hyp. 3000, Kredit. 6969. Sa. RM. 20 959. Gewiun- u. Verlust-Konto. Debet: Div. Unk. 12 370, Gehälter u. Löhne 13 725, Steuern 1275, Zs. 1013. – Kredit: Rohgewinn 21 408, Verlust 6976. Sa. RM. 28 384. Dividenden 1923–1924. 0 %. Direktion. Franz Freese, Johannes Lehrmann. Aufsichtsrat. Vors. Stadtbaurat Gebensleben. Braunschweig; Stellv. Gen.-Dir. Philipp Schrimpf, Berlin; Dir. Salfeld, Bankherr Alfred Ebeling, Braunschweig. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Braunschweig: Theod. Ebeling. Pantherwerke Akt.-Ges. in Braunschweig, Ludwigstr. 23/24. Gegründet: 1./7. 1896. Firma 1896–1907 Braunschweiger Fahrradwerke A.-G. Infolge Vereinigung mit den Panther-Fahrradwerken in Magdeburg beschloss die G.-V. v. 16./11. 1907 die Abänderung der Firma in ,Pantherwerke Akt.-Ges. in Braunschweig. 1910 Übernahme der Fahrrad-Abteil. der Firma Hoppe & Homann in Minden. Zweck: Herstell. von Masch., Apparaten u. Werkzeugen, insbes. von Fahrrädern u. sonst. Fuhrwerken, Kinderwagen, Klappwagen, Puppenwagen, von Bestandteilen u. Zubehör- stücken dieser Artikel. 3 Kapital: RM. 700 000 in 3500 Akt. zu RM. 200. Über die Wandl. des A.-K. siehe dieses Handb. 1916/17 II. Die 1913 beschlossene Kap.-Erhöh. um M. 100 000 auf M. 500 000 ist 1920/21 durchgeführt. Die Genussscheine Lit. A u. B sind zur sofort. Rückzahl. für März 1921 zurückgezahlt. Erhöht 1921 um M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./1. 1923 um M. 2 Mill. in 1000 Aktien zu M. 2000, voll div.-ber. für 1922/23, übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank), angeb. zu 110 % (3 alte: 2 neue Aktien) bis 1./3. 1923. It. G.-V. v. 16./1. 1925 Umstell. von M. 3 500 000 auf RM. 700 000 durch Herabsetz. des Nenn- wertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 200 u. von M. 2000 auf RM. 400 sowie durch Austausch der 400 RM.-Aktien gegen die doppelte Anzahl von 200 RM.-Aktien. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Jan. Stimmrecht: RM. 200 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., bis 4 % Div. an Aktien, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. ―――――――――